Aus Unternehmenssicht sind Geschäftsreisen 
essenziell für den Geschäftserfolg, denn sie dienen dazu, 
Geschäftsabschlüsse unter Dach und Fach zu bringen. Für die 
Mitarbeiter bedeuten Dienstreisen allerdings oftmals vor allem eines:
Stress. Um den Erfolg einer Geschäftsreise zu optimieren, sollten 
Chefs ihre Angestellten bei der Organisation und Durchführung ihrer 
dienstlichen Reisen entlasten. Das fördert das Arbeitsklima und die 
Zufriedenheit des Mitarbeiters. Doch diese Möglichkeiten werden noch 
zu selten genutzt. So erlauben zum Beispiel 69 Prozent der 
Unternehmen ihren reisenden Mitarbeitern höchstens im Einzelfall die 
Zeit auf ihrer Geschäftsreise flexibel zu gestalten. Zu diesem 
Ergebnis kommt die Studie „Chefsache Business Travel“ des Ausschusses
Business Travel des Deutschen ReiseVerbandes (DRV), in dem die 
führenden Geschäftsreisebüros Deutschlands organisiert sind.
   Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiter auf Reisen schicken, verfolgen 
sie in 90 Prozent der Fälle nur ein Ziel: den Abschluss oder 
zumindest die Vorbereitung von Geschäftsabschlüssen. „Neben diesem 
unmittelbaren Erfolg vernachlässigen die Unternehmensführungen einen 
weiteren Nutzen von Geschäftsreisen: die Zufriedenheit ihrer 
Mitarbeiter und damit deren Bindung an das Unternehmen“, sagt Stefan 
Vorndran, Vorsitzender des Ausschusses Business Travel im DRV. Denn 
wer oft verreist, ist einem Dauerstress ausgesetzt. Wenn es dafür 
keinen Ausgleich gibt, können das Arbeitsklima und damit die 
Zufriedenheit der Mitarbeiter nachhaltig beeinträchtigt werden.
   Unternehmen sind also gut beraten, die Geschäftsreisen ihrer 
Angestellten optimal zu gestalten. Dies ist umso wichtiger, da es 
zumeist hochqualifizierte und damit begehrte Fachkräfte sind, die auf
Reisen geschickt werden. „Angesichts des Fachkräftemangels gewinnt 
die Zufriedenheit der Mitarbeiter auf Geschäftsreisen an Bedeutung. 
Außerdem arbeiten motivierte Reisende erfolgreicher“, so Vorndran.
   Dies bestätigt auch Vera Calasan, Vorsitzende der Geschäftsführung
der ManpowerGroup Deutschland. „Der Wettbewerb um qualifizierte 
Fachkräfte wird immer härter. Deshalb kann es sich kein Unternehmen 
leisten, Potenziale zur Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter 
ungenutzt zu lassen. Professionell organisierte Geschäftsreisen 
bieten dafür eine wirkungsvolle Möglichkeit“, so die 
Personalexpertin.
   Möglichkeiten, die Mitarbeiter auf Geschäftsreisen zu entlasten, 
reichen von der professionellen Buchung und Vorbereitung durch 
spezialisierte Geschäftsreisebüros bis hin zu einer persönlichen 
Rundum-Betreuung während der Reise. Auch die Ausstattung mit 
technischen Geräten wie Smartphones und Laptops, mit denen die 
Arbeitszeit flexibel eingeteilt werden kann, ist geeignet, die 
Mitarbeiter auf Reisen zu entlasten. Darüber hinaus können 
Unternehmen ihre Mitarbeiter durch Zusatzangebote für die 
Geschäftsreise motivieren und damit deren Bindung an das Unternehmen 
stärken – zum Beispiel, indem sie Hilfestellung für die Gestaltung 
der Zeit vor und nach dem Geschäftstermin anbieten, sei es durch 
konkrete Restaurantempfehlungen oder allgemeine Reiseinformationen 
zum Zielort.
   „Schon bei der Suche nach qualifiziertem Personal können 
Dienstreisen eine entscheidende Rolle spielen. Denn oft sind es genau
diese ,weichen– Faktoren, die für Bewerber letztendlich den Ausschlag
bei der Auswahl zwischen verschiedenen möglichen Arbeitgebern geben“,
sagt Vera Calasan. Geschäftsreisen können sich damit für Unternehmen 
als wichtiger „Joker“ im Kampf um Fachkräfte erweisen.
   Zur Studie „Chefsache Business Travel 2012“ Für die Studie 
„Chefsache Business Travel 2012“ im Auftrag des Deutschen 
ReiseVerbands (DRV) wurden 222 Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder 
und Mitglieder der Geschäftsführung aus Unternehmen ab 300 
Mitarbeitern zum Thema „Geschäftsreisen“ befragt. Die Interviews 
wurden mit der Methode des Computer Assisted Telephone Interview 
(CATI) durchgeführt.
Über den DRV-Ausschuss Business Travel
   Der Ausschuss Business Travel vertritt innerhalb des DRV die 
Interessen der Geschäftsreiseanbieter. Mitglieder sind unter anderem 
die führenden Travel Management Companies BCD Travel, Carlson 
Wagonlit Travel, DERPART TRAVEL SERVICE, FCm Travel Solutions, FIRST 
Business Travel, HRG Germany und Lufthansa City Center. Weitere 
Informationen unter www.drv.de.
   Über die Kampagne „Chefsache Business Travel“ Auf Geschäftsreisen 
setzen Unternehmen ihre wichtigste Ressource ein: den 
hochqualifizierten Mitarbeiter. Knapp 90 Prozent schicken ihre 
Mitarbeiter mit dem Ziel auf Reisen, Geschäftsabschlüsse unter Dach 
und Fach zu bringen oder zumindest vorzubereiten. Der effizienten 
Gestaltung von Geschäftsreisen im Unternehmen misst die Chefetage 
jedoch trotzdem oft keine strategische Bedeutung zu. Dabei wird diese
Aufgabe immer komplexer. Nicht nur Kosten, sondern auch andere 
Kriterien wie zum Beispiel Nachhaltigkeit oder Sicherheit gilt es zu 
beachten. Ziel des DRV-Ausschusses Business Travel ist es, 
Geschäftsreisen als strategisches Management-Thema zu verankern und 
den Nutzen eines professionellen Geschäftsreisemanagements in 
Zusammenarbeit mit den Geschäftsreisebüros auf Entscheider-Ebene 
besser bekannt zu machen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie 
unter www.chefsache-businesstravel.de.
Pressekontakt:
Sibylle Zeuch, Pressesprecherin
Telefon: (030) 2 84 06-15
E-Mail: presse@drv.de
Weitere Informationen unter:
http://