In den vergangenen 15 Jahren ist der Anteil der
privaten Träger an der Pflegelandschaft in Mecklenburg-Vorpommern auf
53 Prozent gestiegen. Diese gute Entwicklung betonte der
Landesvorsitzende des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer
Dienste e.V. (bpa), Michael Händel, jetzt anlässlich des Jubiläums
der bpa-Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern. "Als Private versorgen
wir inzwischen bundesweit nahezu jeden zweiten Pflegebedürftigen, und
in vielen Gegenden M
Rainer Brüderle, Präsident des bpa
Arbeitgeberverbandes, hat sich in Erfurt für eine faire
Weiterentwicklung der Löhne in der Pflege ausgesprochen. Dazu brauche
es vernünftige Rahmenbedingungen vonseiten der Politik und der
Pflegekassen, sagte der ehemalige Bundeswirtschaftsminister auf der
Mitgliederversammlung des bpa Thüringen in Erfurt.
Jede zweite ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtung in
Thüringen wird privat, meistens von Familienunter
Eigentlich sollte das gerade vom Bundeskabinett
beschlossene neue Leiharbeitsgesetz Hunderttausende Arbeitnehmer
besser gegen Scheinwerkverträge schützen.
Doch Arbeitsrechtler und die Deutsche Zoll- und Finanzgewerkschaft
BDZ üben scharfe Kritik: das Gesetz sei eine "skandalöse
Verschlechterung", so der BDZ gegenüber dem rbb.
Der Zoll ist in Deutschland für die Verfolgung von illegaler
Beschäftigung und Hinterziehung von Sozialbeiträg
"Die einseitige Fokussierung der Gewerkschaften auf
einen möglichst hohen tabellenwirksamen Gehaltsabschluss ist nach wie
vor die besondere Herausforderung der derzeit laufenden
Tarifverhandlung." Das erklärte der Verhandlungsführer des
Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf,
heute bei der vierten Runde der Verhandlungen über einen neuen
Gehaltstarifvertrag (GTV) mit den Gewerkschaften Deutscher
Journalisten-Verband (DJV) und dju in ver
Nach Recherchen des rbb-Politikmagazins KLARTEXT
arbeiten Personalräte der Berliner Polizei gesetzeswidrig während
ihrer eigentlichen Arbeitszeit bei der Polizei für die Gewerkschaft
der Polizei (GdP). Ein Teil der Gewerkschaftsarbeit wird so
unzulässigerweise aus Steuermitteln finanziert. Zudem sind
Personalräte auch während ihrer Dienstzeit für eine
privatwirtschaftliche Tochterfirma der GdP tätig. Diese Tätigkeiten
sind durch den Polizeipr&a
Zu den Äußerungen von
ver.di-Bundesvorstandsmitglied Sylvia Bühler auf einer
Betriebsrätekonferenz, die Personalschlüssel zu verbessern und die
Fachkraftquote zu erhöhen, erklärt bpa Arbeitgeberpräsident Rainer
Brüderle:
"Die Gewerkschaft ver.di hat uns private Arbeitgeber sofort an
ihrer Seite, wenn es um die Erhöhung von Personalschlüsseln geht.
Dafür treten unsere Unternehmen seit Jahren in den Verhandlungen ein.
Jede
Der Bundeshauptvorstand des dbb beamtenbund und
tarifunion hat am 14. Juni 2016 in Darmstadt für alle Beamtinnen und
Beamten Langzeitkonten für anfallende Überstunden gefordert. Die im
Zuge der aktuellen Herausforderungen – zuletzt verschärft durch die
Migrationslage und die gestiegene Terrorgefahr – aufgelaufenen über
20 Millionen Überstunden allein bei den Polizisten von Bund und
Ländern belegen, dass es im öffentlichen Dienst massive
personalwirt
Die Verhandlungen des Bundesverbands Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV) mit dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV)
und der dju in ver.di über einen neuen Gehaltstarifvertrag (GTV) an
Tageszeitungen werden am 15. Juni fortgesetzt.
Maßstab für die Gehaltszuwächse könne nicht die Generalbetrachtung
der deutschen Wirtschaft sein, sagte der Verhandlungsführer der
Verleger, Georg Wallraf, im Vorfeld der vierten Verhandlungsrunde.
"Hier geht es ausschlie&sz
Verdi-Chef und RWE-Aufsichtsratsvize Frank Bsirske
hält die Abspaltung des Zukunftsgeschäfts aus Erneuerbaren Energien,
Netzen und Vertrieb für eine Strategie, die auch den Aktionären der
alten RWE AG nütze, darunter viele Ruhrgebietskommunen. "Den Teil an
die Börse zu bringen, der auf Dauer die Energieversorgung bestimmen
wird und durch die Regulierung im Netz- und Vertriebsbereich
verlässlich ist, sollte attraktiv für Investoren sein und versp
Gegen den Klimaschutzplan 2050 von
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) und ihren
angekündigten Fahrplan für einen vorzeitigen Braunkohle-Ausstieg regt
sich heftiger Widerstand von der Gewerkschaft Verdi und den
Wirtschaftsministern der Länder. Sie beklagen, nicht ausreichend in
die Pläne eingebunden zu werden und sehen hohe Risiken für
Arbeitsplätze.
Verdi-Chef Frank Bsirske sagte der Westdeutschen Allgemeinen
Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe), er