Bericht: Zyprische Banken nicht besonders stark vernetzt

Die zyprischen Banken sind laut eines Zeitungsberichtes weitaus weniger mit dem internationalen Finanzsystem vernetzt als gemeinhin angenommen. Nach Recherchen der "Welt am Sonntag" haben die Banken des Inselstaats nur Anleihen in einem Volumen von 1,7 Milliarden Euro begeben. Das geht aus Unterlagen der zyprischen Notenbank hervor. Eine Pleite der teilweise angeschlagenen zyprischen Banken würde daher vor allem deren Privat- und Firmenkunden treffen, die gut 70 Milliarden Euro au

Merkel pocht auf härtere Regulierung der Finanzmärkte

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) pocht weiterhin auf eine härtere Regulierung der Finanzmärkte. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), so Merkel in ihrem neuen Video-Podcast, mache das beim G20-Treffen der Finanzminister an diesem Wochenende, sie selbst beim G20-Gipfel im September. Es gehe vor allem um die Regulierung der Schattenbanken, sagte Merkel. "Deutschland ist in vielen Fragen Vorreiter bei der Finanzmarktregulierung", erklärte die Bundeskanzlerin

SPD-Finanzexperte verteidigt Commerzbank-Chef Blessing gegen Kritik

Der finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Lothar Binding, hält die Kritik an Commerzbank-Chef Martin Blessing im Zusammenhang mit seinem Gehalt für unberechtigt. Binding verwies auf das sogenannte Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz, dem zufolge die Obergrenze für Vergütungen von 500.000 Euro überschritten werden dürfe, sofern das Unternehmen mindestens die Hälfte der geleisteten Rekapitalisierungen zurückgezahlt habe oder die geleistete

Asmussen findet Debatte um Währungskrieg übertrieben

Das Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB), Jörg Asmussen, hält die derzeitige Debatte um einen Währungskrieg für übertrieben. "Ich glaube, wenn man sich die ruhigen und sachlichen Debatten hier in Moskau beim G-20 anhört, ist das Gerede von einem Währungskrieg weit, weit übertrieben", sagte der Währungshüter vor dem am Wochenende stattfindenden Treffen der G-20-Finanzminister in der russischen Hauptstadt am Freita

Umfrage: Fast drei Viertel erwarten Preisanstieg von mehr als zwei Prozent

72 Prozent der Deutschen erwarten einen Preisanstieg von mehr als zwei Prozent pro Jahr bis 2018. Dies zeigt das Investmentbarometer 2013 des Marktforschungsinstituts GfK Verein, das das "Manager Magazin" veröffentlicht. Auch in Frankreich, den Niederlanden, Polen, Großbritannien, Spanien und Portugal glauben weniger als ein Drittel der Bürger, dass die Europäische Zentralbank (EZB) ihr Ziel von maximal zwei Prozent Inflation pro Jahr erreichen kann. Für die U

Schweiz und USA unterzeichnen Steuerabkommen Fatca

Die Schweiz und die Vereinigten Staaten haben das Fatca-Steuerabkommen unterzeichnet. Zuvor hatte der Schweizer Bundesrat dem Abkommen zugestimmt. Mit dem Gesetz sind Schweizer Banken verpflichtet, den US-Steuerbehörden Konten von US-Kunden zu melden. So wollen die USA sämtliche Auslandskonten von US-Steuerpflichtigen besteuern können. Die Regelung kommt einem automatischen Informationsaustausch nahe, monieren Kritiker. Stimmt der Kunde einer Datenlieferung nicht zu, können d

Bundesregierung will die Staatsbank KfW von der Bafin überwachen lassen

Die Bundesregierung will die staatliche Förderbank KfW künftig strenger überwachen lassen. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Donnerstagausgabe) aus Regierungs- und Finanzkreisen sollen die Geschäfte der mächtigen Staatsbank nicht länger nur vom Finanzministerium kontrolliert werden, sondern auch durch die Finanzaufsicht Bafin. "Die KfW hat mittlerweile eine Größe und Komplexität erreicht, die eine professionelle Aufsicht erforder

EU-Kommission: Finanzbranche soll 30 Milliarden zahlen

Ein Großteil der europäischen Banken, Versicherungen und Investmentfonds soll sich von 2014 an mit jährlichen Steuerzahlungen von geschätzt 31 bis 35 Milliarden Euro an den Folgekosten der von ihnen verschuldeten Finanzkrise beteiligen. Das geht aus dem überarbeiteten Gesetzentwurf zur Einführung einer Finanztransaktionsteuer hervor, den die Europäische Kommission am Donnerstag vorstellen will. Er liegt der "Süddeutschen Zeitung" vor. Die Steuer

Union fordert von EZB Argumente für Systemrelevanz Zyperns

Der haushaltspolitische Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag, Norbert Barthle (CDU), hat das Mitglied im Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB), Jörg Asmussen, aufgefordert, seine konkreten Gründe darzulegen, wieso das kleine Euro-Land Zypern für die Euro-Zone systemrelevant sein soll. Asmussen hatte im "Handelsblatt" gewarnt, wenn ein systemrelevantes Land fallengelassen werde, "riskieren wir den Fortschritt, den wir im vergangenen Jahr bei der Be

Zeitung: Banken bleiben von amtlichen Testkunden verschont

Künftig werden keine Testkunden im Auftrag der Finanzaufsicht Bafin die Beratungsqualität von Banken testen. "Wir sind wegen verfassungsrechtlicher Bedenken zu dem Schluss gelangt, dieses Projekt nicht weiter zu verfolgen", sagte ein Sprecher des Bundesfinanzministeriums dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). Ähnliche Bedenken teilt das Bundesjustizministerium. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hatte dagegen stets für dieses Vorhaben geworben,