Mit Blick auf den EU-Sondergipfel zu Griechenland am Donnerstag hat die Allianz, einer der größten Vermögensverwalter der Welt, einen Rettungsplan entworfen und den Verantwortlichen vorgelegt. "Privatwirtschaft und öffentliche Hand müssen gemeinsam etwas tun, was den Krisenherd in Griechenland eindämmt und Ansteckungsgefahren bannt", sagte Allianz-Chef Michael Diekmann dem "Handelsblatt". Der zentrale Vorschlag des Plans sieht ein freiwilliges U
Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok hat mit Blick auf den Sondergipfel der Euro-Staaten zu entschlossenem Handeln aufgefordert. "Es geht jetzt darum, dass sie am Donnerstag ein geschlossenes Programm hinkriegen und nicht immer wieder Stückwerk", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Es muss ein Gesamtpaket geben und nicht immer zu wenig zu spät." Brok schloss für einen späteren Zeitpunkt die Ausgabe von Eurobonds, also gemeinsamen europ&au
Die Regierungen der 17 Euro-Länder, erwägen wenige Tage vor dem Krisengipfel in Brüssel, den Privatsektor künftig auch über eine neue Bankenabgabe an der Rettung des hochverschuldeten Griechenland zu beteiligen. Die Bankenabgabe soll dabei auch für Kreditinstitute der Euro-Länder gelten, die nicht direkt in Griechenland engagiert sind, schreibt die Zeitung "Die Welt" (Montagausgabe) unter Berufung auf hohe Diplomatenkreise, die mit den Verhandlungen v
Der hessische Wirtschaftsminister, Dieter Posch (FDP), hat eine Reform der europäischen Bankenaufsicht gefordert. "Es ist ein Konstruktionsfehler der EBA, dass sie nicht zur Beachtung nationalen und europäischen Rechts verpflichtet ist", erklärte Posch gegenüber dem "Handelsblatt". Die EU-Kommission sei jetzt gefordert, die Richtlinie zur Umsetzung der strengeren Eigenkapitalvorschriften zur Grundlage der EBA zu machen. "Ich erwarte von der Bundesregi
Die Hälfte der Deutschen (49 Prozent) verlässt sich nicht auf die Beratung ihrer Bank. Laut einer Emnid-Umfrage für "Focus" vertrauen nur 43 Prozent der Deutschen den Anlagetipps ihres Beraters. Besonders kritisch ist die Bevölkerung im Osten Deutschlands: Dort verlassen sich 53 Prozent nicht auf ihren Berater. Im Westen sind es 48 Prozent. Ein "Focus"-Bankentest ergab, dass deutsche Banken ihren Kunden in der aktuell unruhigen Börsenphase wieder haup
Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) sieht nach wie vor erhebliche Mängel bei der Anlageberatung der Banken. "Noch immer gibt es Banken, die sich nicht an die Vorgaben halten – und sehr große Unterschiede in der Beratungsqualität", sagte Aigner dem Nachrichtenmagazin "Focus". Die Protokollpflicht bei der Beratung und die seit Juli gesetzlich vorgeschriebenen Beipackzettel für Finanzprodukte seien "ein großer Fortschritt" und
Allianz-Chef Michael Diekmann hat heftige Kritik an den bisherigen Versuchen zur Lösung der Eurokrise geübt. In einem Beitrag für das Nachrichtenmagazin "Focus" schrieb der Vorstandsvorsitzende der Allianz SE: "Die bisherigen Aktionen haben nicht die Ergebnisse erbracht, die den Markt überzeugen und Spekulationen den Boden entziehen." Im Gegenteil. "Die Sorgen um die Stabilität des Eurolandes haben nun auch stärkere und größere Vo
Vor dem Sondergipfel der Euro-Staaten für ein zweites Griechenland-Rettungspaket hat Bundesbank-Chef Jens Weidmann nachdrücklich vor der Einführung von Eurobonds und einer Umschuldung Griechenlands gewarnt. "Nichts würde die Anreize für eine solide Haushaltspolitik rascher und dauerhafter zerstören als eine gemeinsame Haftung für die Staatsschulden. Genau das schwebt aber einigen Politikern und Ökonomen in Form von Eurobonds als Lösung für d
Mit einem Rückkauf seiner Staatsanleihen könnte Griechenland seine Staatsschulden um 20 Milliarden Euro senken. Das berichtet das Magazin "Der Spiegel". Zu diesem Ergebnis kommen Beamte des Bundesfinanzministeriums. Dabei würde der Euro-Rettungsschirm EFSF Griechenland Geld geben, damit das Land seine Anleihen selbst zum Marktpreis von privaten Gläubigern zurückkaufen kann. Für Griechenland wäre das ein gutes Geschäft, denn die Kurse für gri
Der Bankenexperte und Präsident des Bayerischen Finanzzentrums, Wolfgang Gerke, hält den jüngsten europäischen Bankenstresstest nur bedingt für überzeugend. "In dem Stresstest stecken auch politische Interessen", sagte Gerke der "Saarbrücker Zeitung". "Er ist immer noch zu großzügig gewesen, was die Möglichkeit der Insolvenz eines europäischen Landes angeht", meinte Gerke. "Man will einfach nicht zugeben,