„Ohne Industrie fehlt hier was!“ – Industrie Initiativen zeigen regionale Stärke und gesellschaftliche Bedeutung

„Ohne Industrie fehlt hier was!“ – Industrie Initiativen zeigen regionale Stärke und gesellschaftliche Bedeutung

Bonn/Rhein-Sieg, 3. Juli 2025 – Wie wichtig die Industrie für die Entwicklung der Regionen in Deutschland ist, machten heute mehrere Initiativen bei einer gemeinsamen, bundesweiten Pressekonferenz deutlich. Unter dem Motto "Ohne Industrie fehlt hier was!" gaben Vertreterinnen und Vertreter aus Rostock, Schwerin, Wiesbaden und Bonn/Rhein-Sieg Einblicke in die industrielle Vielfalt vor Ort. Sie zeigten gemeinsam auf, welchen Beitrag Industrieunternehmen für Beschäftigung,

Vorteil digitale Fertigung: Wie die Schweizer MPS AG die Auslastung in der Produktion verdoppelt hat

Vorteil digitale Fertigung: Wie die Schweizer MPS AG die Auslastung in der Produktion verdoppelt hat

– Große Effizienzgewinne mit der IT-Lösung MES FLEX von FORCAM ENISCO
– Referenzstory der MPS Micro Precision Systems AG jetzt online verfügbar (https://forcam-enisco.net/downloads/success-story/)

Medizintechnik, Uhrenindustrie, Luft- und Raumfahrt – die Kunden der MPS Micro Precision Systems AG verlangen Schweizer Präzision. Und MPS mit Hauptsitz im Schweizerischen Biel, Kanton Bern, liefert sie.

Das 1936 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert mikromech

Tag der Industriekommunikation 2025: Experten zeigen neue Wege, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu stärken

Tag der Industriekommunikation 2025: Experten zeigen neue Wege, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu stärken

+++ Fokus auf Technologie, Integration und Kultur +++

Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Industrieunternehmen lässt sich deutlich stärken, wenn das B2B-Marketing künftig Hand-in-Hand mit dem Vertrieb zusammenwirkt. Die Relevanz dieser Erfolgsdisziplinen hat der Tag der Industriekommunikation (TIK) 2025 am 26. Juni mit 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Veranstaltet vom bvik – Bundesverband Industrie Kommunikation e. V. – bot der TIK ein

Warum Integrationslösungen die Industrie der Zukunft tragen

Warum Integrationslösungen die Industrie der Zukunft tragen

Vom Silo zur Synergie – wie XPLM verbindet

In einer Wirtschaft, die sich zunehmend über datengetriebene Prozesse, digitale Ökosysteme und agile Wertschöpfungsketten definiert, sind es nicht nur disruptive Geschäftsmodelle, die den Unterschied machen. Es ist die Fähigkeit, bestehendes Wissen und Technologien intelligent miteinander zu verbinden. Genau hier setzt XPLM an – mit tief integrierten Softwarelösungen, die das Rückgrat der vernetzten Produktentwicklung

TTE Strategy holt Bosch-Strategen Dr. Raphael Micha für industrielle Transformation an Bord

TTE Strategy holt Bosch-Strategen Dr. Raphael Micha für industrielle Transformation an Bord

Die auf Transformation spezialisierte Strategieberatung TTE Strategy erweitert ihr Führungsteam: Dr. Raphael Micha stößt als Leiter des Stuttgarter Standorts zum Team. Der promovierte Physiker bringt umfassende Erfahrung in der Strategieentwicklung und -umsetzung bei internationalen Industrieunternehmen mit – insbesondere in den Bereichen Maschinenbau, Technologie, Automotive, Industrie- und Gebäudetechnik, sowie Energie und Green Tech.

Vor seinem Wechsel zu TTE Strategy v

Alvarez & Marsal Wettbewerbsindex der deutschen Industrie 2025 – Fokus Konsumgüter

Alvarez & Marsal Wettbewerbsindex der deutschen Industrie 2025 – Fokus Konsumgüter

– Personalisierung, Predictive Analytics und Plattformlogik bestimmen die Produktion von Konsumgütern.
– Die Verlagerung von Forschung, Entwicklung und Fertigung ins Ausland bringt neben Kosteneffizienz auch Nähe zu den Zielmärkten.
– Die neue Konsumkultur ist schnell und vor allem personalisiert – der Kunde wird zum Co-Creator.

Der aktuelle Wettbewerbsindex des weltweit tätigen Beratungsunternehmen Alvarez & Marsal (A&M) (https://www.alvarezandmarsal.com/de/global-

Ausländische Direktinvestitionen in Osteuropa schrumpfen um ein Viertel

Ausländische Direktinvestitionen in Osteuropa schrumpfen um ein Viertel

Direktinvestitionen auf Fünfjahrestief; deutsche Investoren verlieren Interesse, österreichische zurückhaltend; China größter Neuinvestor; Auslaufmodell „verlängerte Werkbank“

Internationale Investoren scheuen zunehmend Investitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) über die in der Region getätigten und angekündigte