Unter dem Motto "Digitalisierung gemeinsam gestalten" beteiligen sich Volkshochschulen und ihre Verbände am zweiten bundesweiten Digitaltag am Freitag, 18. Juni. Volkshochschulen betrachten es als eine Kernaufgabe, Menschen aller Altersgruppen zur digitalen Teilhabe zu befähigen. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) setzt sich deshalb mit Nachdruck für eine digitale Weiterbildungsoffensive von Bund, Ländern und Kommunen ein.
Die Deutschen kennen sich mit dem Thema Queeres Leben kaum aus. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen YouGov-Umfrage[1] anlässlich des Pride Monats, im Auftrag von LinkedIn. Demnach wissen 64 Prozent der Deutschen nicht, wofür LGBTQIA+ steht. Das Akronym wird verwendet, um Menschen in all ihren sexuellen Identitäten zu bezeichnen, wie zum Beispiel Homosexuelle, Transgender, Bi-, Inter- oder Asexuelle.
Über die Hälfte der Deutschen kann den Begriff "queer
Marketing-Agentur startet bundesweite Anti-Sexismus-Kampagne
Arbeitgeber aus ganz Deutschland setzen ein Zeichen gegen Sexismus am Arbeitsplatz. Am 16. Juni 2021 startet die Kampagne "Gemeinsam gegen Sexismus". Initiatorinnen sind zwei weibliche Führungskräfte der Reutlinger und Berliner Agentur impulsQ. Über 80 bekannte Unternehmen aus dem Online-Marketing und anderen Branchen haben ihre Unterstützung schon zugesagt.
In einer Studienreihe untersucht das Institut für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung (IDA) in Kooperation mit der Hochschule Fresenius seit sechs Jahren die Arbeitssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* Beschäftigten (LSBT*I*Q+). In der vierten Studie haben die Forschenden nun erstmals für Deutschland auch den Umgang der Befragten im Kunden*innen-Kontakt beleuchtet. Dazu wurden 1.012 Personen befragt. […]
Ein passives Exoskelett, das den Körper bei der anstrengenden Stahlproduktion entlastet, eine Pflegegenossenschaft, in der sich Pflegekräfte und Pflegebedürftige selbst organisieren, Ruheständler, die einspringen, wo Not an Frau oder Mann ist – die Bandbreite der Projekte ist enorm. Sie haben eines gemeinsam: Sie greifen die Herausforderungen durch den demografischen Wandel in besonders innovativer Form auf. […]
– Jede*r Zweite konsumiert mehr Nachrichten seit Krisenbeginn
– Virtuelle Treffen mit Freunden und Familie sind festes Ritual geworden
Bonn (ots) – Die Menschen in Deutschland haben einen Großteil ihres Soziallebens ins Virtuelle verlegt. Die repräsentative Postbank Digitalstudie 2021 liefert dazu die Zahlen: 74 Prozent der Deutschen pflegen auf diese Weise während des Lockdowns ihre sozialen Kontakte. 50 Prozent verbringen in der Corona-Krise auch ihre Freizeit im Intern
Der wissenschaftliche Beirat des CDU-geführten Wirtschaftsministeriums hat für eine Anhebung des Rentenalters auf 68 plädiert. Für die Bayernpartei ist diese geplante Erhöhung absolut unakzeptabel. Und das aus mehreren Gründen.
Denn auch wenn die gesetzliche Rentenversicherung prinzipiell durch die Beiträge der Beschäftigten finanziert wird, so ist doch der Zuschuss aus Steuermitteln in den letzten Jahren stets gewachsen. Solange aber einheimisches Steue
Warum wächst eine Unzufriedenheit mit der Demokratie und wie gelingt es, die Stadt der Zukunft gut miteinander zu gestalten? Diesen Fragen geht der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung in einer Reihe von Veranstaltungen nach. Auftakt ist am 8. Juni der Digital-Kongress "Gemeinsam Stadt gestalten" als Live-Stream aus der Berliner URANIA. Bundespräsident a. D. Joachim Gauck begrüßen wir zur Veranstaltung mit einem Festvortrag "Lokale Demokrat
Pacale Isho Warda: Gesetzesprojekte zur Verhinderung von Gewalt gegen Frauen und Kinder im Irak
Ven Ashin Htavara: Bau von vier HWPL-Friedensbibliotheken in Myanmar
Das Ruhrgebiet, eine ehemals reiche Industrieregion, gilt als einer der ersten Globalisierungsverlierer der Welt. Die Absatzkrise von Kohle und Stahl führte zu Arbeitslosigkeit, Armut und Abwanderung. In den vergangenen 60 Jahren wurde viel unternommen, um die Wirtschaft auf neue Beine zu stellen. Doch der nachhaltige Erfolg blieb aus – Armutsforscher bezeichnen das Ruhrgebiet als Deutschlands Problemregion Nummer eins. Warum gelingt der Strukturwandel nicht? Die neue Dokumentation "Ru