Gesetzliche Krankenkassen: Wie groß ist die Finanzkrise wirklich?
Die gesetzlichen Krankenkassen stecken in der Krise. Im Juni meldeten
drei Kassen eine bevorstehende Insolvenz an. Mit der geplanten
Beitragserhöhung will man die dringlichsten Löcher stopfen, um
Insolvenzen zu vermeiden. Doch die Regierung verschweigt die
tatsächliche Situation. Plusminus aber deckt auf: Fast jede vierte
Kasse, die vom Bundesversicherung
29.07.10 Außenminister Guido Westerwelle stellte sich
heute im RTL-Sommerinterview in Berlin den Fragen von
"Nachtjournal"-Moderator Christof Lang. Der FDP-Chef äußerte sich
dabei unter anderem über den Anteil der Bundesregierung am
wirtschaftlichen Aufschwung, die Rolle der Türkei für die EU, die
Entwicklung der Gesundheitspolitik sowie zu aktuellen Umfragewerten.
Außenminister Guido Westerwelle über den aktuellen
wirtschaftlichen Au
Strom aus norddeutschen Windkraftanlagen erobert
einen immer größeren Anteil am Gesamtstrommarkt. Das sagte der
Präsident des Bundesverbandes Windenergie, Hermann Albers, in der
Sendung "NDR aktuell" im NDR Fernsehen. Der Ausbau der Windkraft
werde künftig eine tragende Säule des Klimaschutzes sein. Damit
würden sich auch zusätzliche Möglichkeiten für den Arbeitsmarkt
bieten. "Die Windkraftindustrie ist eine der großen Chan
Gesellschaftspolitische Diskussion in der
Kommission für Jugendmedienschutz (KJM): Die Thüringer
Sozialministerin Heike Taubert war gestern zu Gast im Plenum der KJM,
das in Erfurt tagte. Dabei erklärte sie, dass – aufgrund zunehmender
Digitalisierung und Konvergenz – die jugendschutzrechtliche
Problematik und damit die Bedeutung der KJM in Zukunft weiter wachsen
werde: "Ihr Gremium wird in Zukunft noch mehr Arbeit haben. Es geht
aber nicht darum, die Informationsfreihei
am 5. August 2010 veröffentlichen wir die Zahlen zum zweiten
Quartal des laufenden Geschäftsjahres. Aus diesem Anlass möchten wir
Sie zu einer Telefonkonferenz mit dem Vorstand der ProSiebenSat.1
Media AG einladen.
Donnerstag, 5. August 2010, um 11:00 Uhr
Einwahlnummer: +49 (0) 69 9897 2627 Deutschland
+44 (0) 20 7138 0820 UK
Nach Ihrer Einwahl werden Sie vom Operator nach folgender
Bestätigungsnu
28.07.10 Der Vorsitzende der LINKEN, Klaus Ernst,
stellte sich heute im RTL-Sommerinterview in Kössen/Tirol den Fragen
von "Nachtjournal"-Moderator Christof Lang.
In der Diskussion um seine umstrittenen Dienstreisen zeigt sich
Klaus Ernst zuversichtlich über den Ausgang der laufenden
Untersuchung: "Ich denke, ich habe mich in dieser Frage so verhalten,
wie es den Regeln entspricht. Ich denke, eine Mandatsreise ist dann,
wenn der Abgeordnete zum Beispiel nach Ber
Bonn/Duisburg, 26. Juli 2010 – Der Berliner Techno-DJ
und Erfinder der Love-Parade Dr. Motte (bürgerlich Matthias Roeingh)
macht neben dem Veranstalter der Duisburger Loveparade auch den
Oberbürgermeister Adolf Sauerland für die Katastrophe vom Samstag
verantwortlich. In der PHOENIX RUNDE SPEZIAL (Ausstrahlung heute,
22.15 Uhr) sagte Dr. Motte, die Köpfe der Entscheidungskette müssten
die Verantwortung übernehmen. "Ohne Herrn Schaller, der gesagt hat
‚Ic
– Dr. Andreas Büchelhofer führt das Unternehmen weiterhin als CEO
an
– Iris Ostermaier übernimmt die Aufgaben des CFO
– Thomas Forner kehrt in das Verlagswesen zurück
Iris Ostermaier wechselt am 01. September als CFO zu dem
Auktionssender 1-2-3.tv. Beim Münchner Homeshoppingsender steht sie
den Bereichen IT, Finanzen, Controlling, Logistik/Fulfillment,
Customer Service, Recht und Personal vor. Damit löst Sie nach gut
zwei Jahren Thomas Forne
Deutschlands beliebtester Politiker hat viele
Baustellen: Kunduz-Untersuchungs-ausschuss, tote deutsche Soldaten in
Afghanistan, die Umsetzung der Sparbeschlüsse und die Diskussion um
die Wehrpflicht. Im PHOENIX-Kamingespräch stellt sich der
Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg den Fragen von
Elmar Theveßen.
PHOENIX zeigt das KAMINGESPRÄCH in Ausschnitten am Montag, 26.
Juli 2010, um 17.30 Uhr. Das vollständige Interview sehen Sie am
Sonntag,
Im Notfall schlecht versorgt: Wie Krankenhäuser Patienten
gefährden Schlaganfall-, Herzinfarkt- und Polytraumapatienten sollten
eigentlich in dafür ausgestatteten Krankenhäusern behandelt werden.
Eine schnelle, qualifizierte und umfassende Versorgung dieser
Patienten entscheidet über das Leben danach. Doch solche Abteilungen
sind kostenintensiv; immer weniger Krankenhäuser können sich das
leisten. Auf Patienten verzichten