Angesichts des Rechtsextremismus und Antisemitismus in Deutschland und Europa ist der heutige Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus für Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, aktueller denn je. "Es gilt, die Erinnerung an die Verbrechen der Nazis wachzuhalten, damit Hass, Menschenverachtung und Faschismus nie wieder an die Macht gelangen können." Erinnerung wachzuhalten bedeute auch, "das teuflische Spiel mit Lüge, Verschlei
– Vorwort: Botschafter Dr. Christoph Heusgen, Chairman der Munich Security Conference (MSC)
– Neuvorstellung auf dem Neujahrsempfang des Diplomatic Council am 5. Februar mit allen Herausgebern: "Wie sicher ist Europa in der Neuen Weltordnung? Antworten auf drängende Fragen" (ISBN 978-3-98674-132-7). Deutsche Ausgabe von "Europe and the Emerging New Global Order – Rethinking Europe s Security Framework"
– Anmeldung zum Neujahrsempfang mit Buchvorstellung am 5. Februar in
Dschungelkämpfe: Die neue Ausgabe der "Militärgeschichte" widmet sich im Schwerpunkt dem Krieg in Vietnam, der vor bald 50 Jahren, am 30. April 1975, zu Ende ging. Ein weiterer Beitrag befasst sich mit der Unterirdischen Kriegführung, die auch in Vietnam eine große Rolle spielte. Außerdem geht es um das Kriegsgefangenenwesen, die Kasernenbenennung in der Bundeswehr und den Zusammenhang von Militär und Zeit.
Nicht die Maschinen, sondern die Menschen, die sie bedienten – darauf liegt der Fokus der Ausstellung "Industriegeschichten. Reportagen aus Museen, die keine waren". Mit großformatigen Fotos, begleitenden Zitaten, Interviews und Filmmaterial erzählen auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein 15 Menschen aus Sachsen von ihren persönlichen Erfahrungen zum Wandel der Industrielandschaft. Grundlage für die Fotoausstellung auf der 24-Meter-Ebene der Kohlenwäsche ist die A
Am 17. November hat das Museum Friedland in der Nissenhütte auf dem Gelände des Grenzdurchgangslagers Friedland die neue Dauerausstellung "SHELTER. Vom Leben im Dazwischen" eröffnet.
Vier wesentliche Aspekte charakterisieren die in sechs Sprachen angelegte Ausstellung. Sie stellt die persönlichen Erfahrungen von ehemaligen Bewohner:innen einer Nissenhütte und heutigen Bewohner:innen von Flüchtlingsunterkünften in den Mittelpunkt. Dabei erklingen die
In Vorbereitung auf das 200jährige Jubiläum der "Großen Domreparatur" in Magdeburg veranstaltet das Zentrum für Mittelalterausstellung e.V. (ZMA) vom 28. bis 30. November 2024 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg die Tagung "Erschließung einer mittelalterlichen Kulturlandschaft im 19. Jahrhundert: Die preußische Provinz Sachsen".
Die Große Domreparatur in Magdeburg vom 1826 bis 1834 zählte zu den umfangreichsten und prestigetr&a
Volksbund erhält Gütesiegel für politische Bildungsangebote
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat die Fortbildungen für Lehrkräfte, die der Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge seit vielen Jahren anbietet, mit einem wertvollen Gütesiegel belohnt. Die Abteilung Gedenkkultur und Bildung wird als Träger der politischen Bildung anerkannt. Eine gute Nachricht für den Volksbund: Diese Weiterbildungen werden ab 2025 finanziell
Zeitreisen: In der neuen Ausgabe 4/2024 der Zeitschrift "Militärgeschichte" unternehmen wir mit Ihnen eine Reise durch alle Epochen der Militärgeschichte. Angefangen in der Antike, bei den römischen Auxiliareinheiten, über das Mittelalter und die Kreuzzüge, bis hin in die Neuzeit mit der Konfrontation des Kalten Krieges und den Auswirkungen der Auslandseinsätze. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die "Barmherzigen Schwestern" als eine fr
Das Schulzentrum Marienhöhe in Darmstadt feiert 2024/25 sein 100-jähriges Bestehen. Von der Gründung 1924/25 bis zur modernen Bildungseinrichtung von heute hat das Schulzentrum in freier Trägerschaft der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Das Jubiläum bietet die Gelegenheit, auf eine bewegte Geschichte zurückzublicken und die zukunftsweisenden Entwicklungen der Schule zu beleuchten.
Am 19. September wurde das Museum Friedland mit dem 1. Preis in der Kategorie "Ländlich-kleinstädtischer Raum" des ZukunftsGut-Preises 2024 der Commerzbank-Stiftung ausgezeichnet. Die Jury würdigte besonders die "einzigartige Vermittlungsarbeit" des Museums. Mit seinen kreativen und partizipativen Formaten gelinge es dem Museum, einen intensiven Dialog zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung aus verschiedenen Generationen und Hintergründen zu fö