– Konsolidierter Umsatz von 289,1 Millionen Euro, ein Plus von 3,8% bei konstanten Wechselkursen im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 dank wichtiger Märkte und Vertriebskanäle
– EBITDA von 46,2 Millionen Euro, ein Plus von 26,2% gegenüber 2023, mit einer EBITDA-Marge von 16%, ein Plus von 2,9 Prozentpunkten im Vergleich zu 2023
– Nettogewinn von 13,6 Millionen Euro, eine Verdopplung im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2023
– Nettofinanzposition von 144,8 Millionen Euro, 16
Das Geschäftsjahr der Bertrandt AG startete im Oktober 2023 unter angespannten geopolitischen sowie anspruchsvollen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Seit dem Beginn des zweiten Quartals beobachtet der Konzern eine verminderte Kapazitätsnachfrage, die sich temporär belastend auf die Auslastung des Unternehmens auswirkte. Daher hat sich das Wachstum der Gesamtleistung nach drei Quartalen im Geschäftsjahr 2023/2024 auf drei Prozent auf 921.555 TEUR verlangsamt.
Bilanz 2023: Trotz herausfordernder Marktverhältnisse ist es dem Münchner Familienunternehmen im Geschäftsjahr 2023 gelungen, seine aggregierten Umsatzerlöse um rund 10 Prozent auf 1,66 Mrd. EUR und das aggregierte EBITDA um rund 8 Prozent auf 252,7 Mio. EUR zu steigern / Massive Investitionen in Digitalisierung und Transformation für künftiges Wachstum auf allen Geschäftsfeldern
Herausfordernde Marktverhältnisse in allen Branchen infolge der multiplen gl
Die R+V Versicherung erzielte im ersten Halbjahr 2024 ein Plus bei den Beitragseinnahmen von rund einem Prozent. Für das Gesamtjahr wird ein Wachstum auf Marktniveau erwartet. Auf der Schadenseite schlagen in den ersten sechs Monaten Elementarschäden mit 200 Millionen Euro zu Buche.
In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres steigerte die R+V Gruppe ihren Umsatz in der deutschen Erstversicherung auf 9,3 Milliarden Euro. Waren die Beiträge per Juni 2023 im Vergleich zum Vor
– Starkes zweites Halbjahr dank hohem Auftragsbestand erwartet
– Umsatz und EBITDA liegen wegen Kaufzurückhaltung vor der drupa wie erwartet im ersten Quartal unter Vorjahr
– Wachstumspotenzial: Kooperation mit Canon für industriellen Digitaldruck im Akzidenzbereich
– Jahresprognose bestätigt
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist mit starkem Wachstum im Auftragseingang in das neue Geschäftsjahr 2024/2025 gestartet. Aufgrund der sehr erfolgreichen Branc
– Anstieg von Auftragseingang, Umsatz und Ergebnis (EBIT)
– Segment KSB SupremeServ baut das Geschäft weiter aus
– Jahresprognose bestätigt
Der Frankenthaler Pumpen- und Armaturenhersteller KSB knüpft im ersten Halbjahr 2024 an die starke Entwicklung des Geschäftsjahres 2023 an und steigert die finanziellen Kennzahlen für Auftragseingang, Umsatz sowie Ergebnis vor Finanzergebnis und Ertragsteuern (EBIT) gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
UmweltBank wächst stark im ersten Halbjahr 2024 und verzeichnet sichtbare Erfolge bei der Transformation
– Gesamtkapitalquote steigt auf 16,70 % (15,63 % per 31.12.2023) und erfüllt damit die erhöhte Kapitalanforderung (15,55 %)
– Privatkundengeschäft mit starkem Wachstum
– Hohe Nachfrage im Kreditgeschäft
– Ergebnis vor Steuern im ersten Halbjahr bei +8,5 Mio. Euro
– Prognose im Gesamtjahr auf minus 5 Mio. Euro bis minus 10 Mio. Euro angehoben
Brite Payments (https://britepayments.com/de/), eines der führenden FinTechs für Pay-by-Bank-Zahlungen (A2A), hat im vergangenen Halbjahr einige Meilensteine erreicht, insbesondere mit dem Eintritt in den deutschen Markt, und seine Marktpositionierung gestärkt.
Deutsche Marktexpansion und Marktinsights
Gegründet in Schweden im Jahr 2019 hat das Fintech-Unternehmen im zweiten Quartal 2024 die deutsche Marktexpansion eingeleitet. Vor allem in Deutschland gibt es großes
– Ergebnis (1) steigt im zweiten Quartal um 5 % (2) auf 971 (i. V.: 931) Mio EUR
– Margensprung in Nordamerika: Operative Marge (3) des Konzerns auf 23,4 %2) (i. V.: 22,1 %) erhöht
– Erste Tranche des neuen Aktienrückkaufprogramms gestartet
– Vorreiter bei nachhaltiger Finanzierung: erstmals grüne Anleihe platziert
– Dekarbonisierung vorangetrieben: spezifische CO2-Emissionen um weitere 2% reduziert
– Ausblick 2024 bestätigt: Ergebnis des laufenden Geschäftsbetriebs zwi
Die Bestellungen von rein batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen (BEV) sind im ersten Halbjahr 2024 bei Privatkunden um 47 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen. Das ergibt eine Umfrage des ZDK, die vom 14. Juni bis 2. Juli 2024 bei 348 Autohäusern durchgeführt wurde. Für Plug-in-Hybride (PHEV) lag der Rückgang bei minus 37 %, Diesel und Benziner hingegen wurden um plus 24 % stärker nachgefragt. Etwas freundlicher stellt sich die Situation bei den g