Die Bundesregierung hat Finanz-Staatssekretär Jörg Asmussen (SPD) für den Posten des Chefvolkswirts der Europäischen Zentralbank (EZB) vorgeschlagen. Das erklärte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in Marseille. Asmussen soll dem am Freitag überraschend zurückgetretenen Jürgen Stark nachfolgen. Asmussen ist seit dem 1. Juli 2008 Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen. Der Ökonom sitzt derzeit im Lenkungsausschuss des Bank
Auf dem Treffen der Finanzminister der sieben wichtigsten Industrienationen und Russland (G8) im französischen Marseille sollen Medienberichten zufolge Finanzhilfen in Höhe von insgesamt 38 Milliarden Dollar für vier arabische Länder bereitgestellt werden. Damit solle der Übergang zur Demokratie in den Ländern Ägypten, Marokko, Jordanien und Tunesien unterstützt werden. Damit würden die bisherigen Hilfen für Länder in Nordafrika und im Nahen
Der Korruptionsprozess gegen den ehemaligen französischen Präsidenten Jacques Chirac findet in dessen Abwesenheit statt. Das hat am Montagabend das zuständige Gericht in Paris beschlossen. Zuvor war bereits die erste Verhandlungssitzung ohne den Angeklagten abgehalten worden. Mit der Entscheidung folgte das Gericht dem Antrag der Verteidigung, wonach Chirac gesundheitlich nicht mehr in der Lage wäre, am Verfahren teilzunehmen. Der 78-Jährige leidet an Gedächtnisst&o
Die Luftangriffe der Nato auf Ziele in Libyen sollen solange andauern, bis der langjährige Machthaber Muammar al-Gaddafi keine Gefahr mehr darstellt. "Wir haben uns auf die Fortsetzung des Nato-Einsatzes geeinigt, solange Gaddafi und seine Anhänger eine Gefahr für Libyen sind", sagte Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy am Donnerstag zum Abschluss der internationalen Libyen-Konferenz in Paris. Auch Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen bekräftigte, d
Deutschland wird eine Milliarde Euro aus bislang eingefrorenen Geldern des langjährigen libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi bereitstellen. Die Vereinten Nationen hätten die Gelder freigegeben, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Abschluss der Libyen-Konferenz in Paris. Allein in Deutschland, Frankreich und den USA wurden nach der Verhängung der UN-Sanktionen mehr als 37 Milliarden Euro eingefroren. Dabei blockierte Deutschland rund 7,3 Milliarden Euro, Frankreich gut 7,6
Angesichts des deutschen Streits um Maßnahmen zur Rettung der Euro-Schuldnerländer hat sich der Vorsitzende der Grünenfraktion im Europaparlament, Daniel Cohn-Bendit, für ein Bündnis der "überzeugten Europäer" quer durch alle Parteien ausgesprochen. "Ich finde, dass Frau Merkel sich mit Europäern aus der Sozialdemokratie, den Liberalen, den Grünen, der Union und sogar den Linken verbünden und diese Mehrheit festzurren sollte"
Frankreichs Regierung hat seine Wirtschaftswachstumsziele zu hoch gesteckt. Medienberichten zufolge kündigte die Budgetministerin Valérie Pécresse am Mittwoch neue Zahlen für den Abend an. Experten vermuteten schon seit Längerem, dass die ausgegebenen Ziele nicht erreicht werden können. Im zweiten Quartal des laufenden Jahres hatte Paris überraschend ein Nullwachstum vermeldet. Frankreich hat sich zuvor verpflichtet, sein Defizit von sieben Prozent des Brut
Der französische Ökonom und Präsidentenberater Alain Minc sieht in der augenblicklichen Schuldenkrise eine große Chance für die EU. "Wir sind auf einem Gewaltmarsch zu einer echten Wirtschaftsregierung, wie sie Frankreich immer gewollt hat", sagte der 62-Jährige dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Im Gegenzug muss Paris allerdings akzeptieren, dass Berlin die Kriterien einer guten Haushaltsführung definiert." Bundeskanzlerin Angela M
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy haben die Bildung einer "Wirtschaftsregierung" für die Eurozone angeregt. Im Anschluss an ein Treffen in Paris sprachen sich beide Regierungschefs für ein entsprechendes Vorhaben aus. Merkel und Sarkozy plädierten ferner für eine Finanztransaktionssteuer. Bis 2013 wollen Deutschland und Frankreich gemeinsam eine Körperschaftssteuer für Unternehmen in beiden Länder
Angesichts der weiterhin anhaltenden Schuldenkrise im Euro-Raum haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy für die kommende Woche ein Krisengespräch vereinbart. Das teilte das Bundeskanzleramt in Berlin mit. Bei dem Treffen, das am nächsten Dienstag in Paris stattfinden soll, soll es um Vorschläge für eine bessere wirtschaftspolitische Steuerung der Euro-Zone gehen. Damit sollten auch die Bemühungen des EU-Rats