Die Hochschulen in Berlin, Sachsen und Bremen
werben überdurchschnittlich viele Drittmittel im Vergleich zu ihren
Grundmitteln ein. Das zeigt der neue Ländercheck des
Stifterverbandes. Insgesamt ist der Anteil der Drittmittel an der
Hochschulfinanzierung deutlich gestiegen: von 15 Prozent im Jahr 2000
auf über 22 Prozent im Jahr 2010.
Brandenburg, Hamburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen werben
im Verhältnis zu ihren Grundmitteln relativ wenig Drittmittel ei
Patienten mit Schmerzen kommen mit vielen Einrichtungen und
Leistungserbringern eines städtischen Gesundheitssystems, vom
Krankenhaus über den Hausarzt bis zur ambulanten Pflege, in
Berührung. Dabei wird es ihnen häufig nicht leicht gemacht – zu
diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt "Aktionsbündnis
Schmerzfreie Stadt Münster". Es fehlt teilweise an
schmerzspezifischem Wissen bei Ärzten und Pflegekräften, an der
Vernetzung der Lei
Aus Unternehmenssicht sind Geschäftsreisen
essenziell für den Geschäftserfolg, denn sie dienen dazu,
Geschäftsabschlüsse unter Dach und Fach zu bringen. Für die
Mitarbeiter bedeuten Dienstreisen allerdings oftmals vor allem eines:
Stress. Um den Erfolg einer Geschäftsreise zu optimieren, sollten
Chefs ihre Angestellten bei der Organisation und Durchführung ihrer
dienstlichen Reisen entlasten. Das fördert das Arbeitsklima und die
Zufriedenheit de
Stuttgart/Berlin, 26. September 2012/CU. Waldorfschüler lernen freudiger, finden ihre Schule überwiegend einladend und fühlen sich zu zwei Dritteln individuell von den Lehrern wahrgenommen. Außerdem sehen sie sich in ihrer Selbstwirksamkeitserwartung gestärkt, d.h. sie lernen in der Schule ihre Stärken kennen. Dies ist ein Ergebnis der ersten großen empirischen Studie zu Bildungserfahrungen an den Waldorfschulen, die der Bund der Freien Waldorfschulen (BdFWS)
Große Vorhaben im Städtebau sind Konfliktmagneten. Das Fraunhofer IGD präsentiert auf der diesjährigen INTERGEO in Hannover, wie der Bürger in die Stadtplanung eingebunden werden kann und damit bessere Lösungen für alle Beteiligten gefunden werden.
Dieses Sachbuch beinhaltet neue Definitionen der komplexen Lese- und Rechtschreibschwächen und Rechenschwächen und geht auch auf das Thema Hochbegabung ein. Dieses Buch beschreibt die neuste wissenschaftliche Erkenntnis aus der Sicht eines betroffenen Legasthenieexperten.