Initiative pro Innovation in Berlin gegründet

Initiative pro Innovation in Berlin gegründet

(Berlin 27.8.2013) Aus Sorge um die fortschreitendeÜberregulierung durch Politik und Verwaltung auf nationaler und EU-Ebene und die gesellschaftliche Zurückhaltung gegenüber wissenschaftlich-technischen Innovationen wurde die Initiative pro Innovation(http://www.initiative-pro-innovation.eu) gegründet.

Luftfahrt-IT: Der sechste Sinn für Fluglotsen

Luftfahrt-IT: Der sechste Sinn für Fluglotsen

Fluglotsen tragen Verantwortung für den Flugverkehr. Für die Sicherheit im Luftraum ist ihr Arbeitsplatz eine wichtige Voraussetzung. Fraunhofer Austria entwickelt zusammen mit Frequentis Verfahren, um Fluglotsen einen sechsten Sinn zu geben.

Automobiltrends: Interesse an Elektroautos wächst bei Privatpersonen nicht – Carsharing dagegen immer beliebter / Bevölkerung zweifelt an Leistungsfähigkeit von Elektroautos

59 Prozent der Deutschen können sich vorstellen, ein Elektroauto zu
kaufen. Das sind drei Prozentpunkte weniger als vor zwei Jahren.
Hingegen gewinnt das Carsharing an Beliebtheit. Jeder zehnte
Bundesbürger würde eher ein Gemeinschaftsauto nutzen als sich ein
eigenes zu kaufen – 2011 waren es noch neun Prozent. Das sind
Ergebnisse einer aktuellen Bevölkerungsbefragung unter 1.000
Erwachsenen im Auftrag der CreditPlus Bank.

So gut die Idee vom umweltfreundlichen Elekt

Trotz sinkenden Venture-Capitals – Fraunhofer Venture appelliert an Gründermentalität von deutschen Wissenschaftlern

Die Grundvoraussetzungen für erfolgreiche Gründungen sind am Wissenschafts-Standort Deutschland eigentlich hervorragend. Warum geht die Zahl gerade der High-Tech-Gründungen dennoch seit einigen Jahren zurück? Im Jahr 2012 ist das Venture-Capital um laut BVK-(Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften)-Statistik um 5,8 Prozent gesunken. Potenzielle Gründer sind gehemmt, ihnen stehen weniger Mittel zur Verfügung. Daher ist auch die Zahl der Unternehmens

Neuer IT-Radar Video-Glossar zum Thema Big Data

Neuer IT-Radar Video-Glossar zum Thema Big Data

Immer größer werdende Datenmengen müssen in immer kürzerer Zeit verarbeitet werden, zugleich versuchen Analysten aus den gigantischen Datenbergen , gleich der Nadel im Heuhaufen, bisher unbekannte Schätze zu bergen. Welche Problematiken und Herausforderungen im Thema Big Data stecken, stellt Vincent Wolff-Marting besispielhaft im Video-Glossar "Big Data" vor.

Studie: Konsumentenkredite in Europa 2012 weiter rückläufig – Deutschland bildet Ausnahme / Bestand europaweit über 100 Milliarden Euro geringer als im Vorjahr

Im vergangenen Jahr wies der europäische Konsumentenkreditmarkt einen
Bestand von 1.056 Milliarden Euro auf, im Vergleich zum Vorjahr ein
Minus von 1,9 Prozent. Das zeigen die Ergebnisse einer Studie, die
von der französischen Crédit Agricole Consumer Finance (CACF) Gruppe,
zu der die CreditPlus Bank AG gehört, in 27 EU-Ländern durchgeführt
wurde. Seit 2008 ist der Konsumentenkreditbestand in Europa sogar um
8,8 Prozent gesunken. Unter den sechs Ländern,

Pöyry Deutschland macht sich stark für die Energiewende vor Ort

Die Pöyry Deutschland GmbH wird am 15.
Juli als Platin-Partner auf der vom EUROFORUM organisierten
Regionalen Energiekonferenz "Süddeutschland 2013" in München
auftreten. Die Konferenz bietet eine regionale Plattform zum
Erfahrungsaustausch zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung zur
Umsetzung der Energiewende in Süddeutschland. Der Bayerische
Staatsminister Martin Zeil wird erläutern, wie Bayern die
Kapazitätslücke schließen will, die

1 33 34 35 36 37 55