FGH, 2025 – Der Beruf des Hörakustikers zählt zu den spannendsten und vielseitigsten Handwerks- und Gesundheitsberufen unserer Zeit – mit besten Zukunftsperspektiven und echtem Mehrwert für die Gesellschaft. Wer sich für Technik, Medizin und Menschen interessiert, findet hier eine Ausbildung mit Sinn, Abwechslung und sicheren Karrierechancen.
Ein Beruf, der wirklich etwas bewirkt
Hörakustiker:innen helfen Menschen, besser zu hören – und damit, aktiv am Leben teil
Ab 2025 wird digitale Zeiterfassung Pflicht – mit TimeSec wird sie zur Chance: Bau- und Handwerksbetriebe sparen tausende Euro und erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben rechtssicher.
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben sich auf ein neues Tarifergebnis zum Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk geeinigt. Nach Zustimmung beider Tarifparteien kann der neue Tarifvertrag zur Regelung eines Mindestlohns im Dachdeckerhandwerk (TV Mindestlohn) nun in Kraft treten. Er gilt für drei Jahre – vom 1. Januar 2026 bis zum 31. Dezember 2028.
Montagmorgen, acht Uhr: Die To-do-Liste quillt über, das Team wartet auf Entscheidungen, und schon klingelt das Telefon mit der nächsten Personalabsage. Gerade jetzt braucht es ein modernes Führungssystem, das Chefs entlastet, Teams stärkt und den Erfolg sichert. Die FAIRFAMILY-Gründer Randolph Moreno Sommer und Felix Anrich zeigen mit ihrem praxiserprobten Scale-up Framework, wie Unternehmer aus der Rolle des permanenten Jongleurs herauskommen und Führung so system
Der Frust im Handwerk wächst. Versprochene Entlastungen wie die Senkung der Stromsteuer bleiben aus, während Material- und Energiekosten weiter steigen. Viele Betriebe fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Statt eines „Wachstumsboosters“ erleben sie steigende Bürokratie, unsichere Rahmenbedingungen und eine unklare Zukunftsperspektive.
Wer als Handwerksunternehmer bestehen will, darf nicht länger auf schnelle Lösungen von außen hoffen un
Noch immer werben zahlreiche Handwerksbetriebe mit austauschbaren Botschaften, die weder ihre Qualität noch ihre Individualität widerspiegeln – angesichts des steigenden Wettbewerbsdrucks in der Branche sicher keine tragfähige Herangehensweise mehr, denn: Wer weiterhin wie alle anderen auftritt, verliert wirklich lohnende Aufträge und damit die so wichtigen Gewinne. Wie also können Handwerksbetriebe wirksam aus der Masse hervorstechen?
– 73 Prozent der Mieter und Wohnungseigentümer machen Handwerksarbeiten aus Kostengründen auch mal selbst
– Aber: Nur jeder Dritte hält sich für handwerklich gut
– Heimwerker lernen vor allem durch Internet-Videos
Eine große Mehrheit der Menschen hält fachmännische Handwerkerleistungen in Haus und Wohnung für zu teuer und wird daher selbst aktiv. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der ADAC Zuhause Versicherung unter Mietern sowie Haus- und Wohnungseigen
Künstliche Intelligenz (KI) erschwert in vielen Branchen den Berufseinstieg, wie aktuelle Analysen der F.A.Z. (8.9.2025) (https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/warum-der-berufseinstieg-durch-ki-schwerer-wird-110672465.html) und des NDR (19.08.2025) (https://www.ndr.de/nachrichten/info/ki-veraendert-jobmarkt-drastisch-berufseinsteiger-besonders-betroffen,kinachwuchs-100.html) zeigen. Vor allem Einstiegsjobs werden durch KI besonders leicht ersetzt.
Hisense, eine führende Marke im Bereich Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte, veranstaltete die Konferenz „2025 Laser Display Technology and Industry Development Conference" unter dem Motto „Boundless" (Grenzenlos), um ein Jahrzehnt der Innovation zu feiern und seine Vision, die Grenzen der Display-Technologie zu überwinden, zu bekräftigen.
„Boundless" spiegelt den Geist der Laser-Display-Technologie wider, die von 65 bis 300 Zoll, von
Materialpreise steigen, Kunden vergleichen immer stärker – und Handwerker fragen sich: Wie sollen da noch vernünftige Margen übrig bleiben? Standardlösungen geraten in den Preiskampf und Aufträge bringen oft nur Arbeit, aber kaum mehr Gewinn. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach nachhaltigen Materialien. Immer mehr Bauherren wollen weg von Chemie an der Wand und suchen nach langlebigen, natürlichen Alternativen.