47. Kongress der Deutschen Marktforschung
Nicht nur moralisch sein, sondern selbst Moral produzieren. Herausforderungen und Chancen für Marken und Institutionen in Zeiten rapiden Wandels
Nicht nur moralisch sein, sondern selbst Moral produzieren. Herausforderungen und Chancen für Marken und Institutionen in Zeiten rapiden Wandels
Armut sei "völlig vermeidbar" und die reichen Länder
seien "in das Elend der Armen zutiefst verstrickt", so Thomas Pogge,
Professor für politische Philosophie. Er spricht auf dem Deutsche
Welle Global Media Forum.
Verantwortung für die Armut in Entwicklungsländern trage man
"durch unsere Teilnahme an globalen Märkten, durch unsere Beiträge zu
Klimawandel und Rohstofferschöpfung und durch den Beitrag unseres
Landes zur Form
– Plattform für deutsch-mexikanische Geschäftsbeziehungen
– Über 200 Teilnehmer bei internationalem Wirtschaftstreffen
Am Montag, 4. Juni 2012 trafen sich Führungskräfte aus Deutschland
und Mexiko in der DEG – Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft mbH zum 2. Deutsch-Mexikanischen Business
Summit. Die Konferenz richtete sich besonders an kleine und
mittelständische Unternehmen aus beiden Ländern. Veranstalter waren
neben der DEG di
Global agierende Unternehmen mit hoher Komplexität in der Lagerabwicklung profitieren von neuem Lösungsansatz
Unternehmer und Experten waren sich einig:
Neben China und den weiteren BRIC-Ländern bieten auch die
aufstrebenden Volkswirtschaften der Next-Eleven-Staaten für deutsche
Mittelständler gute Chancen. Über die Herausforderungen
internationaler Märkte diskutierten gestern in Kiel auf Einladung der
Mittelstandsinitiative der HSH Nordbank Unternehmer Positionen Nord
(UP°) Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Auf die unternehmerischen Stärken C
Die UN-Initiative Global Compact will mit Hilfe von Unternehmen die Globalisierung positiv beeinflussen. Ein Gewinn für Mensch und Umwelt.
Multiprofessionalität und die spezifischen Herausforderungen im 21. Jahrhundert sind in aller Munde. Doch was genau bedeutet das im Management? Bernhard Juchniewicz, Präsident und Lehrcoach der European Coaching Association, schreibt ausführlich über das Thema in der aktuellen Ausgabe der „coaching heute“.
Weltweit sehen Menschen ihre Erwartungen in Führungskräfte immer
stärker enttäuscht. Besonders ausgeprägt ist diese Tendenz in
Deutschland: Ob in Politik, Wirtschaft oder Sport – lediglich 19
Prozent der Bundesbürger bescheinigen den Führungskräften, heute
besser durch schwierige Zeiten navigieren zu können als noch vor
einem Jahr. International sind es 26 Prozent. Das ist ein Ergebnis
des Ketchum Leadership Communication Monitors. Befragt w
Veränderungsprozesse in Unternehmen: Gemeinsam stark für die Zukunft
Globalisierung, Echtzeit-Kommunikation, weltweite Krisen — die heutige Wirtschaftswelt und mit ihr die Unternehmen sind in immer kürzeren Abständen weitgreifenden Veränderungen unterworfen. Um in turbulenten Zeiten am Markt zu bestehen, braucht es Transparenz, Entscheidungssicherheit — vor allem aber ein starkes Führungsteam und engagierte Mitarbeiter. Wie Unternehmen gemeinsam mit ihren Teams Cha
Business Consultant Dr. Axel Poestges zeigt, wie Unternehmen mithilfe eines praxiserprobten Beratungsangebots ihre Globalisierungsstrategie erfolgreich umsetzen