Bahr: 1,7 Millionen Demenzkranke bis 2030

Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) rechnet bis zum Jahr 2030 mit 1,7 Millionen demenzkranken Menschen. Dies sagte das FDP-Präsidiumsmitglied der Onlineausgabe der "Ruhr Nachrichten". "Studien sagen für das Jahr 2030 voraus, dass etwa 1,7 Millionen Menschen betroffen sein könnten", so Bahr. Demenz sei eine wachsende Herausforderung, der sich "die Politik stellen muss und auch stellen wird", erklärte der Gesundheitsminister weiter. Dazu werde di

SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach kritisiert geplanten „Nichtzahler-Tarif“

Der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat den geplanten "Nichtzahler-Tarif" für säumige Beitragszahler in der privaten Krankenversicherung als völlig abwegig kritisiert. "Es kann nicht sein, dass die Versicherungspflicht durch die Hintertür wieder abgeschafft wird. Denn ein solcher Tarif würde bedeuten, dass die Leute nur noch eine Notfallversorgung erhielten", sagte Lauterbach der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe). "Das

Krankenkassen gegen höhere Medizinerhonorare

Die Krankenkassen wehren sich gegen höhere Medizinerhonorare für die Behandlung von Pflegebedürftige in Heimen. Ärzte und Zahnärzte hätten in der Vergangenheit bereits erhebliche Honoraraufschläge erhalten, sagte der Pflegexperte im Vorstand des Krankenkassen-Spitzenverbands, Gernot Kiefer, dem "Tagesspiegel". Es sei "ein Skandal, dass sie trotzdem nicht bereit sind, die Versorgung in Pflegeheimen sicherzustellen". Das Problem sei nicht das

Université Paris Sud stützt sich auf Webcast-Plattform Mediasite für Streaming und Archivierung von 90% seiner medizinischen Lehrveranstaltungen

– Vorlesungsmitschnitte sollen höhere Anmeldungszahlen im Zuge der
Hochschulreformen bewältigen

(ISE Messestand #3A120) – Sonic Foundry, Inc. , langjähriger
Marktführer im Bereich Webcasting
[http://www.sonicfoundry.com/webcasting-solutions ] für Unternehmen
sowie Vorlesungsmitschnitte
[http://www.sonicfoundry.com/solutions/lecture-capture ], gab heute
bekannt, dass seine Webcast-Plattform Mediasite von der Universi

Bahr: Zwangsrabatt für Pharmakonzerne gegenüber Krankenkassen soll verlängert werden

Die Pharmakonzerne sollen nach Willen von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) weiterhin hohe Abschlagzahlungen an die Krankenkassen leisten. Der sogenannte Zwangsrabatt wird nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe) verlängert. Die Entscheidung des Ministers bedeutet einen schweren Rückschlag für die forschenden Pharmaunternehmen, die insbesondere von dieser Entscheidung betroffen sind. Der im August 2010 um zehn Punkte auf 16 Prozent

Krankenkassen werfen Gesundheitsminister Bahr Verweigerung bei Pflegereform vor

Die gesetzlichen Krankenkassen haben Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) vorgeworfen, die nötigen Richtungsentscheidungen für eine umfassende Pflegereform zu verweigern. Es fehlten "notwendige Handlungen, um das Ganze auf die Schiene zu bringen", sagte der Pflegeexperte im Vorstand des Krankenkassen-Spitzenverbands, Gernot Kiefer, dem Berliner "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe). Die Notwendigkeit eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs sei inzwischen Konsens

Mehr M&A-Deals in Gesundheitsbranche / PwC-Studie „Global Healthcare Deals“: Gesundheitsbranche ist –sicherer Hafen– für Beteiligungskapital / M&A-Volumen in Deutschland steigtüberdurchschnittlich

Die anhaltende Verunsicherung der
Investoren über die globale Konjunkturentwicklung kommt der
Gesundheitsbranche zugute. Im Jahr 2011 stieg das Volumen der
Mergers&Acquisitions (Übernahmen, Beteiligungen und Fusionen, kurz:
M&A) in dem Sektor weltweit um 15 Prozent auf annähernd 53,2
Milliarden US-Dollar und damit stärker als der Durchschnitt aller
Branchen (plus zehn Prozent). Ein höheres Transaktionsvolumen als das
Healthcare-Segment verzeichneten ledigli

„Bild“: Gesundheitsminister Bahr gegen Gehaltserhöhung für KBV-Chef

Im Streit um das Jahresgehalt vom Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Köhler, greift Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) durch. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) berichtet, setzte Bahr der KBV Vertreterversammlung am letzten Freitag schriftlich die Frist, bis zum 9. März die Verträge, in denen das Gehalt des KBV-Chefs um 90.000 Euro auf 350.000 Euro im Jahr aufgestockt wurde, nach zu bessern. Dies bedeute, der Zuschlag von 90.000

Bericht: Mitarbeiter im öffentlichen Dienst leiden stärker unter psychischer Belastung

Die mehr als vier Millionen Beschäftigten bei Bund, Ländern und Gemeinden leiden stärker unter psychischen Belastungen am Arbeitsplatz als die Mitarbeiter in der privaten Wirtschaft. Das geht aus einem Bericht der Bundesregierung zur Gesundheit im Öffentlichen Dienst hervor, der den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Samstagsausgaben) vorliegt. Danach klagen dort 34,6 Prozent der Beschäftigten mit gesundheitlichen Problemen über Kopfschmerz