Die übersehene Fehlbuchung von 55 Milliarden Euro bei der Bad Bank der Hypo Real Estate auf dem Höhepunkt der Finanzkrise könnte für die zuständigen Wirtschaftsprüfer von PricewaterhouseCoopers (PwC) ein Nachspiel haben. Wie das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) berichtet, dringt die Bundestagsfraktion der Grünen jetzt darauf, PwC von der berufsrechtlichen Schweigepflicht zu entbinden. Das "Handelsblatt" beruft sich auf einen ihm vorliegenden
Der europapolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Roth, hält die Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) für einen Rechtsausleger von CDU und FDP. Und die Kritik der AfD an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU) ist für Roth nicht glaubwürdig. AfD-Chef Bernd Lucke hatte im "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) Zweifel an der ökonomischen Kompetenz Merkels und Schäubles geäu&sz
Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat dem SPD-Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück eine Zusammenarbeit im Kampf gegen die neue Anti-Euro-Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) angeboten. "Der AfD-Spuk wäre vorbei, wenn die SPD im Bundesrat zusammen mit uns endgültig den Fiskalpakt kippen würde", sagte Riexinger "Handelsblatt-Online". Damit könne Steinbrück mit seinem Gerede, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) trag
Frankreichs Industrieminister Arnaud Montebourg hat sich für grundlegende Veränderungen der Euro-Zone und der Europäischen Zentralbank (EZB) ausgesprochen. "Die EZB ist in ihren Statuten eingesperrt" sagte Montebourg in einem Streitgespräch mit dem früheren EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark, über das das "Handelsblatt" in seiner Mittwochausgabe berichtet. Die vertraglichen Grundlagen müssten "intelligent interpretiert" werden, da
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) will die umfangreichen Aktivitäten der ehemaligen NRW-Landesbank WestLB und anderer Banken in Offshore-Steueroasen überprüfen. "Die BaFin bereitet eine Untersuchung zu den Offshore-Beziehungen deutscher Banken vor", sagte Bafin-Sprecher Sven Gebauer der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Bei der Untersuchung solle es um folgende Leitfragen gehen: "Was genau war und ist der Gegenstand der O
Bundesanleihen sind bei Investoren heiß begehrt – allerdings nicht bei Versicherern. "Bundesanleihen kaufen wir derzeit nicht und haben es auch in der jüngeren Vergangenheit nicht getan", sagt Nikhil Srinivasan, seit Anfang des Jahres Chief Investment Officer der italienischen Assicurazioni Generali im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Das ist keine Frage der Qualität, sondern der Rendite", sagt er. Und die sei zu niedrig. &quo
Angesichts der prekären Lage der Commerzbank hat der Vize-Vorsitzende der Unions-Bundestagsfraktion, Michael Meister (CDU), Vorstandschef Martin Blessing und Aufsichtsratschef Klaus-Peter Müller eindringlich zum Handeln aufgefordert. "Die Verantwortlichen in der Commerzbank müssen bei Investoren für ihr Geschäftsmodell noch umfangreiche Überzeugungsarbeit leisten. Der aktuelle Aktienkurs zeigt, dass Vertrauen noch nicht wirklich aufgebaut wurde", sagte Mei
Angesichts der prekären Lage der Commerzbank fordert der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Gerhard Schick, den Rücktritt von Vorstandschef Martin Blessing und des Aufsichtsvorsitzenden Klaus-Peter Müller. "Die Commerzbank braucht neue Köpfe an der Spitze. Denn die personelle Kontinuität verhindert eine Aufarbeitung der Fehler in der Bank", sagte Schick "Handelsblatt-Online". Bei der Commerzbank würden alle Fehler unter
Die EU-Kommission will nach Informationen des "Handelsblatts" (Dienstagausgabe) nicht nur kleine Sparer vor den Folgen von Bank-Pleiten schützen, sondern auch wohlhandende Anleger. Die Garantie für Sparkonten bis zu 100.000 Euro reiche nicht aus, hieß es in EU-Kommissionskreisen, so die Zeitung. Wenn die Inhaber größerer Konten bei einer Schieflage ihrer Bank um ihre Einlagen fürchten müssten, dann würden sie womöglich die Schalter stü
Die historisch niedrigen Zinsen führen bei deutschen Sparern in diesem Jahr zu einem realen Vermögensverlust in zweistelliger Milliardenhöhe. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf eine Schätzung der Postbank berichtet, verlieren die Bankeinlagen der privaten Haushalte 2013 unter dem Strich rund 14 Milliarden Euro an Wert. Grund sei die im Vergleich zu den Zinsen hohe Inflationsrate, sagte Postbank-Chefstratege Marco Bargel der Zeitung. Er bezei