PHOENIX überträgt am morgigen Donnerstag, 14. März
2013, ab 18.30 Uhr LIVE aus Berlin die Rede von Ex-Bundeskanzler
Gerhard Schröder zum Thema "(Mehr) Mut zur Veränderung" anlässlich
der Veranstaltung "Agenda 2010 – Bilanz und Perspektiven"
(Fr.-Ebert-Stiftung).
Am 20. März 2003 jährt sich der Beginn des
Irak-Krieges zum zehnten Mal. In ihrer Dokumentation "Es begann mit
einer Lüge", die am Sonntag, 17. März 2013, 23.45 Uhr, im ZDF zu
sehen ist, gehen Isabelle Tümena und Frédéric Ulferts den Ereignissen
im Vorfeld des Einmarsches in den Irak nach. Welche Gründe gab es für
offensichtliche Unwahrheiten? Und warum lehnte es die damalige
Bundesregierung unter Gerhard Schröder und Joschka Fi
Deutschland gilt vielen als Vorbild für
krisengebeutelte EU-Mitgliedsstaaten. Der damalige Bundeskanzler
Gerhard Schröder (SPD) brachte am 14. März 2003 mit der Agenda 2010
einen Wechsel im deutschen Sozialsystem auf den Weg.
Das sozialpolitische Reformpaket und die Hartz-Gesetze bewirkten
einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Laut Statistischem Bundesamt
sank die Zahl der Arbeitslosen bis 2008 um vier Prozent. Die Zahl der
Erwerbstätigen überschritt erstmal
Deutschland gilt vielen als Vorbild für
krisengebeutelte EU-Mitgliedsstaaten. Der damalige Bundeskanzler
Gerhard Schröder (SPD) brachte am 14. März 2003 mit der Agenda 2010
einen Wechsel im deutschen Sozialsystem auf den Weg. Das
sozialpolitische Reformpaket und die Hartz-Gesetze bewirkten einen
Rückgang der Arbeitslosigkeit. Laut Statistischem Bundesamt sank die
Zahl der Arbeitslosen bis 2008 um vier Prozent. Die Zahl der
Erwerbstätigen überschritt erstmals
Der tschechische Kardinal Dominik Duka erhofft
sich vom zukünftigen Papst einen neuen Zeitabschnitt für die
katholische Kirche. "Wir sind alle überzeugt, dass eine neue Etappe
in der Kirchengeschichte kommt", sagte der Erzbischof von Prag im
PHOENIX-Interview. Die europäischen Katholiken machten weltweit nur
eine Minderheit von weniger als 20 Prozent aus. "In diesem Sinne
müssen wir mehr mit der Internationalität der Kirche rechnen",
forde
Der tschechische Kardinal Dominik Duka erhofft
sich vom zukünftigen Papst einen neuen Zeitabschnitt für die
katholische Kirche. "Wir sind alle überzeugt, dass eine neue Etappe
in der Kirchengeschichte kommt", sagte der Erzbischof von Prag im
PHOENIX-Interview. In Europa seien die Katholiken in der Minderheit,
weltweit machten sie weniger als 20 Prozent aus. "In diesem Sinne
müssen wir mehr mit der Internationalität der Kirche rechnen",
forderte
PHOENIX-LIVE: Statements Steinmeier / Ex-Kanzler
Schröder, u.a. zur Agenda 2010 – Dienstag, 12. März 2013, 14.45 Uhr
PHOENIX überträgt morgen, Dienstag,12. März 2013, ab 14.45 Uhr
LIVE die Statements des SPD-Fraktionsvorsitzenden Frank-Walter
Steinmeier und des Ex-Bundeskanzlers Gerhard Schröder u.a. zur Agenda
2010.
Pünktlich zum Beginn der Bausaison 2013 gewinnt
Medienvermarkter IP Deutschland erstmals das Unternehmen Bosch
Thermotechnik GmbH als crossmedialen Sponsoring-Partner für n-tv. Die
Mediaplanung für die Kampagne liegt bei der Agentur GFMO OMD aus
Hamburg.
Als führender Anbieter von Heizungsprodukten in Europa wird Bosch
Thermotechnik ab dem 12. März bei n-tv auf allen Kanälen für die
nötige Wärme sorgen. Das international agierende Unternehmen
Wie muss er sein, der neue Papst? Welche
Eigenschaften muss er mitbringen? Im Konklave, das am Dienstag
beginnt, wird der Kardinal gesucht, der am besten in der Lage ist,
die dringlichsten Probleme der Kirche zu lösen. Ob Priestermangel,
Fragen der Sexualmoral, die Rolle der Frau, Missbrauchsskandale oder
Probleme in der Kurie – der neue Papst braucht
Durchsetzungsvermögen, diplomatisches Geschick, muss integrieren
können und entscheidungsfreudig sein, außerdem so
Zum Abschluss des diesjährigen
Krimifestival in Wiesbaden freut sich der WDR über zwei
Auszeichnungen: Der Fernsehfilm "Mord in Eberswalde" – Regie: Stephan
Wagner, Buch: Holger Carsten Schmidt – gewann den Hauptpreis. Mit
einem Sonderpreis für ihre Regie bei "Im Netz" wurde Isabel Kleefeld
geehrt.
"Die Auszeichnungen für die WDR-Filme "Mord in Eberswalde" und "Im
Netz" dokumentieren das hohe Niveau, auf dem sich deutsche