GHX erwirbt IMPLANETs Beep N Track zur schnelleren Umsetzung der ersten Supply-Chain-Lösung für implantierbare Geräte in der Gesundheitsbranche

Ankündigung von Plänen für neue End-to-End-Lösung zum
besseren Management implantierbarer Geräte, einschliesslich von
Ärzten bevorzugter Artikel

GHX gab den Abschluss des Erwerbs der Beep-N-Track-Lösung von
IMPLANET bekannt. Dies ist die jüngste GHX-Massnahme zur Erweiterung
des bereits umfangreichen Angebots für die Gesundheitsindustrie, das
jetzt auch die branchenweit erste umfassende Supply-Chain-Lösung für
von Ärzten bev

Kieler Institut: Krankenkassen machen weitere Überschüsse

Gesundheitsfonds und Krankenkassen steuern auf weitere Milliardenüberschüsse zu. Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft für das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) zeigen, dass das Gesundheitssystem dieses Jahr 5,7 und kommendes Jahr weitere 1,8 Milliarden Euro Überschuss machen dürfte. Zusammen mit den zehn Milliarden Euro aus dem Jahr 2011 und den 3,8 Milliarden aus 2010 summierten sich die Rücklagen im Gesundheitssystem dann auf deutlich

Gesundheitsfonds: Schäuble für Überprüfung staatlicher Zuschüsse

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat sich dafür ausgesprochen, die staatlichen Zuschüsse zum Gesundheitsfonds im Haushalt für 2013 zu überprüfen. "Der Zuschuss zur gesetzlichen Krankenversicherung hat sich in den vergangenen Jahren in einem Maße entwickelt, der ordnungspolitisch schwer zu vertreten ist", sagte Schäuble den "Lübecker Nachrichten" (Mittwochausgabe). Schäuble betonte, dass in der Koalition Konsens da

Fachtagung „Arbeit Gesundheit Lernen“ in Bochum

Fachtagung „Arbeit Gesundheit Lernen“ in Bochum

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens lädt BIT e.V. zu einer öffentlichen Fachtagung am 26.03.2012 in die Gastronomie im Stadtpark Bochum ein. Unter dem Titel "Arbeit Gesundheit Lernen" tragen prominente Wissenschaftler und Praktiker interessante Perspektiven des Themas zusammen und stehen für Diskussionen zur Verfügung.

Koalition erwägt Kürzung des Zuschusses an die Krankenkassen

Angesichts hoher Überschüsse im Gesundheitsfonds wird in der Koalition eine Kürzung Zuschusses von 14 Milliarden Euro erwogen. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" erwägen die Experten von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zumindest eine einmalige Kürzung um insgesamt zwei Milliarden Euro. Damit solle das Geld zurück erstattet werden, das der Bund an den Gesundheitsfonds gezahlt habe. Der CDU-Haushaltsexperte Norbert Barthle s

Schäuble erwägt Kürzung des Bundeszuschusses an die Krankenkassen

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) will offenbar den Bundeszuschuss an die Gesetzliche Krankenversicherung um bis zu vier Milliarden Euro absenken. Nach Informationen der "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe) aus Regierungskreisen soll der Bundeszuschuss im Nachtragshaushalt für 2012 um vier Milliarden Euro zurückgeführt werden. Möglich werde dies durch die Überschüsse von rund 16 Milliarden Euro bei den Krankenkassen, hieß es. Der Nac

SPD-Politiker Lauterbach befürwortet Rückkehr zu individuellen Kassenbeiträgen

Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD, Karl Lauterbach, hat sich angesichts der Milliardenüberschüsse in der gesetzlichen Krankenversicherung für eine Rückkehr zu individuellen Kassenbeiträgen ausgesprochen. "Die gegenwärtige Situation zeigt die ganze Absurdität des Systems", sagte Lauterbach der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe). Durch den gesetzlich verordneten Einheitsbeitrag seien viele Kassen gezwungen, mehr Beiträg

Unions-Politiker Spahn fordert von Krankenkassen Geldausschüttung zugunsten Versicherter

Der CDU-Gesundheitspoltiker Jens Spahn hat von den Krankenkassen verlangt, ihre Rücklagen aufzulösen und an Beitragszahler eine Prämie auszuzahlen. "Einige, auch größere Krankenkassen schwimmen derzeit im Geld und könnten mühelos 60 oder 100 Euro im Jahr an ihre Mitglieder zurückzahlen", sagte Spahn der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Der Unions-Politiker reagierte damit auf eine immer schärfer werdende Debatte übe

Aigner und NRW-Landwirtschaftsminister streiten über Antibiotika-Einsatz in Tierhaltung

Zwischen Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) und ihrem nordrhein-westfälischen NRW-Amtskollegen Johannes Remmel (Grüne) ist ein heftiger Streit um den Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung entbrannt: "Remmel redet viel und tut nichts", sagte Aigner im Interview mit der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". In der Debatte um zu viel Antibiotika in der Tiermast verstecke sich der Grünen-Politiker hinter dem Bund, dabei sei er als Landesminister f&uu

Bahr fordert Kassen zu Beitragsrückerstattung auf

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hat die Krankenkassen angesichts der Milliarden-Überschüsse zu Beitragsrückerstattungen an die Versicherten aufgefordert. "Wenn wirklich alle Kassen, die es sich leisten können, etwas an ihre Mitglieder zurückzahlen, dann könnten davon einige Millionen gesetzlich Versicherte profitieren", sagte Bahr der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). "Die Krankenkassen sollten nun handeln, sie können ihr