AOK-Chef kritisiert Kauder-Vorstoß für niedrigeren Beitragssatz

Der Chef der AOK Rheinland/Hamburg, Wilfried Jacobs, hat den Vorstoß von Unionsfraktionschef Volker Kauder für einen niedrigeren Kassenbeitrag kritisiert. "Ich halte es nicht für Ausdruck großer Kreativität, wenn die Politik jede Woche einen neuen Vorschlag macht, wie notwendige Finanzreserven der Krankenkassen verbraucht werden können", sagte Jacobs der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die reflexhafte Finanzpolitik für das Gesundheits

Gesundheitsminister Bahr: Koalition wird über Entlastung der Beitragszahler beraten

In der Debatte über die Überschüsse der Krankenkassen hat Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) den Vorschlag von Unionsfraktionschef Volker Kauder begrüßt, den Beitragssatz zu senken. "In die Debatte kommt Bewegung. Wir werden in der Koalition darüber beraten", sagte Bahr der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). Er fügte hinzu: "Für mich ist wichtig, dass Versicherte und Patienten etwas von dem aktuellen Überschuss habe

Unionsfraktion lehnt Streichung der Praxisgebühr ab

Die Unionsfraktion hat den Erwägungen von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP), die Praxisgebühr abzuschaffen, eine klare Absage erteilt. Unionsfraktionschef Volker Kauder sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe), es sei erfreulich, dass dank der guten wirtschaftlichen Entwicklung die gesetzlichen Krankenkassen derzeit Überschüsse verzeichnen. "Vorrangiges Ziel muss aber sein, die Finanzierung des Gesundheitssystems dauerhaft zu stabilisie

Traumjob auf Umwegen

Stress sorgt schon bei jungen Leuten dafür, dass der Körper schlappmacht. Sergej Kistner hat durch eine Umschulung eine zweite Chance bekommen. Jetzt hilft er anderen damit.

Heidelberg, 7. März 2012

Gesundheit ist Sergej Kistner sehr wichtig. Entspannt und trotzdem aufrecht sitzt er da, erzählt von seinem Weg zum Fitnesstrainer. Wer ihn sieht, würde kaum vermuten, dass Kistners eigene Fitness einmal sehr auf der Kippe stand. Durch hohe berufliche Belastung streikten K&

Gesundheitspolitiker Spahn für Rückerstattung der Kassenüberschüsse an Versicherte

Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Jens Spahn (CDU), hat sich für eine Rückerstattung der Kassenüberschüsse an die Versicherten ausgesprochen. "Einige Kassen horten teilweise Hunderte Millionen Euro oder Milliarden, und da finden wir, das sollten sie auch an ihre Versicherten wieder ausschütten", sagte Spahn im Deutschlandfunk. Es handele sich schließlich um das Geld der Versicherten. "Die Krankenkassen können ja

B·A·D GmbH initiiert Zertifizierung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement / DIN SPEC 91020 „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ gibt einheitliche Standards vor

In den Bereichen Qualität, Arbeits- und Umweltschutz
oder Risikomanagement gibt es schon lange etablierte Normen und
Standards, auf deren Grundlage von anerkannten, unabhängigen
Konformitätsbewertungsstellen Zertifizierungen erteilt werden. Im
Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) dagegen gibt es bislang
kein zertifizierungsfähiges BGM-System, keinen allgemein akzeptierten
Standard.

Das wird sich dank des Engagements der B·A·D GmbH bald ändern:

Zeitung: FDP fordert Abschaffung der Praxisgebühr

Die FDP-Führung will angesichts der Milliardenüberschüsse in der Gesetzlichen Krankenversicherung offenbar auf eine Abschaffung der Praxisgebühr drängen. FDP-Chef Philipp Rösler und Generalsekretär Patrick Döring hätten sich in der Sitzung des Präsidiums am Montag offen für den Vorschlag gezeigt, berichtet die "Rheinische Post" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Teilnehmerkreise. Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) habe auf V

Sana Kliniken AG unterzeichnet Vertrag mit Masimo und ermöglicht einem der größten Krankenhausnetzwerke Deutschlands so Zugriff auf Masimos moderne nicht-invasive Patientenüberwachungslösungen

Der Vertrag eröffnet den Mitgliedskrankenhäusern von Sana den Weg hin zu
einer standardisierten Oxymetrietechnologie

Sana Kliniken AG [http://www.sana.de ], eine Genossenschaft aus
47 sich ganz oder teilweise in deren Besitz befindlichen und von ihr
verwalteten privaten Krankenhäusern sowie über 450
Kooperationspartnern in ganz Deutschland und Masimo
[http://www.masimo.com ] geben gemeinsam den Abschluss eines
Pulsoxymetrie-Liefe

Gesetzliche Krankenversicherung mit 19,5 Milliarden Euro Reserve

Die gesetzliche Krankenversicherung hat Finanzreserven von 19,5 Milliarden Euro angehäuft. Das geht aus den vorläufigen Finanzergebnissen für das vergangene Jahr hervor, die das Bundesgesundheitsministerium veröffentlicht. Allein die einzelnen Krankenkassen erzielten 2011 ein Plus von rund vier Milliarden Euro. Damit fiel der Überschuss deutlich höher aus als zuvor angenommen. Dieses Plus lässt sich nach einem Bericht der "FAZ" damit erklären, da