Wegen der angespannten Lage im Land hat das größte griechische Unternehmen, der Getränkeabfüller Coca Cola Hellenic, angekündigt, seinen Sitz in die Schweiz und seinen Börsenplatz nach London zu verlegen. Allerdings sollen die griechischen Fabriken des nach dem Marktwert größten Unternehmens des Landes bestehen bleiben. Auch das für Griechenlands Wirtschaft wichtige Molkereiunternehmen Fage hatte vor kurzem bekanntgegeben, Griechenland aus Angst vor
Die griechischen Staatsfinanzen hängen in großem Umfang am Tropf kurzfristiger Notanleihen: Seit Jahresbeginn hat das Krisenland sogenannte T-Bills mit drei bis sechs Monaten Laufzeit in einem Volumen von mehr als 30 Milliarden Euro ausgegeben. Das geht aus einer Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine parlamentarische Anfrage hervor, die der "Welt" am Donnerstag vorlag. Ein erheblicher Teil dieser Anleihen dürfte von griechischen Banken gekauft worden sein, die d
Die Linkspartei hat den Besuch ihres Bundesvorsitzenden Bernd Riexinger in Griechenland, der in der Regierungskoalition um Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für teils harsche Kritik gesorgt hatte, verteidigt. "Wer davon ausgeht, dass man als deutscher Politiker nur in Deutschland europäische Politik kritisieren darf, der hat Europa nicht verstanden", erklärte der Linken-Bundesgeschäftsführer Matthias Höhn am Mittwoch in Berlin. Eine tatsächliche eur
Kritik an seiner zeitgleichen Demonstrationsteilnahme zum Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Athen hat der Vorsitzende der Linkspartei Bernd Riexinger zurückgewiesen, ebenso wie den Vorwurf eines gezielten Affronts. Sein Athen-Besuch sei "schon lange vorher geplant" gewesen und habe vor allem der Eröffnung einer Niederlassung der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Griechenland gegolten, sagte Riexinger der "Welt". Außerdem habe er ein Kinderkrankenhaus besuch
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat bei ihrem Besuch in Athen die griechischen Reformanstrengungen im Kampf gegen die Schuldenkrise gelobt. Es gebe jeden Tag Fortschritte und das Reformtempo sei "sehr viel schneller geworden", sagte Merkel bei einer Pressekonferenz mit dem griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras. Die Kanzlerin warb erneut um Verständnis der Griechen für die Reformen und Sparmaßnahmen. Samaras betonte, dass sein Land die Reformzusagen e
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist bei ihrem Besuch in Athen mit dem griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras zusammengekommen, um die Euro-Schuldenkrise zu besprechen. Überdies stand die Umsetzung der Sparauflagen, die Griechenland im Gegenzug für internationale Hilfen erfüllen soll, im Mittelpunkt der Gespräche. Nach dem Treffen mit Samaras wird die Kanzlerin auch mit dem griechischen Staatspräsidenten Karolos Papoulias sprechen. Die Griechenland-Reis
Der Bundesvorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat eine Vermögensabgabe für die griechische Oberschicht gefordert. Riexinger erklärte im Gespräch mit dem Fernsehsender Phoenix, dass Griechenland für weitere Hilfszahlungen "eine Vermögensabgabe von 30 Prozent für Millionäre und Milliardäre" erheben solle. Die griechische Oberschicht hätte mit fast 300 Milliarden Euro fast genauso viel Geld ins Ausland geschafft, wie der griechis
Der Bundesvorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, ist der Ansicht, dass die armen Menschen in Europa die Schulden der reichen bezahlen müssen. "Wir erleben gerade eine Politik in Europa, dass überall die Armen die Schulden der Reichen bezahlen müssen", erklärte Riexinger am Dienstag im "Deutschlandfunk". Der Linken-Chef, der derzeit in Athen weilt und sich mit den dortigen Oppositionsparteien treffen will, könne zudem verstehen, dass die Mensche
Unmittelbar vor dem Besuch von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am heutigen Dienstag in Athen hat Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) weitere Zugeständnisse der Euro-Partner an Griechenland an die Umsetzung von Reformen geknüpft. "Der Besuch der Bundeskanzlerin in Griechenland zeigt, dass wir nach wie vor zur Solidarität bereit sind, allerdings gilt ebenso nach wie vor, dass die zugesagten Reformen auch umgesetzt werden müssen", sagte Rösler der &q
Der Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz (SPD), hat vor der Reise von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Athen Impulse für Wachstum und Beschäftigung in Griechenland gefordert. "Die Griechen sparen inmitten einer schweren Wirtschaftskrise massiv, mit bitteren sozialen Folgen und negativen Effekten für die Wirtschaft. Deshalb braucht Athen jetzt zusätzlich zu den Reformen einen Impuls, um Wachstum und Beschäftigung zu stimulieren und s