Zeitung: Verhandlungen über Steuerbonus für Gebäudesanierung gescheitert

Unmittelbar vor der Sitzung des Vermittlungsausschusses zwischen Bundestag und Bundesrat sind die Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und den SPD-geführten Ländern über eine steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierung gescheitert. Das berichtet "Rheinische Post" unter Berufung auf Teilnehmer einer Verhandlungsrunde am Dienstagabend im Kanzleramt. Demnach lehnten Unterhändler der SPD bei dem Treffen mit Kanzleramtschef Ronald Pofalla (CD

Roubini fordert aktivere EZB

Der US-Starökonom Nouriel Roubini sieht in der Eintrübung der Perspektiven für Frankreich kein ernsthaftes Problem. "Bisher betrachten die Finanzmärkte Frankreich als Kernland", sagte er im Interview mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Er prognostiziert, "dass Frankreich rechtzeitig Pläne für eine mittelfristige Konsolidierung und für Strukturreformen vorstellen wird, die auch glaubhaft genug ausfallen." Roubini fordert eine

15 Mio. EUR für energetische Sanierung von Wohngebäuden im Freistaat Thüringen

– KfW und Thüringer Aufbaubank (TAB) unterzeichnen Globaldarlehen
– Ab sofort besonders günstige Zinssätze für Maßnahmen zur
Energieeinsparung und zur Minderung des CO2-Ausstoßes bei
bestehenden Wohngebäuden
– Finanzierung von Wohnungsunternehmen steht im Fokus

Die KfW Bankengruppe und die TAB, die Förderbank des Freistaates
Thüringen, haben zum 20.11.2012 einen Vertrag über ein Globaldarlehen
der KfW an die TAB in H

Zahl der Baugenehmigungen weiter gestiegen

Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist von Januar bis September 2012 weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, wurde in den ersten neun Monaten des Jahres der Bau von insgesamt 178.100 Wohnungen genehmigt. Das sind 6,2 Prozent mehr als im Vorjahr. In Wohngebäuden wurden von Januar bis September 2012 insgesamt 156.600 Neubauwohnungen genehmigt, das waren 6,3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Besonders stark stieg die Zahl der Baugenehmigungen von

Zeitung: Streit über steuerliche Förderung der Gebäudesanierung soll wieder vertagt werden

Bund und Länder wollen den Streit über die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung abermals vertagen. Anders als ursprünglich geplant, soll der Vermittlungsausschuss an diesem Mittwoch noch nicht abschließend darüber verhandeln, erfuhr die "Süddeutsche Zeitung" am Montag in Länderkreisen. Stattdessen solle erst im Dezember entschieden werden. Dahinter steht nach Informationen der Zeitung der Versuch, ein umfassendes Paket zu schnüre

Eric Mozanowski: Denkmalschutz in Deutschland, Arbeitsmodul

Eric Mozanowski, ehemaliger Vorstand der ESTAVIS AG, führte in Berlin / Leipzig sowie Stuttgart im Rahmen von Seminarveranstaltungen die Vortragsreihe zum Themengebiet Denkmalschutz in Deutschland fort. Aus den Kreisen der Teilnehmer kam der Wunsch, wichtige Wissensmodule auch im Internet zu veröffentlichen. Dies ist Teil 4, welcher sich mit der Restaurierung der Münchner Frauenkirche und der Konservierung der Heidelberger Schlossruine deren Blütezeit viele Jahre betrug.

EANS-Hauptversammlung: F. Reichelt Aktiengesellschaft / Einberufung der Hauptversammlung

——————————————————————————–
Information zur Hauptversammlung übermittelt durch euro adhoc. Für den
Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

HTML Version finden Sie unter folgendem Link.

http://resources.euroadhoc.com/us/wDfX3aPi

Emittent : F. Reichelt Aktiengesellschaft
… : Rahlau 88-90

Alternatives Heizen auf dem Vormarsch /Über 1,5 Millionen Wohnungen mit Holz, Sonne, Wind oder Wärmepumpen beheizt – Verfünffachung seit 2002 – Im Neubau liegt Anteil bei über einem Drittel (BILD)

Alternatives Heizen auf dem Vormarsch /Über 1,5 Millionen Wohnungen mit Holz, Sonne, Wind oder Wärmepumpen beheizt – Verfünffachung seit 2002 – Im Neubau liegt Anteil bei über einem Drittel (BILD)

Steigende Energiepreise und Schlagworte wie Energiewende und
Atomausstieg lassen die Menschen intensiver denn je beim Heizen über
erneuerbare Energien nachdenken. Wie LBS Research auf Basis aktueller
Daten des Statistischen Bundesamtes mitteilt, hat sich die Zahl der
Wohnungen, die in erster Linie mit Holz oder sonstigen erneuerbaren
Energien (Solaranlagen, Windenergie, Wärmepumpen u. ä.) beheizt
werden, von 347.000 (2002) auf mittlerweile 1.571.000 Einheiten im
Jahre 20

Private sollen neue Partner werden (BILD)

Private sollen neue Partner werden (BILD)

Nassauische Heimstätte und Hessischer Städtetag diskutieren mit
Experten über die Zukunft des Programms Soziale Stadt

Das von Bund, Land und Kommunen hessenweit in derzeit 23
Wohnquartieren geförderte Programm Soziale Stadt kann seine vor rund
zehn Jahren begonnene Erfolgsgeschichte nur fortschreiben, wenn
künftig weitere Partner mit ins Boot geholt werden. Bei den
verschiedenen Projekten zur Stadtentwicklung fehlt aufgrund der
zurückgehenden Zusch&uum