Stuttgarter Zeitung: IG Metall Baden-Württemberg strebt Einigung bis Pfingsten an – Kein Durchbruch am 9. Mai in Nordrhein-Westfalen erwartet

Der IG-Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger
setzt auf eine rasche Lösung des Tarifkonflikts. Von den
Verhandlungen an diesem Montag in Nordrhein-Westfalen "versprechen
wir uns noch keinen Durchbruch", sagte er im Interview der
Stuttgarter Zeitung und der Stuttgarter Nachrichten
(Samstag-Ausgabe). "Danach werden wir intern beraten, was aus
unserer Sicht möglich ist und welchen Sinn es hat, unter diesen
Bedingungen weiter zu machen." Die IG Metall suche d

Positive Wendung Servus TV

Mittwochnachmittag trafen sich die
Verantwortlichen von Arbeiterkammer, Gewerkschaft und Red Bull.
Basierend auf gegenseitiger Akzeptanz und Respekt sowie dem
Verständnis der jeweiligen Positionen und Standpunkte kam es zu einem
konstruktiven Gespräch betreffend Servus TV. Nicht überraschend für
einen Betrieb, der für seine hohen sozialen Standards bekannt ist,
lehnt die überwiegende Mehrheit der Mitarbeiter einen Betriebsrat ab.
Im Gespräch mit AK und ÖGB

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Metall-Tarifstreit: Augenmaß, von Dagmar Unrecht

Tarifauseinandersetzungen folgen festen
Ritualen. Die IG Metall hat mit ihrer Fünf-Prozent-Forderung die
Latte hoch gelegt. Die Arbeitgeber stapeln tief. Derzeit will sich
keiner bewegen, zu groß ist die Sorge, die Partie zu verspielen.
Passend dazu war gestern beim Warnstreik in Regensburg der Song
"Poker Face" zu hören. Die Positionen sind klar, jetzt muss Bewegung
ins Spiel. Der Öffentliche Dienst hat es vorgemacht. Schnell und
geräuschlos kam die Ei

Tarif-EinigungÖffentlicher Dienst: Paritätischer begrüßt Lohnplus als wichtige Aufwertung von Sozialberufen und fordert Refinanzierung auch für freie Träger

Die Tarif-Einigung im öffentlichen Dienst, die für
kommunale Beschäftigte u.a. in Kindertageseinrichtungen ein Lohn-Plus
von 4,75 Prozent vorsieht, bewertet der Paritätische
Wohlfahrtsverband als zentrales und positives Signal zur besseren
Anerkennung und Wertschätzung sozialer Berufe. Wichtig sei jetzt, so
die Forderung des Verbandes, dass die vereinbarten Verbesserungen
auch eins zu eins in der Refinanzierung der freigemeinnützigen Träger
berücksich

Allgemeine Zeitung Mainz: Anders aktuell / Kommentar von Christiane Stein zum 1. Mai

Nicht immer gelingt der Versuch, Relevanz oder
Nichtigkeit von Dingen und Entwicklungen an Zahlen festzumachen. Denn
dann wäre die Bedeutung der Themen, mit denen sich die Gewerkschaften
hierzulande beschäftigen, eindeutig im Sinkflug. Die Mitgliederzahlen
nehmen seit Jahren ab – von über 11 Millionen nach der
Wiedervereinigung und dem Zusammenschluss des DGB mit dem "Freien
Deutschen Gewerkschaftsbund" in Ostdeutschland auf rund 7,8 Millionen
um die Jahrtausendwende.

Einkommensrunde 2016 für Bund und Kommunen – Russ: „Die Einigung ist sachgerecht, nachhaltig und fair“

"Bei Entgeltordnung, Zusatzversorgung und
Linearanpassung haben die Gewerkschaften substantielle Erfolge
erzielt", bewertete der dbb-Verhandlungsführer Willi Russ am 29.
April 2016 in Potsdam das Tarifergebnis für die Beschäftigten von
Bund und Kommunen. Russ: "Die neue Entgeltordnung ist ein
struktureller Meilenstein und eine mit 4,75 Prozent tatsächlich
spürbare Einkommensverbesserung – das ist mehr als zwischenzeitlich
möglich schien."

neues deutschland: Arbeitsmarktexperte Fritz Helmedag: Höhere Löhne und kürzere Arbeitszeit

Am 1. Mai sind weltweit die Gewerkschaften auf den
Straßen und fordern meist höhere Löhne. Aber auch über
Arbeitszeitverkürzung müsse dringend geredet werden, sagt der
Arbeitsmarktexperte Fritz Helmedag gegenüber der in Berlin
erscheinenden Tageszeitung "neues deutschland" (Wochenendausgabe).
"Strebt man angesichts solcher Verhältnisse einen höheren
Beschäftigungsstand an, dann führt kein Weg an einer Verkürzung de

Öffentlicher Dienst/dbb Vize Russ: „Wir lassen uns nicht über den Tisch ziehen“

"Für eine Einigung fehlt nur eins: Ein deutlicher
Schritt der Arbeitgeber in Richtung Gewerkschaftsforderungen", sagte
der dbb Verhandlungsführer Willi Russ vor Beginn der dritten und
entscheidenden Verhandlungsrunde über die Einkommen der Beschäftigten
von Bund und Kommunen am 28. April 2016 in Potsdam. Alle wesentlichen
Faktoren für einen Kompromiss lägen auf dem Tisch: "Bei der
Eingruppierung sind die tariftechnischen Details weitgehend gekl&au

Verdi-Streik führt zu massiven Behinderungen im Luftverkehr – Flughafenverband ADV kritisiert Arbeitsniederlegungen als völlig unangemessen

Am Mittwoch müssen sich Passagiere auf erhebliche,
streikbedingte Beeinträchtigungen einstellen. Die Gewerkschaft Verdi
hat an sechs deutschen Flughäfen zu Arbeitsniederlegungen aufgerufen.
Der Warnstreik wird im innerdeutschen und internationalen Flugverkehr
zu hunderten von Flugausfällen führen. Hierzu erklärt Ralph Beisel,
Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes ADV:

"Der erneute Streik ist eine bittere Nachricht für alle
Flugreise

Roland Berger und Karl J. Kraus veranstalten gemeinsam 2. CRO Day in Berlin

– Rund 80 Branchenexperten diskutierten über die wichtigsten
Trends bei Restrukturierungen
– Leitthema "Führung und Kommunikation in der Krise"
– CRO, Banken, Anwälte, Gewerkschaften und Arbeitnehmerberater
nahmen an der Veranstaltung teil

Am 21. April 2016 veranstaltete Roland Berger gemeinsam mit Karl
J. Kraus zum zweiten Mal den CRO Day in Berlin, dieses Mal zu
"Führung und Kommunikation in der Krise". Rund 80 Chefsanierer (