Tipps gegen Hitze im Büro in der neuen Ausgabe von DGUV Arbeit und Gesundheit

Steigen im Sommer die Temperaturen im Büro, leidet
darunter nicht nur die Motivation vieler Arbeitnehmer. Bei großer
Hitze klagen viele Menschen über Kopfschmerzen, Kreislaufstörungen,
Ermüdung und Konzentrationsschwäche. Die neue Ausgabe der Zeitschrift
"DGUV Arbeit und Gesundheit" gibt daher Tipps, wie die Arbeit im Büro
auch im Hochsommer erträglich bleibt:

– Früh mit der Arbeit beginnen: Morgens können Arbeitsräume noc

DGUV Arbeit und Gesundheit: Keine Flucht vor der Sucht

Jemanden auf eine mögliche Alkohol- oder
Drogensucht anzusprechen, ist schwierig – gerade wenn es um einen
Kollegen geht. Helfen können hierbei konkrete Verhaltensrichtlinien
in Form einer Betriebsvereinbarung. Sie regelt, wie Beschäftigte sich
verhalten sollen, wenn sie beispielsweise vermuten, dass ein Kollege
akut alkoholisiert ist. Diese und weitere Strategien für den Umgang
mit Sucht am Arbeitsplatz werden in der neuen Ausgabe der Zeitschrift
"DGUV Arbeit und G

Große Last für Angehörige – Umfrage: Mehrheit will sofort über Demenz-Erkrankung bei nahen Angehörigen informiert werden

Alzheimer ist nicht nur für die Betroffenen
selbst eine schockierende Diagnose, auch und vor allem die
Angehörigen müssen sich mit der neuen Situation erst einmal
zurechtfinden. Bei einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des
Apothekenmagazins "Senioren Ratgeber" gab die deutliche Mehrheit der
Bundesbürger an (89,4 %), sie wollten bei einer Alzheimer-Diagnose
bei ihrem Partner oder dem Vater/der Mutter vom Arzt sofort und
direkt darüber informiert

TÜV Rheinland: Hitze am Arbeitsplatz führt zu mangelnder Konzentration / H.E.A.T Analyse: Klimamessung nach DIN EN 27243 und Beurteilung der Hitzebelastung am Arbeitsplatz

In Deutschland sind rund 10 Prozent der
Erwerbstätigen an ihrem Arbeitsplatz hohen Temperaturen ausgesetzt.
Dabei spielen hochsommerliche Temperaturen eine untergeordnete Rolle.
Verantwortlich ist meist eine Kombination aus Wärmequellen am
Arbeitsplatz, körperlicher Anstrengung und notwendiger, spezieller
Arbeitskleidung. Auf Dauer führt Hitzebelastung am Arbeitsplatz zu
Konzentrationsmangel. Die Folgen: "Die Qualität der Arbeit sinkt, das
Gesundheits- und Unfa

Bei der Hausarbeit verletzt – Umfrage: Selbst wenn es in deutschen Haushalten beim Putzen zu Unfällen kommt, enden sie in der Regel glimpflich

Laut einer Umfrage des Gesundheitsmagazins
"Apotheken Umschau" ist die Mehrheit der Bevölkerung (67,7 Prozent)
bei der Hausarbeit in den vergangenen drei Jahren ohne nennenswerte
Verletzungen davon gekommen. Rund jeder fünfte Befragte (20,2
Prozent) gibt zwar kleinere Blessuren zu, konnte sie aber problemlos
selbst behandeln. Rund jeder Achte (12,1 Prozent) hat sich jedoch in
den vergangenen drei Jahren bei der Hausarbeit so schwer verletzt,
dass er einen Arzt aufsuch

SPD fordert Neuregelung der Haftpflichtversicherung für freiberufliche Hebammen

Die SPD fordert von Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP), die teure Haftpflichtversicherung für freiberufliche Hebammen neu zu regeln. Gesundheitsexperte Karl Lauterbach zu "Bild am Sonntag": "Seit fast zwei Jahren beklagen die freiberuflich tätigen Hebammen zu Recht, dass sie durch die astronomisch steigenden Versicherungsprämien in ihrer beruflichen Existenz gefährdet sind." Infrage käme eine Lösung, die sich an der gesetzlichen Unfallversiche

Barmer GEK-Chef fordert klare Regeln für Auszahlung von Überschüssen

Der Chef von Deutschlands größter Krankenkasse Barmer GEK, Christoph Straub, hat eine klare gesetzliche Regelung für den Umgang mit den aktuell 20 Milliarden Euro Überschuss der gesetzlichen Kassen gefordert. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagte Straub: "Wenn die Politik gewollt hätte, dass Kassen mit einem Überschuss sofort die Gelder an ihre Versicherten ausbezahlen müssen, dann hätte man es auch so ins Gesetz hinei

Bahr verteidigt Neuausrichtung der Pflegeversicherung

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat die Neuausrichtung der Pflegeversicherung verteidigt. "Das ist ein Gesetz, was für viele Menschen Verbesserung bringt und für keinen Verschlechterung", sagte Bahr im Deutschlandfunk. Vor allem die Berücksichtigung von Demenzkranken in der Pflegeversicherung sei ein großer Fortschritt, so Bahr weiter. Die kritischen Töne aus den Reihen von SPD, Grünen und Arbeitgeberverbänden könne er "gar nich

Der kleine Unterschied beim Du – Umfrage: Vor allem Frauen legen bei sich und anderen Wert auf eine korrekte Anrede

Mit der Anrede nehmen es viele Frauen sehr
genau. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der
"Apotheken Umschau". Die Studie offenbart hinsichtlich der Haltung
zum Gebrauch von "Du" und "Sie" erhebliche Unterschiede zwischen den
beiden Geschlechtern. Während zum Beispiel nur 24,7 Prozent der
befragten Männer angeben, sich schon ein wenig pikiert oder gar
beleidigt zu fühlen, wenn sie unaufgefordert geduzt werden, erleben
das