"Die Prognose spürbar höherer Beiträge für die
gesetzlich Krankenversicherten zeigt den Handlungsbedarf deutlich
auf. Die gesetzliche Krankenversicherung muss einheitlicher und
solidarischer finanziert werden. Nötig ist eine Rückkehr zur
paritätischen Finanzierung der Gesundheitskosten. Geschieht dies
nicht, werden die Folgen insbesondere für sozial benachteiligte,
ältere und chronisch kranke Menschen schwerwiegend sein."
– Für die bislang größte weltweite Psoriasis-Umfrage wurden mehr
als 8.300 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer
Schuppenflechte aus 31 Ländern befragt
– Betroffene weltweit haben aufgrund geröteter, schuppiger Haut im
Alltag mit Vorurteilen und Erniedrigungen zu kämpfen
– Auch in Deutschland leidet die große Mehrheit der Befragten (82
Prozent) unter Diskriminierung – für viele hat das erhebliche
negative psycho
Sie spannt, juckt und schuppt – mit
fortschreitendem Alter klagen Bundesbürger zunehmend über trockene
Gesichtshaut. Mehr als jede/r vierte ab 70-Jährige (27,3 Prozent)
sagt, er oder sie habe trockene Gesichtshaut, wie aus einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins "Senioren
Ratgeber" hervorgeht. Von den 60- bis 69-Jährigen beschreiben 17,6
Prozent und von den 50- bis 59-Jährigen 15,7 Prozent ihre
Gesichtshaut als trocken. Wenige
Bleibt Gesundheit in Zukunft für jeden bezahlbar?
Daran glauben nur 24 Prozent der Deutschen. So lautet das Ergebnis
einer repräsentativen Umfrage (1) im Auftrag der Deutschen Bank und
der Initiative "Deutschland – Land der Ideen".
Eine alternde Gesellschaft, die Zunahme chronischer und
psychischer Erkrankungen, regionale Über- oder Unterversorgung,
steigende Kosten für Behandlung und Arzneimittel – angesichts dieser
Entwicklungen meint nur ein Viertel der
Erste Konzert-Konferenz wurde vom europäischen Forschungsprojekt
ASSET organisiert
Es ist eine wohlbekannte Tatsache, dass sich Musik positiv auf die
intellektuelle Entwicklung auswirkt und die Konzentrationsfähigkeit
verbessert. Diese von Musikern und Musikfans geschätzte Beziehung
erregt allmählich auch bei wissenschaftlichen Forschungsteams auf der
ganzen Welt mehr Aufmerksamkeit. Das wissenschaftliche Konsortium
ASSET, das von der Europäischen Kommission
Wer im Freien arbeitet, bekommt mehr Sonne und damit
krebserzeugende ultraviolette Strahlung ab als andere Beschäftigte.
Wie stark sonnenbelastet welche Berufe tatsächlich sind, darüber
fehlten bislang präzise Angaben. Diese Wissenslücke hat das Institut
für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA)
nun geschlossen. Im Rahmen eines Forschungsprojektes hat es
detaillierte Belastungsdaten für die verschiedensten Tätigkeiten i
Steig auf das Fahrrad und du förderst deine Gesundheit, schonst
die Umwelt und sparst Geld! Ganz so einfach ist es für viele
Berufspendler nicht. Sie haben oft einen zu langen Arbeitsweg oder
möchten nicht verschwitzt im Büro ankommen. Daher hat der
Fahrzeugtechnikentwickler BFFT im Sommer 2016 eine ganz besondere
Aktion ins Leben gerufen: Die BFFT E-Bike-Aktion sollte die
Mitarbeiter des Ingolstädter Unternehmens animieren, öfter mit dem
Fahrrad zu fahre
Brillenschlange und Bücherwurm – das mussten
sich Brillenträger früher nicht selten anhören, galten sie doch bei
vielen nicht gerade als attraktiv. Laut einer repräsentativen Umfrage
des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" sind diese Zeiten
weitgehend vorbei. Nur 8,1 Prozent der Befragten sind der Ansicht,
dass Brillenträger oft unbeholfen und tollpatschig wirken, mehr als
die Hälfte (55,8 Prozent) der Befragten gibt dagegen an, diese hä
Neun von zehn Deutschen besitzen keine wirksame
Patientenverfügung, obwohl diese zu den wichtigsten medizinischen
Vorsorgemaßnahmen gehört. Das ergab eine aktuelle, repräsentative
Studie des Sozialforschungsinstitutes Mentefactum im Auftrag des
Online-Dienstleisters DIPAT.
65 Prozent gaben in der telefonischen Befragung an, nie eine
Patientenverfügung erstellt zu haben. Von den übrigen Befragten
hatten sich drei von vier auf wirkungslose Vorlagen verl