Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und Grüne haben die Finanzierung des Hartz-IV-Kompromisses scharf kritisiert. "Für die Beitragszahler zur Arbeitslosenversicherung haben die Beschlüsse erneut milliardenschwere Belastungen zur Folge", sagte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Dieter Hundt, der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochs-Ausgabe). Er warnte vor einem dauerhaften Defizit der Bundesagentur f&uum
In Mexiko hat das jährliche Wirtschaftswachstum mit 5,5 Prozent im Jahr 2010 den höchsten Wert seit zehn Jahren erreicht. Angaben des Nationalen Statistik-Institutes zufolge ging der Wachstumsschub vor allem auf den Dienstleistungssektor, den produzierenden Sektor und die Landwirtschaft zurück. "Die Fertigungswirtschaft war stärker als üblich, aber am wichtigsten war das signifikante Wachstum der Dienstleistungen", sagte Gabriel Casillas von der Bank JP Morgan.
Der Import von Schmuckwaren sowie Gold- und Silberschmiedewaren nach Deutschland ist im Jahr 2010 deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, wurden im vergangenen Jahr Waren im Wert von insgesamt 1,2 Milliarden Euro importiert. Die Importe stiegen damit um 19,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bedeutendste Lieferländer für diese Produkte waren im Jahr 2010 Thailand mit einem Wert von 183,1 Millionen Euro, die Schweiz mit einem Wert von 181,8 Millionen
In diesen Tagen fand im CJD Jugenddorf Offenburg das Finale des bundesweiten Berufswettbewerbs des Christlichen Jugenddorfwerks (CJD) e.V. in der Fachrichtung Gartenbau statt. Nadine Colangelo, Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr im CJD Jugenddorf Offenburg, hat dabei einen hervorragenden zweiten Platz belegt.
Die Zahl der Legehennen in deutschen Betrieben mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen ist weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, hielten die Betriebe Anfang Dezember 2010 rund 29,9 Millionen Legehennen. Das ist eine Steigerung von 11,2 Prozent gegenüber Dezember 2009. Die Stallkapazität lag bei 36,7 Millionen Haltungsplätzen. Gegenüber Dezember 2009 reduzierte sie sich um 1,7 Prozent. Zuvor war die Zahl der Legehennen deutlich gesunke
Bei den Tarifverhandlungen im deutschen Steinkohlenbergbau ist ein Tarifabschluss erzielt worden. Das teilten die beiden Tarifparteien, der Gesamtverband Steinkohle e. V. (GVSt) und die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) am Montag mit. Demnach wird den Arbeitern und Angestellten im Monat März 2011 eine Einmalzahlung von 600 Euro gewährt. Überdies werden die tariflichen Löhne und Gehälter werden ab dem 1. April 2011 um 3,3 Prozent erhöht. Der Tar
Die USA haben offenbar versucht, den Export bestimmter Industriegüter in nicht befreundete Länder des Nahen Ostens zu unterbinden. Wie der "Spiegel" berichtet, gehe dies aus diplomatischen Depeschen der US-Regierung hervor. So intervenierten amerikanische Gesandte 2007, als 17 Mercedes-Benz-Lastwagen nach Syrien verkauft werden sollten. Syrien unterlag zwar keinem Embargo, Exporte militärisch nutzbarer Güter standen aber unter besonderer Beobachtung. Die Trucks k&ou
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie verlangt einen Ausschluss chinesischer Staatsunternehmen von EU-finanzierten Projekten. Solange keine Chancengleichheit im Wettbewerb herrsche, die Chinesen sich nicht an die international gängigen Spielregeln hielten und Transparenz vermissen ließen, müssten sie entsprechend sanktioniert werden, sagte Hauptgeschäftsführer Michael Knipper der "Frankfurter Rundschau" (Samstagausgabe). "Wir müssen den Chinese
Die britische Haupstadt London hat das Rennen um den Titel als Shopping-Metropole offenbar gewonnen. Das geht aus einer aktuellen Studie des "Centre for Retail Research" in Nottingham hervor. Demnach steht London sowohl im Hinblick auf Geschäfte und Onlineshopping an der Spitze. Demnach wurden in der britischen Hauptstadt im vergangenen Jahr etwa 103 Milliarden US-Dollar, umgerechnet etwa 75 Milliarden Euro, mit Non-Food-Artikeln umgesetzt. Tokio erreichte mit einem Umsatz von etw
Die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte sind in Deutschland im Januar 2011 um 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Freitag mit. Eine höhere Preisveränderung im Vorjahresvergleich hatte es letztmalig im Oktober 2008 gegeben (+ 7,3 Prozent). Im Dezember 2010 hatte die Jahresveränderungsrate noch + 5,3 Prozent betragen. Gegenüber dem Vormonat Dezember 2010 stiegen die Preise um 1,2 Prozent. Den größ