Der Vorsitzende der FDP in Hessen, Jörg-Uwe Hahn, hat sich dafür ausgesprochen, die Engpässe im Pflegebereich mittels Zuwanderung insbesondere aus Euro-Krisenländern zu bewältigen. "Eine Chance liegt im Moment darin, junge und gut ausgebildete Fachkräfte aus den Euro-Krisenländern gezielt anzuwerben", sagte der hessische Vize-Ministerpräsident am Freitag dem "Handelsblatt". Er warb auch dafür, ein Punkte-System einzuführen. &q
Die Grünen lehnen die Reformpläne zur Organ-Vergabe, die am Donnerstag von den Spitzen der Selbstverwaltung im Gesundheitssystem vorgelegt wurden, ab. "Die Pläne der Ärzteschaft wirken, als wollten ausgerechnet diejenigen, in deren Selbstverwaltung es zu Fehlverhalten gekommen ist, noch mehr Kompetenzen haben", sagte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Scharfenberg der "Welt". Scharfenberg bezog sich auf die gemeinsame Erklärung der Bundes
Die jüngsten Skandale rund um
Organtransplantationen lassen befürchten, dass die Vergabepraxis von
Spenderorganen reformbedürftig ist. Zumindest misstraut die Mehrheit
der Deutschen dem derzeitigen System:
In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage vermuten 64 Prozent der
Befragten, dass es bei der Organvergabe "viel Missbrauch" gibt; nur
28 Prozent glauben, dass es bei der Vergabe "eher fair" zugeht.
Gemeinsame Erklärung von Prüfungskommission und
Überwachungskommission, Bundesärztekammer, Deutscher
Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband
Mehr Transparenz und effizientere Kontrolle in der
Transplantationsmedizin
Berlin, 09.08.2012 – Die Kontrollen zur Anmeldung von Patienten
für die Warteliste und der Organzuteilung sind stringent zu
intensivieren. In diesem Zusammenhang soll das Mehraugenprinzip bei
der Anmeldung von Wartelisten-Patienten in den
Privat oder gesetzlich versichert? Dies scheint
erheblichen Einfluss darauf zu haben, wie gut sich Menschen in
Deutschland medizinisch versorgt fühlen. Zu diesem Ergebnis kommt
eine repräsentative Umfrage der "Apotheken Umschau". Demnach sind von
den rund zehn Prozent Privatversicherten 43 Prozent "generell
zufrieden bis sehr zufrieden" mit der Gesundheitsversorgung in
Deutschland, bei den Mitgliedern privater Krankenkassen liegt dieser
Anteil mit 33 Prozent de
Immer mehr Apotheken in Deutschland schließen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen der Bundesvereinigung der Deutschen Apothekerverbände (ABDA). Demnach sank die Zahl auf einen Rekord-Niedrigstand wie zuletzt vor zehn Jahren. Besonders betroffen von den Schließungen sind die ländlichen Gebiete: Immer dort, wo ein Landarzt die Praxis schließe, mache auch die Apotheke dicht. ABDA-Chef Heinz-Günter Wolf sagte gege
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will kriminelle Machenschaften im System der Organtransplantation mit aller Härte bestrafen. Der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte er: "Die Gesetze in Deutschland sind klar formuliert. Versuche, sie zu umgehen, müssen mit aller Härte bestraft werden. In Göttingen und Regensburg geht es um Manipulation von Daten." Wo bisher getrickst wurde, werde künftig detailliert geprüft. "Die Regeln von B
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will trotz des großen Mangels an Spenderorganen nach den jüngsten Skandalen keinen Druck auf mögliche Spender ausüben. Im Interview mit der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte der FDP-Politiker: "Bei diesem Thema ist Zwang falsch. Ich setze weiter auf Freiwilligkeit, so wie es auch die Entscheidungslösung vorsieht. Es ist ein Akt der Nächstenliebe, nach dem eigenen Tod jemand anderem die Chance auf ein
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat angekündigt, nach der politischen Sommerpause alle Parteien zu einem runden Tisch über die Organspende-Problematik zusammen zu holen. Im Interview mit der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) sagte er: "Nach der Sommerpause lade ich alle Parteien ein, um gemeinsam über Konsequenzen zu beraten und das Vertrauen zurückzugewinnen." Mehr staatliche Kontrolle müsse nicht im neuen Transplantationsgesetz veranker
wir dürfen Sie herzlich einladen zu einer Pressekonferenz
anlässlich der Sondersitzung der Prüfungskommission und der
Überwachungskommission sowie der sie tragenden Institutionen,
Bundesärztekammer, Deutsche Krankenhausgesellschaft und
GKV-Spitzenverband,
am: Donnerstag, 09.08.2012
um: 12.30 Uhr
Ort: Haus der Bundesärztekammer
Herbert-Lewin-Platz 1
10623 Berlin