ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef für Beteiligung privater Gläubiger am Griechenland-Rettungspaket

ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme hat sich für die Beteiligung privater Gläubiger am Rettungspaket für Griechenland ausgesprochen. Der "Bild-Zeitung" sagte Cromme: "Es kann nicht sein, dass Gewinne privatisiert werden und Verluste auf den Steuerzahler abgewälzt werden. Deshalb ist eine Beteiligung privater Gläubiger an der Rettung Griechenland aus meiner Sicht grundsätzlich richtig." Es müsse jedoch verhindert werden, "dass

Wirtschaftsexperte Horn kritisiert Griechenland-Pläne der Bundesregierung

Der Direktor des gewerkschaftsnahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Gustav Horn, hat die Pläne der Bundesregierung für einen "substanziellen Beitrag" privater Gläubiger zur Rettung Griechenlands scharf kritisiert. Ein solches Vorgehen würde "die europäische Destabilisierung weiter vorantreiben", sagte Horn der "Saarbrücker Zeitung". "Die Bundesregierung liegt also schief, wenn sie glaubt, dass e

EU einigt sich auf neuen milliardenschweren Krisenfonds

Die EU-Finanzminister haben sich nach monatelangen Diskussionen auf einen neuen milliardenschweren Krisenfonds für finanziell angeschlagene Euro-Länder geeinigt. Das sagte der Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker am Montag am Rande eines Treffens der Finanzminister in Luxemburg. Der Krisenfonds soll demnach eine Kapitalbasis von 700 Milliarden Euro erhalten, 80 Milliarden Euro davon sollen bar eingezahlt werden. Der Mechanismus soll bis zum Jahr 2013 stehen. Das hoch verschuldete Griec

Ifo-Ökonom Carstensen greift Griechenland-Politik der Bundesregierung an

Der Konjunkturchef des Münchner Ifo-Instituts, Kai Carstensen, hat die Griechenland-Politik der Bundesregierung angegriffen. Der Online-Ausgabe des "Handelsblattes" sagte Carstensen: "Eine freiwillige Beteiligung der privaten Investoren wird mit großer Wahrscheinlichkeit nicht substantiell sein. Denn wie soll ein Bankvorstand seinen Aktionären erklären, dass er freiwillig auf einen Teil der Ansprüche verzichtet? Diese Freiwilligkeit ist Symbolpolitik, die

Zeitung: Deutsche Steuereinnahmen steigen stärker als erwartet

Die Steuereinnahmen des Bundes haben sich offenbar besser entwickelt als erwartet. Wie die Online-Ausgabe des "Handelsblattes" unter Berufung auf das Finanzministerium berichtet, habe die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Monat Mai die Steuereinnahmen um 10,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat steigen lassen. Das Lohnsteueraufkommen stieg demnach um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Angesichts der günstigen Entwicklung erwartet der Finanzexperte Heinz Gebhardt

Weitere Euro-Hilfen für Griechenland noch in der Schwebe

Das hoch verschuldete Griechenland muss weiter auf den nächsten Kredit der Euro-Länder in Höhe von zwölf Milliarden Euro warten. Bei einem Treffen der Euro-Finanzminister in Luxemburg konnte sich EU-Währungskommissar Olli Rehn zunächst nicht damit durchsetzen, die nächste Tranche aus dem 110-Milliarden-Euro-Hilfspaket freizugeben. Griechenland erhält weitere Euro-Hilfen erst, wenn Spar- und Reformzusagen auch im Parlament beschlossen werden. Eine weitere B

Weitere Euro-Hilfen für Griechenland noch in der Schwebe

Das hoch verschuldete Griechenland muss auf weiter auf den nächsten Kredit der Euro-Länder in Höhe von zwölf Milliarden Euro warten. Bei einem Treffen der Euro-Finanzminister in Luxemburg konnte sich EU-Währungskommissar Olli Rehn zunächst nicht damit durchsetzen, die nächste Tranche aus dem 110-Milliarden-Euro-Hilfspaket freizugeben. Griechenland erhält weitere Euro-Hilfen erst, wenn Spar- und Reformzusagen auch im Parlament beschlossen werden. Eine weite

500 größten Unternehmen Deutschlands erzielen Umsatzplus von 11,8 Prozent

Die 500 größten Unternehmen Deutschlands haben im vergangenen Geschäftsjahr im Durchschnitt ein Umsatzplus von 11,8 Prozent erzielt. Das ist das Ergebnis des jährlich in der Tageszeitung "Die Welt" erscheinenden Unternehmensrankings "Deutschlands Große 500". Mit dem zweistelligen Wachstum haben sich die deutschen Top-Unternehmen, die alle einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro Umsatz erzielen, eindrucksvoll aus der Krise zurückgemeldet.

Euro-Finanzminister: Private nur freiwillig an Griechenland-Hilfe beteiligen

Die Euro-Finanzminister haben sich bei ihrem Krisentreffen zur Griechenland-Hilfe in Luxemburg in der Nacht zum Montag grundsätzlich darauf geeinigt, private Gläubiger bei einer neuen Rettung zu beteiligen. "Aber das muss wirklich freiwillig sein", sagte der Vorsitzende der Minister, Jean-Claude Juncker, in Luxemburg. Es solle auf keinen Fall Druck auf den Privatsektor ausgeübt werden. Auch könne noch nicht gesagt werden, welchen Umfang die Privatgläubigerbetei

Brüderle sieht Steuersenkungen als Voraussetzung für stabilen Euro

Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer Brüderle, hat sich für Steuersenkungen noch in dieser Legislaturperiode ausgesprochen und diese als ökonomische Voraussetzung für ein stabiles Wachstum und die Hilfen Deutschlands in der Euro-Krise bezeichnet. "Gerade weil Deutschlands Stabilität ein Anker für den Euro ist, brauchen wir ein stabiles Wachstum auch durch eine Stärkung der Binnenkaufkraft. Dazu dienen die steuerlichen Erleichterungen für