Chancen und Herausforderungen: Mütter mit Zuwanderungsgeschichte im Fokus

Chancen und Herausforderungen: Mütter mit Zuwanderungsgeschichte im Fokus

Frauen mit Kindern im Kita- und Schulalter, die nach Deutschland zugewandert sind, stellen eine wichtige Gruppe der deutschen Bevölkerung dar. Eine aktuelle Studie zeigt: es gibt noch viel ungenutztes Potenzial, was ihre Integration in den Arbeitsmarkt und den schulischen Erfolg ihrer Kinder angeht. Durch angepasste Rahmenbedingungen kann beides gefördert werden.

Eltern tragen wesentlich zur Bildung ihrer Kinder bei. Eine neue Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforsc

Tiroler Bergwinter in fünf Worten

Tiroler Bergwinter in fünf Worten

Es braucht nicht immer viele Worte in der Ferienregion Hall-Wattens, um die Magie des Tiroler Bergwinters zu beschreiben. Und manchmal findet man sie auch gar nicht, die richtigen Worte, angesichts der grandiosen Bergnatur, die einen hier umgibt.

Aussi.*

(*Draußen.)

Ein Outdoor-Paradies voller Möglichkeiten. Raum für Leidenschaften. Skifahren auf dem sonnenverwöhnten Glungezer, einem Panoramaberg mit familienfreundlichen Pisten. Langlaufen, Winterwandern, Schneeschuhwand

5.000 Mütter, eine Botschaft: Das sind die häufigsten Herausforderungen im Familienalltag

5.000 Mütter, eine Botschaft: Das sind die häufigsten Herausforderungen im Familienalltag

Der Familienalltag ist für viele Mütter eine anspruchsvolle Herausforderung, die oft von einem dichten Terminkalender, endlosen To-do-Listen und emotionaler Belastung geprägt ist. Jana Alles, Geschäftsführerin von Smart Parents, hat mit ihrem Team über 5.000 Mütter befragt und dabei wird klar: Es gibt bestimmte wiederkehrende Herausforderungen, die alle von ihnen belasten.

"Im Kern haben die meisten Mütter die gleichen Probleme bei der Begleitung ih

Regenbogenfamilien: Noch immer benachteiligt / Während heterosexuelle Paare bei der Geburt ihres Kindes den Eltern-Status erhalten, haben es nicht-traditionelle Partnerschaften schwerer

Regenbogenfamilien: Noch immer benachteiligt / Während heterosexuelle Paare bei der Geburt ihres Kindes den Eltern-Status erhalten, haben es nicht-traditionelle Partnerschaften schwerer

Vater, Mutter, Kind? Das Bild entspricht lange nicht mehr der Familie von heute. Eine Studie belegt: Von acht Millionen Familien mit minderjährigen Kindern in Deutschland gibt es rund 10 000 Regenbogenfamilien, in denen mindestens ein Elternteil trans*, inter*, lesbisch, schwul, bisexuell oder queer* ist. "Familie ist immer da, wo man sich dauerhaft und verlässlich umeinander kümmert", definiert es die Soziologin Prof. Christine Wimbauer von der Humboldt-Universität

Jung kauft Alt: Neue Wohneigentumsförderung für Familien stellt hohe Anforderungen

Jung kauft Alt: Neue Wohneigentumsförderung für Familien stellt hohe Anforderungen

Das neue Förderprogramm "Jung kauft Alt" für den Erwerb von selbst genutztem Wohneigentum im Bestand startet am 3. September – Landesbausparkassen: Ansatz richtig, aber Anforderungen zu ambitioniert

Ab dem 3. September können Familien die neue Kredit-Förderung für den Kauf von Bestandsimmobilien als selbst genutztes Wohneigentum bei der staatlichen Förderbank KfW beantragen. "Die Landesbausparkassen haben die Bundesregierung seit Beginn der Legislatu

Hund, Katze oder Goldfisch? Welches Tier passt am besten / Bevor man für die Familie ein Haustier anschafft, gilt es einiges abzuwägen

Hund, Katze oder Goldfisch? Welches Tier passt am besten / Bevor man für die Familie ein Haustier anschafft, gilt es einiges abzuwägen

Kaninchen werden sehr zutraulich, wenn man viel Zeit mit ihnen verbringt. Ratten lernen sogar kleine Kunststückchen. Wellensittichen zuzusehen, wie sie sich gegenseitig putzen und füttern, wärmt das Herz. Jedes Haustier hat etwas für sich. Doch bevor man für die Kinder eines ins Haus holt, gilt es einiges abzuwägen. Anschaffung, Futter, Steuer, Haftpflichtversicherung, das alles kann schnell teuer werden – insbesondere bei Hunden. "Für das erste Lebensjahr

Paarberatung Schärer-Hansen: Warum es in der Ferienzeit häufiger zu Konflikten zwischen den Elternteilen kommt

Sowohl Eltern als auch Kinder sehnen regelmäßig die nächsten Ferien herbei – gleichzeitig kommt es in dieser Zeit auch besonders häufig zu Konflikten. Doch warum ist das so? Welche Ursachen hinter der erhöhten Konfliktgefahr in der Ferienzeit stecken und wie sich kritische Situationen vermeiden lassen, erfahren Sie hier.

Die Ferienzeit soll für Eltern und Kinder gleichermaßen Entspannung bringen: Monatelang freuen sich alle Familienmitglieder auf die freie Z

1 3 4 5 6 7 117