Die Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst, die für
kommunale Beschäftigte u.a. in Kindertageseinrichtungen ein Lohn-Plus
von 4,75 Prozent vorsieht, bewertet der Paritätische
Wohlfahrtsverband als zentrales und positives Signal zur besseren
Anerkennung und Wertschätzung sozialer Berufe. Wichtig sei jetzt, so
die Forderung des Verbandes, dass die vereinbarten Verbesserungen
auch eins zu eins in der Refinanzierung der freigemeinnützigen Träger
berücksich
Nicht immer gelingt der Versuch, Relevanz oder
Nichtigkeit von Dingen und Entwicklungen an Zahlen festzumachen. Denn
dann wäre die Bedeutung der Themen, mit denen sich die Gewerkschaften
hierzulande beschäftigen, eindeutig im Sinkflug. Die Mitgliederzahlen
nehmen seit Jahren ab – von über 11 Millionen nach der
Wiedervereinigung und dem Zusammenschluss des DGB mit dem "Freien
Deutschen Gewerkschaftsbund" in Ostdeutschland auf rund 7,8 Millionen
um die Jahrtausendwende.
"Bei Entgeltordnung, Zusatzversorgung und
Linearanpassung haben die Gewerkschaften substantielle Erfolge
erzielt", bewertete der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ am 29.
April 2016 in Potsdam das Tarifergebnis für die Beschäftigten von
Bund und Kommunen. Russ: "Die neue Entgeltordnung ist ein
struktureller Meilenstein und eine mit 4,75 Prozent tatsächlich
spürbare Einkommensverbesserung – das ist mehr als zwischenzeitlich
möglich schien."
Am 1. Mai sind weltweit die Gewerkschaften auf den
Straßen und fordern meist höhere Löhne. Aber auch über
Arbeitszeitverkürzung müsse dringend geredet werden, sagt der
Arbeitsmarktexperte Fritz Helmedag gegenüber der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Wochenendausgabe).
"Strebt man angesichts solcher Verhältnisse einen höheren
Beschäftigungsstand an, dann führt kein Weg an einer Verkürzung de
"Für eine Einigung fehlt nur eins: Ein deutlicher
Schritt der Arbeitgeber in Richtung Gewerkschaftsforderungen", sagte
der dbb Verhandlungsführer Willi Russ vor Beginn der dritten und
entscheidenden Verhandlungsrunde über die Einkommen der Beschäftigten
von Bund und Kommunen am 28. April 2016 in Potsdam. Alle wesentlichen
Faktoren für einen Kompromiss lägen auf dem Tisch: "Bei der
Eingruppierung sind die tariftechnischen Details weitgehend gekl&au
Am Mittwoch müssen sich Passagiere auf erhebliche,
streikbedingte Beeinträchtigungen einstellen. Die Gewerkschaft Verdi
hat an sechs deutschen Flughäfen zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen.
Der Warnstreik wird im innerdeutschen und internationalen Flugverkehr
zu hunderten von Flugausfällen führen. Hierzu erklärt Ralph Beisel,
Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes ADV:
"Der erneute Streik ist eine bittere Nachricht für alle
Flugreise
– Rund 80 Branchenexperten diskutierten über die wichtigsten
Trends bei Restrukturierungen
– Leitthema "Führung und Kommunikation in der Krise"
– CRO, Banken, Anwälte, Gewerkschaften und Arbeitnehmerberater
nahmen an der Veranstaltung teil
Am 21. April 2016 veranstaltete Roland Berger gemeinsam mit Karl
J. Kraus zum zweiten Mal den CRO Day in Berlin, dieses Mal zu
"Führung und Kommunikation in der Krise". Rund 80 Chefsanierer (
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV)
hat heute bei der dritten Runde der Verhandlungen über einen neuen
Gehaltstarifvertrag (GTV) mit den Gewerkschaften Deutscher
Journalisten-Verband (DJV) und dju in ver.di in Berlin sein Angebot
weiter differenziert: "Wir bieten zwei Prozent für die Laufzeit 1.
Mai 2016 bis 31. Dezember 2017", sagte der Verhandlungsführer des
BDZV, Georg Wallraf. Er wies darauf hin, dass mit Blick auf die
aktuelle Inflationsrate vo
Der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher
Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, hat heute im Vorfeld der
dritten Verhandlungsrunde mit dem Deutschen Journalisten-Verband
(DJV) und der dju in ver.di über einen neuen Gehaltstarifvertrag
(GTV) an Tageszeitungen noch einmal nachdrücklich betont, dass der
Maßstab für Gehaltserhöhungen allein die wirtschaftliche Situation
der Zeitungsbranche sein könne. "Die Zeitungsunternehmen stehen in
einem
Austarieren, verbal um den Kontrahenten
herumtänzeln, checken, wie weit man gehen kann; prüfen, wie stark der
Gegner ist und dann gezielte Treffer landen: In weiten Teilen haben
Tarifverhandlungen durchaus Ähnlichkeit mit einem Boxkampf. Doch es
gibt einen gewaltigen Unterschied: Bei diesem Konflikt sollte weder
die Arbeitgeber- noch die Arbeitnehmerseite in die Knie oder
schlimmstenfalls k.o. gehen. Statt Schlägen sollten in einem Prozess
der Überzeugung am Ende d