Brüderle: Euro-Krise noch nicht vorbei

Die Euro-Krise ist nach Ansicht des FDP-Fraktionsvorsitzenden Rainer Brüderle noch nicht vorbei. Bei der "Zeit Matinee" am heutigen Sonntag in Hamburg betonte Brüderle, die Kernursache liege in der Schwäche einzelner EU-Länder, die noch tiefgreifende Veränderungen vor sich hätten. Im Gespräch mit "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe und der Leiterin des Hauptstadtbüros, Tina Hildebrandt, sagte Brüderle, er glaube nicht an die "Verei

Medien: Französischer Soldat in Mali getötet

In Mali ist am Samstag ein französischer Soldat getötet worden. Das berichtet der Fernsehsender France24 am Sonntag und beruft sich dabei auf Angaben des Élysée Palastes. Damit steigt die Zahl der seit Beginn des Militäreinsatzes von Frankreich in Mali getöteten französischen Soldaten auf drei an. Über die Hintergründe der Tötung des französischen Soldaten wurde zunächst nichts bekannt. Das französische Militär ist seit Mi

De Maizière wirbt um Unterstützung für Bundeswehr-Einsatz in Mali

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat um Unterstützung für den geplanten Bundeswehr-Einsatz im westafrikanischen Mali geworben. Die Entscheidung der Bundesregierung für den erweiterten Mali-Einsatz sei "gut überlegt", sagte de Maizière am Mittwoch im Bundestag. "Sie ist eindeutig, sie ist international abgestimmt und sie ist verantwortbar." Zugleich räumte de Maizière ein, dass der Einsatz in Mali für die d

High School Aufenthalte weltweit – Informationsveranstaltung am 22.02.13 in Köln

High School Aufenthalte weltweit – Informationsveranstaltung am 22.02.13 in Köln

Am 22. Februar 2013 veranstaltet iSt eine Informationsveranstaltung rund um das Thema High School.

Wie alt muss ich für einen Schulaufenthalt im Ausland sein? Welches Land ist für mich das richtige? Kann ich mir den Ort und die Schule aussuchen? Wie werde ich während des Aufenthaltes betreut? Diese und viele andere Fragen stellen sich deutsche Schüler vor der Entscheidung, für eine gewisse Zeit eine Schule im Ausland zu besuchen. Um bei der Entscheidungsfindung zu unte

Brüderle kritisiert Frankreichs Regierung scharf

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat wegen der drohenden Überschreitung der Defizitvorgaben durch Frankreich die dortige sozialistische Regierung scharf kritisiert. "Frankreich bereitet mir in der Tat Sorge", sagte Brüderle der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Wie das Ziel eines ausgeglichenen Haushaltes am besten erreicht werden könne, müsse zwar jedes Land für sich entscheiden. Aber, so Brüderle: "Wenn der französische Partner un

Frankreich: Nationalversammlung stimmt für Homo-Ehe

Die französische Nationalversammlung hat am Dienstag für die Einführung der sogenannten Homo-Ehe in Frankreich gestimmt. Medienberichten zufolge hat eine deutliche Mehrheit der Abgeordneten den Gesetzesentwurf in erster Lesung gebilligt. Zugleich soll das Gesetz gleichgeschlechtlichen Paaren das Adoptionsrecht einräumen. Nach der Abstimmung der Nationalversammlung soll sich im April noch der Senat mit dem Gesetzestext befassen. Seit Monaten protestieren die Opposition und Ver

Wechselkurs-Vorstoß des französischen Präsidenten stößt auf Ablehnung

Der Vorstoß des französischen Präsidenten François Hollande zu einer Wechselkurssteuerung stößt in Deutschland ganz überwiegend auf Ablehnung. Die meisten Volkswirte äußerten sich äußerst skeptisch. "Die Forderung nach einer aktiven Wechselkurspolitik für den Euro ist gefährlich und falsch", auch Marcel Fratzscher, der neue Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), gegenüber de

Hollande besucht französische Truppen in Mali

Frankreichs Präsident François Hollande wird am morgigen Samstag die französischen Truppen in Mali besuchen. Gemeinsam mit dem französischen Außenminister Laurent Fabius und dem Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian werde Hollande den französischen Soldaten in dem westafrikanischen Land einen Besuch abstatten, wie der Élysée-Palast mitteilte. Offizielle Angaben zum Programm der Reise gab es zunächst nicht. Allerdings berichtet die franz&ouml

Ischinger warnt vor möglicher Überforderung Frankreichs in Mali

Vor dem Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz an diesem Freitag hat ihr Vorsitzender, Wolfgang Ischinger, Kritik an der Mali-Politik der Bundesregierung geübt und gleichzeitig vor einer möglichen Überforderung Frankreichs gewarnt. Es sei "unklug" gewesen, "Handlungsoptionen und damit militärische Optionen kategorisch zu verwerfen, bevor man sie hundertprozentig ausschließen kann", sagte Ischinger im Gespräch mit der Online-Ausgabe der &q

1 12 13 14 15 16 47