Es sind noch knapp zwei Monate bis 2015. Zum Ende
des Jahres ist es sinnvoll, noch einmal auf die wichtigsten Themen
bei den Finanzen zu schauen, um keine Termine zu versäumen oder
finanzielle Vorteile zu verschenken. Worauf Verbraucher bis zum
Jahresende achten sollten, hat der Finanzdienstleister Plansecur aus
Kassel zusammengestellt:
1. Senkung des Höchstrechnungszinses zum Januar 2015 ist auch für
Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherungen von Bedeutung:
Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko, Opfer eines
Einbruchs zu werden. Laut Polizeistatistik 2013 wird in Deutschland
alle drei Minuten eingebrochen. Dabei machen es Hausbewohner den
Einbrechern häufig sehr einfach: Denn günstige Gelegenheiten, wie
offene Fenster oder Terrassentüren sind nur allzu einladende
Gelegenheiten für Diebe. Doch wie schätzen die Deutschen die Gefahr
ein? Und schützen sie sich und ihr Hab und Gut ausreichend vor eine
"Den Umsatz im Bauhauptgewerbe sehen wir in 2014
bei 98,1 Mrd. EUR, das ist eine Steigerung um 2,8 %. In 2015 könnte
mit einer Steigerung um 2 % die 100-Mrd.-Euro-Grenze erreicht werden.
Die Beschäftigung wird in diesem und im nächsten Jahr auf stabilem
Niveau bei 760.000 Personen liegen." Mit diesen Worten präsentierte
der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes,
Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein, die Konjunkturaussichten für das
de
In zahlreichen Darlehensverträgen der Hamburger
Sparkasse ist die Widerrufsbelehrung fehlerhaft und damit unwirksam.
Das hat der Hamburger Fachanwalt Peter Hahn festgestellt. Deshalb
haben jetzt zahlreiche Kunden der Haspa mit Hahn Rechtsanwälte
Kontakt aufgenommen. Sie wollen ihre Immobiliendarlehensverträge
widerrufen. Und das mit gutem Grund. Denn in zahlreichen
Darlehensverträgen der Haspa heißt es in der Widerrufsbelehrung: "Die
Widerrufsbelehrung beginn
Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung 09/2014 – Die
Baufinanzierungs-Standardrate sinkt weiter auf neuen Tiefststand
Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher Dr. Klein & Co. AG, berichtet
über aktuelle Trends in der Baufinanzierung und kommentiert die
Ergebnisse des Dr. Klein Trendindikators Baufinanzierung (DTB).
Seit Mai 2014 ist ein kontinuierlicher Rückgang der Standardrate
erkennbar, im September hat sie einen neuen Tiefststand erreicht. Für
ein Standarddarl
Bei tausenden Baudarlehen läuft die Zinsbindung
zum Jahreswechsel ab, etliche Immobilienbesitzer mit bestehendem
Kredit benötigen daher zum Jahresbeginn eine so genannte
Anschlussfinanzierung. "Auch wenn man im Idealfall bereits Monate
vorher Vergleichsangebote für die Anschlussfinanzierung einholen
sollte, ist es jetzt noch nicht zu spät für einen Wechsel, um so von
extrem niedrigen Konditionen zu profitieren", erklärt Michiel Goris,
Vorstandsvorsi
Berlin, 03.11.2014. Ungünstig, aber häufig Realität: Mehrere Mitarbeiter erbringen die gleiche Dienstleistung, aber auf unterschiedliche Art und Weise – dazu mit deutlichen Qualitätsschwankungen. Ein Thema, das gerade bei Kundenkontakten sensibel werden kann. Hier ist die Prozessorganisation gefragt, Standards wohnungswirtschaftlicher Teilprozesse zu erarbeiten, um die Servicequalität zu sichern. Eine Plattform für einen intensiven Erfahrungsaustausch und Fachdialog
Mit der Umfrage Schadenmanagement untersuchen die Generali
Versicherungen die Zufriedenheit der Bevölkerung mit ihren
Versicherungen. Gleichzeitig geben die Generali Hinweise, woraus ein
guter Versicherungsschutz besteht, was im Schadenfall zu beachten ist
und wie Schäden vermieden werden können. Der erste Teil der
Ratgeberserie beschäftigt sich mit Sturmschäden.
Haus- und Wohnungsbesitzer sollten niemals die Gefahren
unterschätzen, die bei einem Sturm
Fehler kommen immer wieder mal vor. In welchem Bereich des Lebens
wäre das nicht der Fall. In der Regel ist man nur für die selbst
begangenen Fehler verantwortlich. Das dachte auch eine Mieterin, die
wegen unregelmäßiger Zahlungen ihrer Miete ohnehin schon
Schwierigkeiten hatte und bei der nun auch noch durch ein
Bankversehen ein geringfügig zu niedriger Betrag (etwas mehr als zehn
Euro pro Monat) an den Wohnungseigentümer überwiesen worden war.
Dies
In Zeiten steigender Mietpreise und niedriger
Zinsen geht der Trend immer stärker von der Mietwohnung hin zu den
eigenen vier Wänden. Nicht nur zur Eigennutzung, auch als
Anlageobjekt erfreuen sich Eigentumswohnungen großer Beliebtheit. Der
Kauf einer Wohnung will jedoch genau überlegt sein, verschuldet man
sich zur Finanzierung doch oft über Jahrzehnte hinweg. Ein aktuelles
Urteil des Bundesgerichtshofes zeigt einmal mehr, dass
Kaufinteressenten auch Folgekosten,