Wenn Selbstständige, wie etwa Ärzte und
Architekten plötzlich krank werden, steht der Betrieb in der Zeit
meist still. Die gleichbleibend hohen Fixkosten durch Miete,
Personalkosten und Leasingraten bedrohen häufig die wirtschaftliche
Grundlage. Gegen das Risiko des eigenen Ausfalls können sich
Freiberufler mit Betriebsunterbrechungsversicherungen schützen, die
viele laufende Kosten decken und den entgangenen Gewinn ersetzen. Die
"Basler ExistenzSicherung
Die Zahl der Auszubildenden in der Altenpflege
ist zwischen 2007 und 2012 um mehr als ein Drittel gestiegen,
berichtet das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". Das gehe aus
Zahlen des Bundesinstituts für Berufsbildung hervor. "Im Schnitt
bleiben sie aber nur acht Jahre im Beruf", sagt Johanna Knüppel vom
Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe. Fachkräfte, warnt sie,
werden auch künftig fehlen.
– Das neue Simbionix-Trainingsmodul wird erstmals für die Übung von
transvaginalen Ultraschalluntersuchungen eingesetzt
– Demonstrationen des neuen Moduls werden bei der bald stattfindenden
Ausstellung der Internationalen Gesellschaft für Ultraschall in Geburtshilfe und
Gynäkologie zu sehen sein
3D Systems [http://www.3dsystems.com ] kündigte heute ein
weiteres Simbionix [http://www.simbionix.com
](TM)-Ultraschall-Trainingsmodul für die Übung vo
Über 200.000 Menschen erkranken jedes Jahr in
Deutschland an Alzheimer. Schon heute berichtet jeder Zweite (50 %),
einen Alzheimer-Patienten persönlich zu kennen. Das ist das Ergebnis
einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der gemeinnützigen Alzheimer
Forschung Initiative e.V. (AFI) anlässlich des Welt-Alzheimer-Tags am
21. September.
Jeder fünfte Deutsche (20 %) hat demnach einen Alzheimer-Patienten
in der Familie. Knapp ein Drittel der Befragten (30 %) ge
Genauso groß wie Schauspielerin Uschi Glas oder
"Tatort"-Ermittler Til Schweiger, allerdings ein paar Kilogramm
schwerer: Frauen in Deutschland haben eine durchschnittliche
Körpergröße von 167 Zentimetern und ein Durchschnittsgewicht von 70
Kilogramm, Männer sind im Schnitt 178 Zentimeter groß und 82
Kilogramm schwer. Das ergab eine repräsentative Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Der
Durchschnitts-Bundesbürg
Ob Brand, Unfall oder Herzinfarkt – bei einem
Zwischenfall oder Unglück zählt jede Minute. Kommt es zu einem
Notfall, ist Erste Hilfe Pflicht. Daran erinnert der Internationale
Tag der Ersten Hilfe am 13. September. Niemand muss beim Hilfeleisten
Angst vor Fehlern haben: Nichts zu tun ist für den Verletzten
gefährlicher als eine Hilfe, die nicht vollkommen professionell
ausgeführt wird. Handelt der Helfer nach bestem Wissen, muss er nicht
mit haftungsrechtlichen Fol
Beim Schuhkauf siegt bei vielen Frauen das
Modebewusstsein über die Vernunft: Jede vierte Frau in Deutschland
(21,0 %) trägt um gut auszusehen auch schon mal Schuhe, die ihr nicht
so gut passen – und nimmt dafür auch schmerzende Füße in Kauf. Das
ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Gesundheitsportals "www.apotheken-umschau.de". Nur wenige Männer
würden dies der Studie zufolge ebenfalls in Kauf nehmen (5,4 %).
Mode
Viele Deutsche haben offenbar Hemmungen zum
Arzt zu gehen: Bei einer Umfrage im Auftrag des Apothekenmagazins
"Senioren Ratgeber" kam heraus, dass sich rund jeder Achte (13,0 %)
geniert, wenn er sich bei einer ärztlichen Untersuchung ausziehen
muss. Etwa jedem Elften (9,3 %) ist es generell auch äußerst
unangenehm, wenn er über seine Krankheiten reden soll – vor allem
älteren Menschen ab 70 ist das oft peinlich (13,6 %). Bei einigen ist
die Scham vor ein
Gesundheitsvorsorge neben Rechtschreibung,
Mathematik und Englischunterricht: Ein Großteil der Bundesbürger ist
der Meinung, dass Kinder und Jugendliche schon in der Schule
möglichst viel über Krankheitsprävention erfahren sollten. In einer
repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"
sprachen sich vier von fünf Frauen und Männern (79,6 Prozent) dafür
aus, Gesundheitsvorsorge stärker im Unterricht zu ber&uu
Arbeiten und ein Baby stillen – das ist in
Deutschland gesetzlich geregelt. "Das Mutterschutzgesetz schreibt
vor, dass Frauen mindestens zweimal täglich eine halbe oder einmal
täglich eine Stunde extra Zeit bekommen – zum Stillen oder zum
Abpumpen", erklärt die Ärztin Elien Rouw aus Bühl, die in der
Nationalen Stillkommission die Arbeitsgemeinschaft Freier
Stillgruppen vertritt, im Apothekenmagazin "Baby und Familie". Den
Müttern steht ein