Zweite Runde der Tarifverhandlungen für die Landesbeschäftigten/ Russ: „Auf dem Spiel steht die Attraktivität des öffentlichen Dienstes“

Zum Auftakt der zweiten Runde der
Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder am 14. Februar
2013 in Potsdam hat der dbb Verhandlungsführer Willi Russ nochmals
auf die grundsätzliche Bedeutung einer positiven
Einkommensentwicklung im öffentlichen Dienst hingewiesen: "Lineare
Erhöhung, Lehrereingruppierung, Urlaubstage oder Azubi-Gehälter sind
keine bloßen Schlagworte. Es geht um die Attraktivität und damit die
Zukunftsfä

Erneuter Streik an den Sicherheitskontrollstellen der Flughäfen Hamburg und Düsseldorf: Flughafenverband fordert Rückkehr der Tarifpartner an den Verhandlungstisch

Erneut sind deutsche Flughäfen von Streiks
beeinträchtigt. Das private Sicherheitspersonal hat an den Flughäfen
Düsseldorf und Hamburg heute ganztägig die Arbeit niedergelegt. An
den Flughäfen kommt es zu spürbaren Verzögerungen bei den
Sicherheitskontrollen und damit zu starken Beeinträchtigungen des
Luftverkehrs. Hierzu erklärt Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer des
Flughafenverbandes ADV:

"Die Proteste sprengen die Dim

Einkommensrunde 2013 / Beamtenbund NRW fordert verhandlungsfähiges Angebot der Arbeitgeber

Der Beamtenbund NRW fordert zur zweiten Runde
am 14.02.2013 bei den Tarifverhandlungen für die Landesdienste ein
verhandlungsfähiges Angebot der Tarifgemeinschaft deutscher Länder
(TdL) als Arbeitgeber. Der DBB-Landesvorsitzende, Meinolf Guntermann,
fordert Finanzminister Dr. Norbert Walter-Borjans in einem Schreiben
unmissverständlich auf, innerhalb der TdL für ein entsprechendes
Arbeitgeberangebot zu sorgen. In dem Schreiben heißt es: "Zur
Auftaktveran

WAZ: Opel sagte Verhandlungsrunde am Rosenmontag ab

Opel hat die nächste Verhandlungsrunde mit den
Arbeitnehmervertretern am Rosenmontag abgesagt. Dies geht aus einem
Protestschreiben der IG Metall in Nordrhein-Westfalen hervor, dass
den Zeitungen der WAZ Mediengruppe vorliegt. Die Verhandlungen sollen
demnach erst Ende der kommenden Woche fortgesetzt werden. "Es ist
mehr als unverschämt, wie erst das Management mit Riesentempo Druck
macht und dann wertvolle Zeit verplempert", erklärte dazu Knut
Giesler, IG-Metall-B

dbb Innovationspreisöffentlicher Dienst: 50.000 Euro-Award ist ausgeschrieben

Der dbb beamtenbund und tarifunion,
Spitzenorganisation der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und
der privatisierten Bereiche mit über 1,2 Millionen Mitgliedern, hat
seinen diesjährigen Innovationspreis ausgeschrieben. Der Award, der
mit 50.000 Euro zu den höchstdotierten Preisen in der Bundesrepublik
Deutschland zählt, soll zum nunmehr dritten Mal Innovationen aus dem
öffentlichen Dienst würdigen. "Wir wissen um das großartige
Innovati

neues deutschland: Ver.di-Gewerkschafter Köhn: Durchsuchungen bei Fotojournalisten rechtswidrig

Der Gewerkschafter Andreas Köhn bewertet die
Polizeirazzien in den Wohnungen von neun Pressefotografen am Mittwoch
als Verstoß gegen die Strafprozessordnung. "Gemäß Paragraf 97 Absatz
5 gibt es ein Beschlagnahmeverbot, das für Journalisten ebenso wie
für Rechtsanwälte, Pfarrer, Ärzte und Abgeordnete gilt", sagte der
Fachbereichsleiter Kunst, Medien und Industrie bei der
Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Berlin-Brandenburg der in Berlin
e

Prinovis plant Schließung des Tiefdruckstandortes Itzehoe / Unternehmerische Entscheidung zur Stabilisierung der gesamten Prinovis-Gruppe

Der Tiefdruckstandort Itzehoe soll nach Planung
der Geschäftsleitung in der zweiten Jahreshälfte 2014 geschlossen
werden. Das Board von Prinovis genehmigte einen Antrag des
Prinovis-Managements, mit den Arbeitnehmervertretern in entsprechende
Verhandlungen einzutreten. Betroffen sind rund 750 Prinovis-
Mitarbeiterinnen und – Mitarbeiter sowie rund 250 Leiharbeitskräfte.

Der europäische Druckmarkt befindet sich seit Jahren in einem
Abschmelzprozess. Als Resultat diese

M Menschen Machen Medien 1 / 2013: Filmzeit im Zoom / Frankfurter Rundschau: 420 bald ohne Job / Westfälische Rundschau: Zeitung ohne Redaktion / Presseförderung in anderen Ländern

Mehr als 200 deutsche Kinofilme werden jährlich
produziert. Dazu kommt eine beachtliche Zahl an Fernsehproduktionen.
Der Wettbewerb ist hart und die Rahmenbedingungen gerade für
TV-Produktionen hierzulande lassen einiges zu wünschen übrig. "M
Menschen Machen Medien 1 / 2013" zoomt im aktuellen Titel die
Bedingungen für die Film-Produktion und -vermarktung in Deutschland
heran. In der Vergrößerung werden die Missstände bei der
Auftragsverg

Neue OZ: Kommentar zu drohenden Streiks bei Eon

Unter Strom

Kraftprobe bei Deutschlands größtem Strom- konzern: Erstmals in
der Geschichte von Eon droht ein unbefristeter Streik – und dies zu
einem höchst ungünstigen Zeitpunkt.

Viele Jahre lang waren die Versorger wegen sicherer Geschäfte mit
Strom und Gas wahre Gelddruckmaschinen. Die Gewinne sprudelten nur so
– sehr zur Freude von Aktionären und Mitarbeitern. Aktuell ist vieles
anders: Der Wettbewerb hat sich verschärft, und der Atomausstieg ha

Erste Verhandlungsrunde für Landesbeschäftigte endet ohne Ergebnis/ Chance vertan – Arbeitgeber legen kein Angebot vor

Ohne Arbeitgeberangebot ist die
Auftaktveranstaltung zur Einkommensrunde für die Beschäftigten der
Länder heute in Berlin zu Ende gegangen. "Dieses Vorgehen ist zwar
nicht neu, enttäuscht sind wir trotzdem", kritisierte
dbb-Verhandlungsführer Willi Russ, "die Tarifgemeinschaft deutscher
Länder hat damit die erste Chance vertan, zügig eine Einigung zu
erarbeiten. Jetzt haben wir Mitte Februar und Anfang März noch je
eine Verhandlungsru