Für deutsche Neukunden im grenzüberschreitenden Geschäft haben namhafte Schweizer Banken das Bankgeheimnis laut eines Zeitungsberichtes in der alten Form bereits abgeschafft. Das ist das Ergebnis einer Stichprobe des "Handelsblatts" (Dienstagausgabe) bei Schweizer Banken in Zürich. Dabei gaben sich zwei "Handelsblatt"-Reporter als deutsche Neukunden aus, die in der Schweiz ein Depot eröffnen wollten. Die Berater von UBS, Deutscher Bank Schweiz, Credit
Die Schweizer Großbank UBS hat aufgrund des wachsenden internationalen Drucks auf Steuerflüchtlinge einen Abzug von Hunderten Milliarden Franken aus dem Land für die nächsten Jahre prognostiziert. Wie der UBS-Vemögensverwaltungschef Jürg Zeltner dem Magazin "Schweizer Bank" sagte, sei der steigende internationale Druck auf Steuerflüchtlinge und die geplante Abgeltungssteuer der Grund. "Im Offshore-Geschäft mit europäischen Kunden gehe
Deutschland blockiert einem Medienbericht zufolge in wichtigen Teilen eine schnelle Europäisierung der Banken- und Finanzaufsicht. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" soll die Bankenaufsicht zwar, so wie die EU-Kommission das vorschlug, auch nach deutschen Vorstellungen bei der Europäischen Zentralbank (EZB) angesiedelt sein. Dort aber soll allein das zu schaffende Aufsichtsgremium das letzte Wort in Aufsichtsfragen haben. Diese Macht "soll beim Aufsichtsrat a
Die Entscheidung von Notenbankchef Ben Bernanke, die Wirtschaft mit einer neuen Runde Quantitativer Lockerung zu stimulieren, ist in den USA heftig kritisiert worden. "Ich glaube, die Federal Reserve steuert in die falsche Richtung", sagte John Taylor, Ökonomie-Professor an der Elite-Universität Stanford dem "Handelsblatt". Der renommierte Ökonom, der als einer der möglichen Nachfolger für Bernanke im Gespräch ist, gilt schon seit 2009 als lautst
Die EU-Außengrenzen sollen nach Informationen von "Bild Online" künftig von einer einheitlichen Grenzpolizei geschützt werden. Das ist ein Vorschlag, über den die so genannte "Zukunftsgruppe" am Montag beraten will. Dem Gremium, das von Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) ins Leben gerufen wurde, gehören elf EU-Außenminister an. Pläne haben die Minister auch zur Bekämpfung der Eurokrise. Danach soll ein Europäischer
Die Schweizerische Bankiervereinigung hat eine Anfrage von über 300 griechischen Politikern abgelehnt, die eine offizielle Bestätigung verlangten, dass sie keine Bankkonten in der Schweiz besitzen. Die griechischen Abgeordneten wollten mit dem Schritt Vorwürfe aus der hellenischen Bevölkerung entkräften. Diese hatte Vorwürfe gegen die Politiker erhoben, nach denen diese ihr Geld vor dem griechischen Fiskus verstecken würden. Bereits im April war die Anfrage bei
Die europäischen Großbanken müssen sich auf neue Vorschriften einstellen, die ihre Geschäftsmodelle in Frage stellen. Die von EU-Wettbewerbskommissar Michel Barnier eingesetzte Expertengruppe um den finnischen Notenbankchef Erkki Liikanen steuert nach Angaben hochrangiger Kommissionsmitarbeiter auf eine Einigung zu. Die Liikanen-Gruppe prüft, ob es sinnvoll ist, in der EU Elemente eines Trennbankensystems einzuführen. So soll verhindert werden, dass riskante Gesch&
Der neue Deutsche-Bank-Chef Anshu Jain hat alle Hoffnungen gedämpft, dass er bald Deutsch sprechen werde. "Der Wille ist da, aber bei meiner täglichen Belastung ist der Fortschritt leider gering", sagte der Brite im Gespräch mit der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 16. September). Er werde aber weiter daran arbeiten. Auf die Frage, ob er sich vorstellen könne, eines Tages eine Pressekonferenz oder Hauptversammlung auf Deutsch zu führen, sagte er: "Ich b
Der Finanzexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Frank Schäffler, hat mit scharfen Worten Kritik an Bundesbankpräsident Jens Weidmann zurückgewiesen und zugleich harte Kritik am Krisenkurs der Europäischen Zentralbank (EZB) geäußert. Ihn wundere es sehr, dass Jörg Asmussen als Vertreter Deutschlands im EZB-Direktorium die Beschlüsse für neue Anleihekäufe mitgetragen habe. "Das ist ein Verrat an der geldpolitischen Tradition dieses Landes."
Die neue Führungsspitze der Deutschen Bank sieht eine Phase hoher Preissteigerungen auf Europa zukommen. "Das ist ein Preis, den wir für Europa werden zahlen müssen", sagte Anshu Jain im Gespräch mit der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 16. September). Die Konsequenz der aktuellen Rettungspolitik werde "schlussendlich Inflation sein". Sein Co an der Spitze der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, stellte sich trotzdem ausdrücklich hinter die angek