Die ISUS Stiftung hat 15 clevere Ideen von freien Erfindern in ihr Förderprogramm aufgenommen und unterstützt diese eine Unternehmensgründung bzw, eine erfolgreiche Markteinführung vorzubereiten.
Die ISUS Stiftung hat 15 clevere Ideen von freien Erfindern in ihr Förderprogramm aufgenommen und unterstützt diese eine Unternehmensgründung bzw, eine erfolgreiche Markteinführung vorzubereiten.
Immer mehr ältere Menschen leben alleine Zuhause. Ganz ohne Hilfe
kommen viele aber nicht zurecht – sei es im Haushalt oder bei der
Pflege. Wohnen die eigenen Kinder weit weg oder haben keine Zeit, ist
externe Unterstützung gefragt – oft von einer Pflege- oder
Haushaltshilfe aus Osteuropa. Schwarzarbeit ist weit verbreitet.
Dabei gibt es viele Möglichkeiten, Hilfskräfte legal zu beschäftigen.
Tipps dazu gibt Alexander Winkler, Pflegeexperte der DKV Deutsche
Kran
Neue Heiterkeit durch einen kleinen
Sonnenschein: Sieben von zehn Großmüttern und Großvätern in
Deutschland (71,6 Prozent) sagen laut einer repräsentativen Umfrage
des Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber", dass ihnen ihre
Enkelkinder neuen Lebensmut und neue Lebensfreude gegeben haben. An
jedem 15. Bundesbürger mit Enkelkindern nagt allerdings auch die
Eifersucht: 6,7 Prozent der Omas und Opas machen sich der Umfrage
zufolge oft Gedanken darü
Zur heutigen Entscheidung des Deutschen
Bundestages, die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung zu
verbieten, erklärt Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Frank Ulrich
Montgomery: "Die Ärzteschaft hat von Anfang an unmissverständlich
klargestellt, dass die Tötung des Patienten, auch wenn sie auf dessen
Verlangen erfolgt, sowie die Beihilfe zum Suizid nach den
Berufsordnungen aller Ärztekammern in Deutschland nicht zu den
7 von 10 Bundesbürgern (69 Prozent) leiden
zumindest gelegentlich unter Magen-Darm-Beschwerden. Zu diesem
Ergebnis kommt eine Umfrage des Meinungsforschungsunternehmens forsa
im Auftrag der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
"Verdauungsprobleme sind nicht nur weit verbreitet, auch der
Leidensdruck ist für viele Betroffene enorm. Apothekerinnen und
Apotheker beraten ihre Patienten deshalb tagtäglich dazu, was sie
gegen Magen-Darm-Beschwerden tun
Anfang Oktober 2015 lud die Bundesanstalt für
Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zur Fachtagung
"Veränderungsprozesse und Anpassungserfordernisse in der Arbeitswelt"
nach Dortmund ein. Die Tagung beleuchtete die Herausforderungen und
Rahmenbedingungen für die Stressprävention bei der Arbeit vor dem
Hintergrund einer sich wandelnden Arbeitswelt. Aus verschiedenen
Perspektiven gingen die Referenten auf die Triebkräfte für zunehmende
Arbeitsbelastun
Selbst Spiegeleier oder ein simpler
Kartoffelbrei werden für sie offenbar schon zum Problem: Bei einer
repräsentativen Umfrage im Auftrag des Gesundheitsportal
"www.apotheken-umschau.de" gibt mehr als ein Drittel der Männer in
Deutschland (37,6 %) an, "überhaupt nicht" kochen zu können. Bei den
Frauen sind dies nur 5,1 Prozent. Überdurchschnittlich häufig essen
Männer mehrmals in der Woche Fertiggerichte (24,0 %; Frauen: 11,5 %)
Erst den Kopfhörer auf, dann unters Messer. Wer
vor, während oder nach einem operativen Eingriff Musik hört, leidet
weniger unter Ängsten und Schmerzen, berichtet das Apothekenmagazin
"Senioren Ratgeber" unter Berufung auf britische Ärzte, die Studien
zu diesem Thema analysiert haben. "Patienten sollten mit dem Arzt
besprechen, ob Musik bei der Operation möglich ist", rät auch Holger
Sorgatz, der Geschäftsführer der Deutschen
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft
e. V. und die Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm
haben heute in München eine durch das Max-Planck-Institut für
Psychiatrie erstellte Studie zum Einfluss der Arbeit auf die
psychische Gesundheit vorgestellt. "Arbeit ist kein besonderer
Risikofaktor für psychische Erkrankungen. Diese unterscheiden sich
nicht zwischen berufstätigen und nicht-berufstätigen Personen",
fasste bayme vbm vbw Hau