– Nach der UHD-Übertragung des DFB-Pokal-Finales in 13 Sky
Sportsbars zeigen diese nun auch das UEFA Champions
League-Finale in Ultra HD
– Ausgewählte Sportsbars sind seit dem DFB-Pokal-Finale durch Sky
mit UHD-Fernsehgeräten und entsprechendem Signal ausgerüstet
– Paul Sexton-Chadwick: "Mit der Wiederholung der UHD-Aktion zum
Finale der UEFA Champions League bieten wir unseren Kunden aus
der Gastronomie erneut einen Publikumsmagne
Gemeinsam Korruption bekämpfen und ein neues
Steuerrecht einführen: Im Schuldenstreit mit der Europäischen Union
hat der griechische Außenminister Nikos Kotzias erneut einen
Kompromiss angemahnt. Tarifverträge dürften nicht abgeschafft werden,
forderte er im phoenix-Interview. "Und die Regierungen in der
Europäischen Union, die uns unter Druck setzen, sollen auch endlich
klar die Wahrheit sagen, nämlich dass das, was sie von uns verlangen,
niema
– Professionelle Verstärkung durch Julius Brink bei der Sponsoren-
und Kundenbetreuung
– Einbindung in sämtliche PR-, Social Media- und
On-the-Ground-Maßnahmen
– Martin Michel: "Mit Julius Brink haben wir einen
Markenbotschafter gewinnen können, der mit seiner Expertise
maßgeblich zum Ausbau und der weiteren Professionalisierung der
smart beach tour beitragen wird."
Mit seinen Wissenschaftsprogrammen ist das ZDF
führend im deutschen Fernsehen. Dieser Meinung sind 35 Prozent der
Zuschauer ab 14 Jahren. Sie geben an, dass das ZDF die größte
Kompetenz bei Wissenschaftssendungen besitzt. Auch in der
Altersgruppe der 14- bis 49-Jährigen belegt das ZDF mit 27 Prozent
den ersten Rang. (Quelle: ZDF-Imagetrend)
Mit "Terra X" hat das Zweite darüber hinaus den erfolgreichsten
Sendeplatz für Wissenschaftsdokumentatione
Der Fraktionschef der bayerischen Landtags-Grünen, Ludwig
Hartmann, fordert nach den bekannt gewordenen Millionenzahlungen des
WDR für nicht geleistete Sendungen an Thomas Gottschalk mehr
Transparenz über die Ausgaben der öffentlich-rechtlichen Sender. Der
frühere Rundfunkrat nimmt hier insbesondere den Bayerischen Rundfunk
(BR) in die Pflicht: "Diese große Sendeanstalt muss eine
Vorbildfunktion übernehmen. Die Öffentlichkeit ist in der Fra
Die Staats- und Regierungschefs der G-7-Länder
treffen sich am 7. und 8. Juni 2015 im oberbayerischen Schloss Elmau.
Zentrale Themen sind die Weltwirtschaft sowie die Außen-,
Sicherheits- und Entwicklungspolitik. Darüber hinaus steht die
Energieversorgung im Fokus. Moderatorin Ina Baltes spricht mit
Finanzwissenschaftler Prof. Max Otte und Rolf Clement vom
Deutschlandfunk über den Gipfel.
Zehntausende wollen gegen das G-7-Treffen protestieren, gegen TTIP
sowie die F
Die ANGA COM 2015 steht wieder vor der Tür. Nur
wenige Wochen vor dem Start am 9. Juni in Köln zeichnet sich für
Deutschlands wichtigste Fachmesse und Kongress für Breitband, Kabel &
Satellit eine neue Bestmarke von über 440 Ausstellern aus 35 Ländern
ab. InfoDigital berichtet in seiner Juni-Ausgabe mit einem großen
Messe-Guide, inklusive aller Highlights sowie einem Messeplan.
Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat im Rahmen von
Ermittlungen gegen in Deutschland stationierte Ryanair-Piloten einen
englischen Personaldienstleister und dessen Geschäftsräume in einem
Vorort von London durchsucht. Bei der Personalagentur handelt es sich
nach Informationen von WDR, NDR und SZ um die Firma Brookfield
Aviation International.
Bei den Durchsuchungen soll demnach auch ein deutscher
Staatsanwalt anwesend gewesen sein. Brookfield vermittelt im großen
Stil Pil
Happy End statt heiler Welt und Mama als attraktive
Alltags-Heldin statt dem "problemlösenden Haushaltstier": Familien
sind im Wandel und mit der Veränderung des Rollenverständnisses
ändern sich auch die Anforderungen an die werbliche Ansprache der
Familienmitglieder.
Mit den veränderten Beziehungen zwischen Eltern und Kindern hat
sich das Institut september Strategie & Forschung GmbH aus Köln im
Auftrag von IP Deutschland beschäftigt. D
Griechenland steht kurz vor der Staatspleite. In
wenigen Tagen sind Athens Kassen leer. Keiner weiß, welche
Geldquellen Tsipras noch anzapfen will und kann. Die letzte Tranche
aus dem Hilfspaket II in Höhe von 7,2 Milliarden Euro könnte
Griechenland jetzt gut gebrauchen. Doch die Geldgeber – also
Eurostaaten, EZB und IWF – haben noch den Daumen auf dem Scheck.
Athens Reformliste ist Brüssel immer noch zu vage. Und auch wenn
Finanzminister Varoufakis eine zeitnahe Eini