„Bild“: Bundesbank-Gewinn erneut niedriger als geplant

Die Bundesbank wird in diesem Jahr erneut weniger Gewinn an den Bund überweisen als geplant. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) meldet, wird die Zahlung an den Bund voraussichtlich unter einer Milliarde Euro liegen. Die Zeitung beruft sich auf Informationen aus dem Bundesfinanzministerium. Danach muss die Bundesbank wegen der Eurokrise und den Finanzrisiken bei Geschäftsbanken erneut hohe Rückstellungen bilden. Offiziell sind im Bundesetat für das laufende Jahr

Zeitung: Deutsche Bank ändert Bonussystem für Vorstände

Deutsche-Bank-Aufsichtsratschef Paul Achleitner arbeitet an einem neuen Vergütungssystem für die Vorstände des Konzerns. Dabei soll die Höhe des Bonus künftig unter anderem von der Reputation der Bank in der Öffentlichkeit abhängen, wie die "Welt am Sonntag" aus Finanzkreisen erfuhr. Weitere Faktoren sollen die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern sein. Die Bank wollte sich dazu nicht äußern. Mit dem geänderten Vergütungssyst

Ratingagentur Moody`s stuft Kreditwürdigkeit Großbritanniens herab

Die US-Ratingagentur Moody`s hat die Kreditwürdigkeit Großbritanniens herabgestuft. Wie die Agentur am Freitagabend mitteilte, wurde die Bonitätsnote der Briten von AAA auf AA1 gesenkt. Grund sei die anhaltend schwache Konjunktur in Großbritannien und die hohe Verschuldung. Diese Entwicklung werde sich nach Einschätzung von Moody`s in absehbarer Zeit nicht ändern. Der britische Finanzminister George Osborne erklärte, die Herabstufung der Kreditwürdigkeit

Defizitsenkung: Schäuble verteidigt Frankreich gegen EZB-Kritik

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat Frankreich gegen die Kritik der Europäischen Zentralbank (EZB) verteidigt, die von Paris stärkere Anstrengungen zur Defizitsenkung verlangt. "Frankreich wird sich an europäische Verpflichtungen halten", sagte Schäuble der "Stuttgarter Zeitung". Er wisse nicht, warum es Leute gebe, die meinten, sie müssten andere immer zu irgendetwas auffordern. "Ich ermahne auch nicht die Notenbank, dass sie s

Koalition will Bundestagsbeschluss über EU-Bankenaufsicht noch in dieser Wahlperiode

Spitzenpolitiker von Union und FDP wollen noch in dieser Legislaturperiode eine Entscheidung über die EU-Bankenaufsicht herbeiführen und fordern deshalb von der Bundesregierung, einen entsprechenden Gesetzentwurf vorzulegen. "Wir erwarten von der Bundesregierung rechtzeitig einen Entwurf eines Umsetzungsgesetzes, das als Zustimmungsgesetz auch im Bundesrat beraten werden wird", sagte Fraktionsvize Michael Meister (CDU) "Handelsblatt-Online". "Ich gehe davon aus

SPD und Grüne blockieren Pläne für EU-Bankenaufsicht

SPD und Grüne lehnen die bisherigen EU-Pläne zur Schaffung einer gemeinsamen europäischen Bankenaufsicht ab und fordern von der Bundesregierung, Nachbesserungen durchzusetzen. "Die bisher in der Diskussion befindlichen Vorschläge sind angesichts der weitreichenden Übertragung von Hoheitsrechten auf die EZB völlig unzureichend", sagte der Chefhaushälter der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, "Handelsblatt-Online". "Für eine

Ifo-Index im Februar überraschend deutlich gestiegen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Februar überraschend deutlich auf 107,4 Punkte gestiegen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit. Im Januar hatte der Ifo-Index noch bei 104,2 Punkte gelegen. Im März 2009 hatte der Index mit 82,2 Punkten einen historischen Tiefstand erreicht. Der Ifo-Geschäftsklimaindex gilt als wichtigster Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland

Ifo-Geschäftsklimaindex im Februar weiter gestiegen

Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im Februar weiter auf 107,4 Punkte gestiegen. Das teilte das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.

CDU-Haushälter Willsch warnt vor neuem Milliarden-Euro-Risiko für Deutschland

Der Haushaltspolitiker der CDU, Klaus Peter Willsch, warnt vor einer möglichen Erweiterung der millionenschweren Rettungspakete. Die EU plane nach Recherchen des Politikers der Unions-Bundestagsfraktion, neben dem permanenten Euro-Rettungsschirm ESM einen weiteren Hilfsfonds für Nicht-Euro-Staaten. "Nachdem für die Staaten der Euro-Zone mit dem ESM der Weg in die Schuldenunion geebnet worden ist, soll nun auch ein Rettungsschirm über die anderen Staaten gespannt werden&q

Enge Top-Banker-Kontakte der Bundesregierung empören SPD und Grüne

Die zahlreichen Kontakte der Bundesregierung zur Deutschen Bank, Goldman Sachs und anderen Vertretern der Finanzbranche stoßen auf scharfe Kritik bei der Opposition im Bundestag. "Dauerkarten für das Kanzleramt, Geburtstagsfeiern bei Frau Merkel und exklusive Plätze in der Kanzlermaschine: Offensichtlich hat die Bundesregierung ein ganz eigenes Bonusprogramm für Investmentbanker", sagte der Vertreter der SPD im Finanzmarktgremium des Deutschen Bundestags zur Kontro