Die zahlreichen Kontakte der Bundesregierung zur Deutschen Bank, Goldman Sachs und anderen Vertretern der Finanzbranche stoßen auf scharfe Kritik bei der Opposition im Bundestag. "Dauerkarten für das Kanzleramt, Geburtstagsfeiern bei Frau Merkel und exklusive Plätze in der Kanzlermaschine: Offensichtlich hat die Bundesregierung ein ganz eigenes Bonusprogramm für Investmentbanker", sagte der Vertreter der SPD im Finanzmarktgremium des Deutschen Bundestags zur Kontro
Die deutschen Lebensversicherungen haben nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" vielen ihrer Kunden in den vergangenen Jahren womöglich zu wenig Geld ausgezahlt. Insgesamt gehe es um einen Betrag von bis zu 15,6 Milliarden Euro, der den Kunden vorenthalten worden sei oder noch vorenthalten werde, sagte der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Gerhard Schick, dem Blatt. Er berief dabei sich auf Zahlen der Bundesregierung zu den Rückstellung
Das weitere Zusammenwachsen von Sal. Oppenheim mit dem Mutterkonzern Deutsche Bank nimmt Formen an. Den Startschuss dürfte nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" das Geschäft mit den Reichsten der Reichsten markieren: Die auf Dienste für Family Offices spezialisierte Oppenheim Vermögenstreuhand (OVT) soll mit der Deutsche-Bank-Tochter Wilhelm von Finck Deutsche Family Office verschmolzen werden. Die Gespräche zwischen beiden Gesellschaften seien weit ge
Der Chefaufseher für Banken bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), Raimund Röseler, rechnet damit, dass das Geschäftsvolumen vieler Banken schrumpfen wird. "Nicht alle Geschäftsmodelle taugen für Wachstum", sagte Röseler in einem Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Im Kern habe Deutschland nicht zu viele Banken, aber eine zu große Bankkapazität für bestimmte Geschäftsfelder.
Großbritannien kann die Deckelung von Banker-Boni einem Medienbericht zufolge nicht mehr verhindern. Die EU-Institutionen werden sich aller Voraussicht nach am morgigen Dienstag darauf verständigen, die Erfolgsprämie strikt zu deckeln, erfuhr das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) aus Verhandlungskreisen. Allerdings wolle die EU den Briten eine Hintertür öffnen. Den europäischen Banken werde es wahrscheinlich erlaubt, Angestellten von Töchtern und Fili
Der Bundestagsabgeordnete und ehemalige Vorsitzende der Linkspartei, Klaus Ernst, will die Bundesregierung notfalls verklagen, wenn sie seine jüngste parlamentarische Anfrage zur Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung nicht beantwortet. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" unter Berufung auf ihr vorliegende Dokumente. Ernst, der auch Mitglied des achtköpfigen Spitzenteams der Linken für die Bundestagswahl ist, will vom Bundesfinanzministerium demnach wiss
EZB-Direktoriumsmitglied Jörg Asmussen fordert ein "Anpassungsprogramm" für Zypern. Der Bankensektor des Landes, der sieben bis acht Mal der Größe des Landes entspräche, müsse geordnet verkleinert werden, sagte er dem ARD-Magazin "Bericht aus Berlin". "Dafür wird man Finanzhilfen brauchen", so Asmussen. Damit ein Hilfsprogramm beschlossen werden könnte, müsse Zypern in Vorleistung gehen. "Zypern muss die Transparenz
Der Chef der spanischen Großbank BBVA, Francisco Gonzalez, fordert die Politiker in Europa auf, sich auf Strategien für mehr Wachstum zu konzentrieren. "Das sollte derzeit die dringendste Aufgabe für Politiker sein", sagte der einflussreiche Banker, der auch Vize-Chairman des Weltbankenverbands IIF ist, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Europa verliert hier an Boden im Vergleich zum Rest der Welt. Der Unterschied beim potenziellen Wachstum ist enorm.&q
Der CDU-Haushaltsexperte Norbert Barthle hat die FDP-Kritik am Entwurf der EU-Kommission für eine Finanztransaktionssteuer als "nicht sonderlich hilfreich" bezeichnet. Barthle verwies in der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe) auf eine im letzten Sommer im Bundestag gemeinsam von Union, FDP und der Opposition verabschiedeten Resolution, in der die Einführung der Finanztransaktionssteuer gefordert worden war. Diese Resolution sei "die Grundlage des Konsen
Zwischen Bundesregierung und Bundesbank bahnt sich ein Konflikt um die Finanzaufsicht an: Wie die Europäische Zentralbank (EZB) auf europäischer Ebene möchte auch die Bundesbank künftig allein zuständig sein für die Kontrolle der Kreditinstitute in Deutschland. Die Bundesregierung hingegen plant bei der anstehenden Novelle des Gesetzes über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die bisherige Arbeitsteilung zwischen Bundesbank und der federf&