Die Unternehmensberatung Roland Berger unterstützt die Forderungen nach einer europäischen und somit unabhängigen Ratingagentur, um das europäische Finanzsystem zu stabilisieren. "Was uns vorschwebt ist vielmehr eine neue europäische Agentur, die dazu beiträgt, die Dysfunktionalitäten, also die Fehler, die in diesem Markt zurzeit passieren, auszugleichen", sagte Markus Krall, Senior Partner der Unternehmensberatung Roland Berger, im Deutschlandfunk. E
Im Streit um die US-Schuldengrenze sieht US-Präsident Barack Obama eine Annäherung zwischen Demokraten und Republikanern. "Wir machen Fortschritte", sagte Obama am Montag auf einer Pressekonferenz. Wie genau es in den Verhandlungen zwischen den beiden Parteien weitergeht, sagte er jedoch nicht. Der US-Finanzminister Timothy Geithner sprach zuletzt ebenfalls von ersten Annäherungen. Ein Zahlungsausfall sei bei der Republikaner-Spitze vom Tisch, sagte er dem Sender CNBC. A
Der Bielefelder Wirtschaftshistoriker Werner Abelshauser hat Zweifel, dass die Eurozone in ihrer heutigen Gestalt fortbestehen kann. Deutschland müsse sich angesichts der Risiken auf einen möglichen Austritt vorbereiten. Das "könnte nötig werden", sagte Abelshauser der "Neuen Westfälischen". "Wenn die Risiken zu groß werden, dann muss die Bundesregierung daran denken, dass sie einen Eid geleistet hat, das Land vor Schaden zu bewahren",
Das Geldabheben und Bezahlen mit EC-Karten soll sicherer werden. Deshalb ändern viele Banken derzeit ihre Systeme. Bei einigen wie der Deutschen Bank, müssen Kunden allerdings Auslandsreisen anmelden, um ihre EC-Karte für den Einsatz dort freischalten zu lassen. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". So tauscht die Postbank ihre Karten gegen eine Variante mit einem neuen Chip. Aber: Außerhalb Europas gibt es damit kein Geld. Verbraucherschützer kritisiere
Der Chef der Sozialisten im EU-Parlament, Martin Schulz (SPD), hat die Bundesregierung aufgefordert, die Einführung gemeinsamer Anleihen aller Euro-Länder zu unterstützen. Schulz sagte der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe): "Die Bundesregierung soll ihren Widerstand gegen Eurobonds endlich aufgeben. Sie sind ein nachhaltiges und langfristig wirksames Mittel zum Krisenmanagement und zur Stärkung des Euro." Die Bundesregierung lehnt Eurobonds als Mit
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat den positiven Abschluss des Hypo-Real-Estate-Beihilfeverfahrens durch die Europäische Kommission begrüßt. "Mit der heute durch Wettbewerbskommissar Almunia verkündeten Genehmigung der Beihilfen der Hypo Real Estate ist eines der umfangreichsten und komplexesten Beihilfeverfahren der Finanzkrise zu einem positiven Abschluss gebracht worden", so Schäuble. "Die Beihilfen wurden unter der Voraussetzung der
Der Goldpreis hat eine neue historische Rekordmarke erreicht. Bei einem Preis von 1.600 US-Dollar pro Unze (circa 31,1 Gramm) konnte der bisherige Höchstpreis am Montagvormittag kurzzeitig übertroffen werden. Seit vielen Monaten befindet sich der Goldpreis auf dem Höhenflug. Ende April dieses Jahres hatte der Preis erstmals die Marke von 1.500 Dollar je Feinunze erreicht. In den vergangenen 30 Monaten hat sich der Preis für das Edelmetall ganz und gar verdoppelt. Verantwortli
In vielen Ländern der europäischen Union verbessert sich die Stimmung der Verbraucher erstmals nach der Finanz- und Wirtschaftskrise wieder. Dies geht aus der Studie "Konsumklima Europa" des Marktforschungsunternehmens GfK hervor. Viele Verbraucher seien jedoch nach wie vor nicht überzeugt, dass der Aufschwung nachhaltig und dauerhaft ist. Die Unsicherheit, wie es nach der Finanzkrise in Griechenland, Irland und Portugal weitergehen wird, beeinflusse laut der Studie das
Die Ratingagentur Moody`s hat die Abschaffung der gesetzlichen Schuldenobergrenze in den USA vorgeschlagen. Die US-Politiker würden mit den immer wiederkehrenden Abstimmungen über die erlaubte Gesamtverschuldung für Unruhe bei Anlegern sorgen, teilte das Unternehmen am Montag in New York mit. Durch eine Abschaffung der Schuldenobergrenze könne eine Unsicherheit bei Investoren vermieden werden. "Wir würden das Risiko geringer einschätzen, wenn die Regierung beim
Hans-Werner Sinn, Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung (ifo), hält eine Umschuldung Griechenlands für unvermeidbar. "Griechenland ist seit dem 28. April letzten Jahres pleite", so Sinn im Deutschlandfunk. "Was danach kam, war Konkursverschleppung mit den Mitteln der Staatengemeinschaft." Die Banken zu 100 Prozent über den Steuerzahler abzusichern hält Sinn jedoch für falsch. Eine zeitweise Verstaatlichung der Banken wäre sicherer. &qu