– 3.000 Tonnen DDR-Banknoten wurden erst zwischen März und Juni 2002 endgültig entsorgt
– KfW als Rechtsnachfolgerin der Staatsbank tätig
– Verfilmung der Geschichte für die deutschen Kinos
Es ist ein besonderes Jubiläum der deutschen Währungsgeschichte: Vor 35 Jahren, am 1. Juli 1990, wurde die D-Mark in der DDR eingeführt. Damit leitete die Währungsunion das Ende des DDR-Geldes ein. Doch die ostdeutschen Banknoten erwiesen sich als äußerst
– 40 Jahre Denkmalstiftung Baden-Württemberg
– LBBW langjähriger Förderer
– 10.000 Euro-Spende für Erhalt und Pflege von Kulturdenkmälern
Historische Bauwerke, Kunstdenkmäler, Kulturgüter – die Denkmalstiftung Baden-Württemberg setzt sich seit ihrer Gründung 1985 dafür ein Kulturdenkmäler im Land zu erhalten und zu pflegen. Dieses wertvolle Engagement würdigt die LBBW erneut mit einer Spende in Höhe von 10.000 Euro.
In der neuen "Zugehört"-Folge blicken wir tief in die lange Geschichte des faszinierenden Landes Litauen – vom mittelalterlichen Großreich bis zur Gegenwart als NATO-Mitglied an der Ostflanke des westlichen Verteidigungsbündnisses. Major Michael Gutzeit spricht mit Prof. Dr. Joachim Tauber.
Litauen liegt nicht im Zentrum Europas und ist doch von zentraler Bedeutung für die Geschichte unseres Kontinentes. Hinter der vergleichsweisen kleinen Fläche verbirgt sic
Anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des NS-Regimes hat die CSU-Landtagsfraktion das ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau besucht. Der Besuch war Teil der intensiven Erinnerungsarbeit der Fraktion und ein deutliches Zeichen gegen das Vergessen, gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland und Europa sowie gegen das Verharmlosen der nationalsozialistischen Verbrechen. Die CSU-Landtagsfraktion setzt sich weiterhin für die dauerhafte Finanzierung un
Die leuchtend gelben Blüten des Winterrapses prägen im Frühjahr nicht nur die deutschen Landschaften, sondern auch weite Teile Europas und der Welt. Was viele nicht wissen: Der weltweite Erfolg dieser Kulturpflanze ist eng mit der Arbeit deutscher Pflanzenzüchter verknüpft.
Die systematische Züchtung von Raps begann in Deutschland 1897 mit dem Agronomen Hans Lembke auf der Insel Poel. Sein Fokus lag auf der Verbesserung der Winterhärte und der Steigerung des
Der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald, Jens-Christian Wagner, hat die Einflussnahme der israelischen Regierung auf die zentrale Gedenkfeier in Weimar scharf kritisiert.
Die Einflussnahme der israelischen Regierung auf das Programm nannte er am Donnerstag bei radio3 vom rbb das Schlimmste, was er in 25 Jahren Gedenkfeier erlebt habe. Die Gedenkstätte habe dem Druck nachgegeben, um zu verhindern, dass Überlebende in den Streit hineingezogen werden, so Wagner.
Um zu zeigen, wie wichtig es ist, sich zu erinnern, und im Sinne der gesellschaftlichen und sozialen Verantwortung zeigt UCI ab sofort Steven Spielbergs Oscar®-prämiertes Meisterwerk SCHINDLERS LISTE in regelmäßigen Gratis-Vorstellungen exklusiv für Schulklassen. Die Vorführungen finden bis zu den Sommerferien an 4 Tagen in der Woche, dienstags bis freitags um 10 Uhr, in allen UCI-Kinos in Deutschland statt. Um verbindliche Anmeldung unter uci-schule.de wird gebeten
Unter dem Motto "Blumen für starke Frauen" werden Fleurops Partner-Floristinnen und -Floristen auch in diesem Jahr wieder weibliche Statuen und Denkmäler im gesamten Land mit Blumen schmücken. Über eine Kampagnen-Webseite (https://www.fleurop.de/blog/inspiration/frauentag) ruft Fleurop zudem zur Beteiligung auf: Hier sind alle geschmückten Statuen mithilfe einer interaktiven Landkarte leicht zu lokalisieren. Zudem können weitere Frauen-Statuen gemeldet wer
Bayern verheimlicht Jüdischen Erben und möglichen Anspruchsstellern seit Jahren seine Erkenntnisse zu Raubkunst, die sich im Besitz des Landes befinden. Dies zeigt eine Recherche der Süddeutschen Zeitung (https://www.sueddeutsche.de/kultur/ns-raubkunst-staatsgemaeldesammlung-muenchen-bayern-provenienz-picasso-klee-beckmann-li.3205143), die jetzt veröffentlicht wurde. Demnach hat Bayern ca. 200 Kunstwerke aus seinem Besitz zwar intern als eindeutige Raubkunst markiert, diese I
Im Verfahren um den Welfenschatz, eine im Jahre 1935 vom Preußischen Staat unter Zwang erworbene Sammlung kunsthistorischer Werke, erhöhen die Erben der vier jüdischen Eigentümer den Druck auf Kulturstaatsministerin Roth. Mit einer Anfrage nach Informationsfreiheitsgesetz verlangen die Anwälte der Welfenschatz-Erben nun umfassenden Einblick in die Akten beim Bundeskanzleramt und bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.