Auf dem Euro-Sondergipfel haben die sich die Finanzminister auf eine Senkung des Zinssatzes für Griechenland auf 3,5 Prozent geeinigt. So heißt es in dem Entwurf für die Abschlusserklärung des Brüsseler Eurogipfels. Zudem soll die Laufzeit der Kredite für hochverschuldete Länder von siebeneinhalb auf 15 Jahre verlängert werden. Der Entwurf der Schlusserklärung sieht ebenfalls vor, dass der bestehende Rettungsfonds künftig auch Anleihen von Staat
Etwa zwei Drittel der Deutschen hat sich gegen einen Schuldenerlass für das hoch verschuldete Griechenland ausgesprochen. Das ist das Ergebnis einer Emnid-Umfrage für den Nachrichtensender N24. Demnach sind nur 34 Prozent der Deutschen für einen Schuldenerlass. Klar ist für die Deutschen, dass die Banken dieses Mal an den Kosten der Krise beteiligt werden müssen – selbst dann, wenn dabei die eine oder andere Bank in die Insolvenz abgleiten würde. 59 Prozent der Deut
Der Chefvolkswirt der Bremer Landesbank, Folker Hellmeyer, unterstreicht, dass Deutschland vom Euro profitiert. "Wir haben bisher nichts bezahlt, wir sind das Land, das in der Euro-Zone am meisten aus dieser Konstellation her fiskalisch profitiert hat", sagte Hellmeyer im Deutschlandfunk. Durch das niedrige Kapitalmarkt-Zinsniveau von circa einem Prozent sei das Wachstum noch mal befördert worden. "Das hat also konjunkturelle positive Impulse, damit mehr Steuereinnahmen und w
Die Europäische Zentralbank (EZB), die Regierungschefs von Deutschland und Frankreich sowie die Finanzindustrie haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen beim zweiten Rettungspaket für Griechenland geeinigt. Wie die Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) aus Finanzkreisen erfuhr, sei nun auch die EZB bereit, eine Beteiligung privater Gläubiger unter bestimmten Bedingungen zu akzeptieren. Das Modell, unter dem die Notenbank bereit ist, die Maßnahme nicht zu torpedie
Das wirtschaftliche und politische System Deutschlands könnte nach Ansicht deutscher Banker mit zunehmender Euro-Skepsis in Gefahr geraten. Wie Wolfgang Kirsch, Chef der DZ Bank, in einem Gastkommentar für das "Handelsblatt" schreibt, könne die Bundesrepublik durch eine Krise der Europäischen Union den größten Schaden davontragen. "Unsere ursprüngliche Vorstellung von der Währungsunion – eine gemeinsame Währung, aber keine gemeinsame W
Der FDP-Fraktionsvize Florian Toncar sieht die Situation Griechenlands als Gefahr für ganz Europa an. "Verschuldung ist nicht nur ein ökonomisches Problem, sondern kann auch für die Demokratie eine Gefahr werden", sagte Toncar der Onlineausgabe des "Handelsblattes". Antieuropäische Stimmungen gebe es bereits. "In Deutschland lässt die Bereitschaft, finanziell Solidarität mit anderen Ländern zu üben, spürbar nach. Ich habe die
Im Vorfeld des EU-Sondergipfels hat Thomas Klau, Wirtschaftsexperte beim European Council on Foreign Relations in Paris, die Rolle der Bundesrepublik in der Schuldenkrise kritisiert. "Man hat immer wieder erlebt in den vergangenen Monaten, man muss jetzt schon sagen seit über einem Jahr, dass es Deutschland war, das sich am längsten gegen Schritte sperrte, die sich dann im Nachhinein als notwendig erwiesen", sagte Klau im Deutschlandfunk. Deutschland sei schon immer der "
Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy haben sich in der Nacht im Kanzleramt auf eine gemeinsame Position zur Griechenland-Hilfe geeinigt. Sieben Stunden lang habe man "sehr konstruktiv" diskutiert, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert mit. Auch die Argumente des überraschend aus Frankfurt angereisten EZB-Präsidenten Jean-Claude Trichet seien angehört worden, zudem hätten sich die beiden ausführlich tel
FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat einen Europäischen Währungsfonds nach dem Vorbild des Internationalen Währungsfonds gefordert. Der Schlüssel zur Lösung der Euro-Krise sei "ein Europäischer Währungsfonds, der unter dem Namen ESM bis 2013 eingerichtet wird", schreibt Brüderle in einem Gastbeitrag für die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe). Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) müsse "mehr sein
Den Euro-Gipfel der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag wird auch eine Gruppe europäischer Spitzen-Banker begleiten. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf diplomatische Kreise. Federführend mit dabei sind demnach Deutsche-Bank-Vorstandschef Josef Ackermann sowie der Chef einer privaten französischen Großbank. Die Banker sollen bei dem Gipfel in die Debatte um eine Beteiligung privater Gläubiger an der Griechenland-Rettun