Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., zur Entscheidung der Mindestlohnkommission über die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns:
"Wir akzeptieren die Entscheidung der Mindestlohnkommission als unabhängige Instanz. Wir begrüßen insbesondere, dass sich die Sozialpartner einigen konnten. Das ist ein wichtiges Signal pro Tarifautonomie. Es ist richtig und wichtig, dass die Kommission eine Gesamtabwä
Eine neue repräsentative Civey (https://civey.com/)-Umfrage im Auftrag des Forum Moderne Landwirtschaft (https://www.moderne-landwirtschaft.de/) zeigt: Die regenerative Landwirtschaft ist in der gesellschaftlichen Debatte angekommen – doch viele Menschen verbinden mit dem Begriff bislang wenig Konkretes. Das Land ist in der Frage klar gespalten – jedoch nicht in Ablehnung, sondern zwischen Wissen und Unwissen.
Was wissen Verbraucher:innen über regenerative Landwirtschaft?
Das vom Verband Deutscher Erbenermittler e.V. (VDEE) vor 9 Jahren lancierte Thema der Nachrichtenlosen Konten ist endlich wieder Gegenstand der Politik.
Dies belegt ein schlichtes Zitat (Zeile 2562) aus dem aktuellen Koalitionsvertrag: "Wir fördern soziale Innovationen und nutzen dafür Gelder aus nachrichtenlosen Konten in einem revolvierenden Fonds."
Die Absicht, sich dieses ungelösten Problems anzunehmen, ist also immer noch vorhanden. Der VDEE unterstützt nac
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil spricht in seinen Bundestagsreden am schnellsten. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse der Sprachlernplattform Preply (https://preply.com/de/kurse). Das Unternehmen hat das Sprachtempo und den Gebrauch von Füllwörtern in den öffentlichen Reden von führenden deutschen Politiker*innen anhand von Videoaufnahmen und Transkripten untersucht.
So schnell sprechen Deutschlands Spitzenpolitiker*innen
– Kein Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen
– Basis-Konzept mit hohen Zustimmungswerten
– Verpflichtende Zuzahlung sollte erwogen werden
– Mehrheit wünscht sich Flexibilität bei Anlageform
Seit über 20 Jahren gibt es keine nennenswerten politischen Impulse für die staatlich geförderte private Altersvorsorge. Nun soll mit einer so genannten "Frühstart-Rente" ein neuer Anlauf unternommen werden: Der Staat zahlt für jedes Kind zw
Zur heutigen Ankündigung im Rahmen der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), dass die Kliniken Soforthilfen in Höhe von vier Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt erhalten sollen, sagt die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Dr. Carola Reimann:
"Es ist gut, dass die angekündigten Soforthilfen für die Krankenhäuser aus dem Bundeshaushalt finanziert werden sollen. Das schafft Klarheit für die Versicherten und Arbeitgeber. Allerdings handelt es sich hier
Der Sommer steht vor der Tür – und mit ihm eine wachsende Gefahr für die Gesundheit. Allein 2023 und 2024 kamen laut Robert-Koch-Institut rund 6000 Menschen infolge extremer Hitze ums Leben. Besonders betroffen: dicht bebaute Städte mit wenig Grün, viel Beton und einem hohen Anteil sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen.
Wir wollten es genau wissen und haben dazu den bundesweiten Hitze-Check, den wir 2024 zum ersten Mal durchgeführt haben, weiterentwickelt. Er
"Die geplante temporäre Einführung einer degressiven Abschreibung von 30 Prozent für Investitionen in Ausrüstungen ist ein guter und überfälliger Schritt. Die degressive AfA ist ein bewährtes Instrument, um Investitionen anzukurbeln. Wirkungsvoller wäre jedoch die unbefristete Einführung gewesen. Denn Investitionen lassen sich nicht zuverlässig auf einen engen Zeitraum bündeln", kommentiert Dr. Claudia Conen, Hauptgeschäftsf&u
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sieht im heute vom Kabinett verabschiedeten steuerlichen Investitionssofortprogramm einen dringend benötigten Impuls für die deutsche Wirtschaft. "Mit dem Investitionspaket setzt die neue Bundesregierung wichtige Entlastungen für Unternehmen zügig in die Tat um. Das ist ein notwendiger Schritt, um den Standort Deutschland im internationalen Wettbewerb zu stärken", erklärte BVR-Präs
Die Stadt Hamburg, die Wirtschaftsförderung Bremen und die Initiative "AKTIONfahrRAD" aus Nordrhein-Westfalen gewinnen den Deutschen Fahrradpreis 2025. In der Kategorie Infrastruktur gewinnt die Stadt Hamburg mit dem klimaangepassten und zukunftsweisenden Umbau der Louise-Schröder-Straße in Altona. Das Bremer Projekt "BIKE IT!" überzeugte die Fachjury in der Kategorie Service & Kommunikation mit seiner kreativen Integration der Radkultur in das Stadtm