Im Vergleich zum Vorjahr hat die Nutzung von Ratenkrediten um vier
Prozentpunkte zugenommen. Aktuell verwenden 33 Prozent aller privaten
Haushalte Ratenkredite, um Konsumausgaben vom Fernseher bis zum Pkw
zu finanzieren. Dies geht aus einer Studie der GfK
Finanzmarktforschung hervor, die im Auftrag des Bankenfachverbandes
alljährlich die Nutzung von Privatkrediten untersucht. Dabei hat
insbesondere die Kreditaufnahme über Banken zugenommen, während die
Kreditaufnahme im H
Die Wonga Group, ein Online-Finanzdienstleister mit
Sitz in London, hat die BillPay GmbH, eine der führenden
Internetbezahl- und Finanzierungs¬plattformen im deutschsprachigen
Raum, übernommen. Mit der Übernahme beschleunigt Wonga seine
Entwicklung zu einem breit aufgestellten Online-Finanzierungsanbieter
und treibt die Entwicklung von PayLater, dem Wonga-Produkt für den
Online-Einzelhandel, sowie die Internationalisierung des Unternehmens
weiter voran.
– Neue Online-Plattform startet am 1. November
– Geldanlage nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
– Schon für 38 Euro im Jahr möglich
Am 1. November startet mit quirion die erste
Online-Honorarberatungsplattform in Deutschland. Zielgruppe ist eine
neue Generation von Anlegern, die gut informiert und selbstbestimmt
nach einer intelligenten Finanzanlage im Netz suchen. Unter
www.quirion.de können sie bereits mit niedrigen Beträgen und zu sehr
gü
Heute startet zum dritten Mal Deutschlands
einziges Börsenspiel mit Ausbildungscharakter: die Trading Masters
der UBS. Mit GodmodeTrader.de und Guidants unterstützen in diesem
Jahr gleich zwei Angebote der BörseGo AG die Teilnehmer bei ihrer
Strategieentwicklung.
So agieren fünf Experten des banken- und verlagsunabhängigen
Finanzportals GodmodeTrader.de als Coaches für die Mitspieler. In
kostenlosen Webinaren verraten André Rain, Christian Stern, No
Über Yingiz erhalten Verbraucher eine Cashback-Zahlung, wenn sie
online shoppen. Jetzt hat Yingiz das weltweit bisher einzigartige
Konzept der Restaurant-Plattform tischefrei.de in das eigene Angebot
integriert und so Cashback weiter gedacht: Für jede
Restaurant-Reservierung über tischefrei.de gibt es bei Yingiz nämlich
jetzt ein Doppel-Cashback: Eine Auszahlung an den reservierenden Gast
und eben auch ein Cashback für Bedürftige – als Spende an die
Welthun
Düsseldorfer Crowdfunding- und
Crowdinvesting-Plattform Crowdrange kann nun alle Arten von
Finanzinstrumenten anbieten. Die Erlaubnis durch Einbindung in ein
Haftungsdach ist gegeben.
Die Crowdinvesting-Plattform Crowdrange hat eines ihrer großen
Ziele erreicht: Durch die Einbindung in ein Haftungsdach darf
Crowdrange nun als gebundener Vermittler über seinen Partner, die HPM
Hanseatische Portfoliomanagement GmbH, erlaubnispflichtige
Finanzinstrumente wie Aktien vermitt
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens ist es Usus,
diesen bar zu zahlen – sowohl hierzulade als auch
grenzüberschreitend. Einer aktuellen Studie von AutoScout24 Media
zufolge planen 55 Prozent der Europäer, für ihr nächstes Auto eine
Barzahlung zu leisten. Hierzulande präferieren 59 Prozent diese
Zahlungsart. Doch auch die Möglichkeit der Finanzierung zieht bereits
jeder fünfte Europäer in Betracht. Für 18 Prozent der Befragten, die
in den nächst
In der Versicherungswirtschaft in Deutschland
herrscht aufgrund zahlreicher Baustellen gedämpfte Stimmung. Acht von
zehn Entscheidern bei Versicherern und Maklern bereiten vor allem die
niedrigen Zinsen Kopfzerbrechen. Dazu kommen die Vorarbeiten für
Solvency II und weitere Regulierungen wie die nächste Stufe der
EU-Vermittlerrichtlinie IMD 2. Als Ausweg aus dem Stimmungsloch plant
die Branche Umschichtungen in rentablere Vermögensanlagen sowie
Investitionen in IT und Sta
Der Verband der Sparda-Banken e.V. warnt vor
einem vorzeitigen Rückzahlungsrecht für Verbraucher durch die neue
EU-Richtlinie für Wohnimmobilienkredite. "Auf den ersten Blick
erscheint ein solches Recht für den einzelnen Häuslebauer positiv.
Die neuen Regeln haben aber negative Folgen für die Verbraucher
insgesamt, weil sie langfristige Zinsbindungen und die damit
verbundene Planbarkeit der Finanzierung deutlich verteuert", sagt
Prof. Dr. Joachim Wu
Zum zweiten Mal hat das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI)
die Leistungsfähigkeit, den Kundenservice und die Finanzkraft bei
allen geöffneten gesetzlichen Krankenkassen abgefragt. 23 Kassen mit
34,3 Mio. Mitgliedern – rund die Hälfte des Gesamtmarktes – sind
vollkommen transparent und haben alle Daten für eine umfassende
Rating-Studie bereitgestellt. Eine Veröffentlichungspflicht wichtiger
Finanzkennzahlen gibt es für gesetzliche Krankenkassen nicht.