Der renommierte Hedgefonds-Manager und Gründer von Winton Capital, David Harding, fordert international koordinierte und teils strengere Regeln für die Finanzmärkte. "Leider haben wir heute nicht wirklich strengere Regeln, sondern lediglich eine Menge Regulierung", sagte er im Interview mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Harding regt Höchstgrenzen für bestimmte Investmentpositionen an, um "die Spekulation an den Rohstoff- und vor allem an
Die EU-Kommission reagiert auf den Skandal um die Manipulation von Referenzzinssätzen und will durch strenge Aufsicht verhindern, dass sich dies wiederholen kann. "Der Vorschlag bedeutet das Ende der unbeaufsichtigten Erstellung von Libor und Euribor und anderen Indizes", sagte der zuständige EU-Kommissar Michel Barnier der "Welt". "Ihre Verwalter brauchen künftig eine entsprechende Zulassung von den Aufsichtsbehörden." Die Kontrolle soll laut Ba
EC-Karten-Terminals sind in Deutschland besonders schwer verkäuflich. "Deutschland ist ein sehr spezieller Markt", sagte Frank Patt von dem zu Ingenico gehörenden Unternehmen Easycash, das nach eigenen Angaben Marktführer für Bezahlterminals in Deutschland ist, gegenüber der F.A.Z. Ein Grund dafür sei die Bargeldgläubigkeit der Deutschen. 80 Prozent aller Transaktionen in Deutschland werden in bar bezahlt.
Das Gesetz gegen überhöhte Managergehälter, das der Bundestag im Juni mit den Stimmen der Abgeordneten von Unionsparteien und FDP beschlossen hat, wird nach Informationen der F.A.Z. am Freitag im Bundesrat voraussichtlich scheitern. Nach Informationen der Zeitung bekommt die SPD, der die Regelungen nicht weit genug gehen, dort eine Mehrheit für die Anrufung des Vermittlungsausschusses zusammen. Damit kann die Reform nicht mehr in Kraft treten und müsste nach den Bundesta
Erstmals seit Jahrzehnten wird die Deutsche Bank laut eines Zeitungsberichtes künftig angeblich nicht mehr im Siemens-Aufsichtsrat vertreten sein. Nach dem Rücktritt von Ex-Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann als stellvertretender Siemens-Aufsichtsratschef werde der Nachrücker nicht von der Deutschen Bank kommen, will das "Handelsblatt" (Montagsausgabe) aus "Finanzkreisen" erfahren haben. Die Co-Vorstandsvorsitzenden des größten deutschen Geldhauses,
Kurz vor der Bundestagswahl hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) erstmals eingeräumt, zu Beginn der Euro-Krise im Grundsatzstreit mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Unrecht gewesen zu sein. "Bei manchen Dingen fragt man sich hinterher, ob es nicht besser war, dass man sich nicht durchgesetzt hat", sagte Schäuble der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.) "Die Gegenprobe ist ja nicht gemacht worden. Ich sage im Nachhinein, es war wahrsch
Baufinanzierungen haben sich in den vergangenen drei Monaten deutlich verteuert. Das berichtet die F.A.Z. in ihrer Samstags-Ausgabe. Der von der FMH-Finanzberatung ermittelte Index für Baukredite mit zehn Jahren Zinsbindung liegt aktuell bei 2,8 Prozent und damit auf dem höchsten Stand seit dem Frühjahr 2012. Im Mai hatte der Wert ein Rekordtief von nur 2,3 Prozent erreicht. Der Index beruht auf den Konditionen 40 ausgewählter Baufinanzierer. Die genauen Zinskosten für e
Angesichts neuer Spekulationen um Blasenbildung an den Börsen und auf dem US-Häusermarkt, mahnt die Europäische Zentralbank (EZB) zur Vorsicht. In einem Interview mit "Bild" (Freitagausgabe) erklärte EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen auf die Frage, ob eine neue Blase oder ein neuer Crash drohten: "Leider haben viele Investoren ein kurzes Gedächtnis. Wir müssen immer damit rechnen, dass es zu In&sh
Die Europäische Zentralbank sieht trotz verbesserter Konjunkturaussichten keinen Grund, über Zinserhöhungen nachzudenken. In einem Interview mit "Bild" (Freitag) sagte EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen: "Wir haben gesagt, dass wir auf absehbare Zeit auf dem aktuellen Niveau bleiben – oder sogar darunter. Daran hat sich nichts geändert." Aktuell liegt der EZB-Leitzins bei 0,5 Prozent
EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Olli Rehn hält Europa heute besser vorbereitet auf die Pleite einer Großbank als vor fünf Jahren. Europa habe Regulierung und Aufsicht verbessert, die Banken müssen ihre Geschäfte mit einem höheren Anteil an Eigenkapital absichern, sagte Rehn der "Süddeutschen Zeitung". Zugleich bestünden noch große Risiken, vor allem in der Euro-Zone. "Die finanzielle Zersplitterung zwischen dem Inneren und