Mit einer breit angelegten Umfrage hat die
Verlagsgruppe Handelsblatt die Internetmarken des Jahres 2015
ermittelt: StepStone, Wikipedia, Google, WhatsApp und Skype sind die
beliebtesten Online-Marken der Deutschen. In der von amerikanischen
Unternehmen dominierten Online-Branche ist StepStone damit das
einzige Unternehmen mit Hauptsitz in Deutschland unter den Top 5.
Einzige deutsche Online-Marke in den Top 5
Mit rund 700.000 Verbraucherinterviews haben das Handelsblatt und
das Ma
Technologie durchdringt alle Lebens- und Arbeitsbereiche, und das
immer schneller. Wer im Wandel über Fertigkeiten im Wissensmanagement
sowie der Datenanalyse und -Interpretation verfügt oder sich in
Schnittstellenfunktionen bewiesen hat, ist für die Arbeit der Zukunft
gut aufgestellt. So lautet eines der Ergebnisse einer repräsentativen
Umfrage des Business-Netzwerks LinkedIn unter deutschen
Geschäftsführern und Personalern*. Change Management-Fertigkeiten,
Die Deutschlandfahne in der Hand oder über der
Lehne war am Sonntag bei "Günther Jauch" das "Markenzeichen" von
Björn Höcke. Der Fraktionschef der AfD in Thüringen bezeichnet sich
gerne als "Stimme des Volkes". Für seine Partei soll er auf
Bundesebene aber keine Rolle mehr spielen. "Er ist nicht legitimiert,
für die Bundespartei zu sprechen", schreiben die
AfD-Bundesvorsitzenden Frauke Petry und Jörg Meuthen am
In der Produktion ist die Digitalisierung weit vorangeschritten
und hat zahlreiche Produktivitätsanstiege zu verzeichnen. Doch
welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Produktivität in
deutschen Büros? Welche (digitalen) Arbeitsmittel nutzen Büroarbeiter
und wo gibt es noch Potenzial? Diese Fragen untersucht das Fraunhofer
IAO mit KYOCERA Document Solutions anhand einer Online-Befragung.
Die digitale Transformation verändert Märkte, Unternehmen,
Seit zehn Jahren öffnet die Talentwerkstatt "WDR grenzenlos"
jungen Medienschaffenden mit internationaler Biografie die Türen zu
den journalistischen und produktionstechnischen Bereichen des WDR.
"WDR grenzenlos" wurde auf Initiative des Integrationsbeauftragten
Gualtiero Zambonini und der Aus- und Fortbildung ins Leben gerufen.
Insgesamt wurden bis jetzt 80 Bewerber fortgebildet. Zwölf von ihnen
haben das Programmvolontariat des WDR absolviert: Die m
Amrote Abdella wird ab Oktober
2015 die neue Regionaldirektorin von Microsofts 4Afrika Initiative
sein. Die frühere Leiterin der Bereiche Startup Engagement und
Partnerships bei 4Afrika übernimmt die Position von Fernando de Sousa
und bekräftigt Microsofts Engagement für Afrika in den 54 Ländern.
73 Prozent der Internetnutzer erledigen ihre Finanzgeschäfte
online (Quelle: Bitkom). 2014 registrierte das Bundeskriminalamt eine
Zunahme von Phishing im Zusammenhang mit Online-Banking auf 6.984
Fälle – das ist ein Anstieg um 70,5 Prozent (2013: 4.096 Fälle). Auch
die G DATA SecurityLabs stellen im Malware Report für das erste
Halbjahr 2015 eine steigende Anzahl abgewehrter Angriffe in diesem
Bereich fest. Seit 2011 hat die Technologie G DATA BankGuard, die in
alle
Vor dem am Abend ausgestrahlten "ARD-Check"
kommentiert kress-Chefredakteur Bülend Ürük die Situation bei den
öffentlich-rechtlichen Sendern:
ARD und auch ZDF haben einen öffentlichen Auftrag, sind der
Gesellschaft verpflichtet und verschweigen in Sonntagsreden
üblicherweise nie, dass sie sich (eigentlich) dem kantschen
Aufklärungs-Anspruch verpflichtet fühlen. Kritik und Kontrolle prägen
Kerngeschäft und Auftrag; um die Unabh&
Ak Investment [https://www.akyatirim.com.tr ], eines der grössten
Broker-Unternehmen der Türkei, hat heute offiziell die Einführung der
Plattform MetaTrader 4 für den Devisen- und CFD-Handel
bekanntgegeben. Das Unternehmen bietet seinen Händlern Zugriff auf
die umfangreiche Funktionalität der beliebten Plattform
[http://www.metatrader4.com ], die alles bietet, was Händler
brauchen: von Handelsfunktionen und analytischen Funktionen bis hin
zu Copy
Die gute alte E-Mail lebt, trotz WhatsApp und Facebook. Laut
Branchenverband Bitcom bekommt jeder Nutzer im Schnitt 40 dienstliche
E-Mails am Tag. Oft fällt es schwer, die ständige Nachrichtenflut zu
bewältigen. Software-Firmen reagieren darauf mit immer ausgefeilteren
Programmen. Mit der richtigen Selbstorganisation und den passenden
Einstellungen lassen sich die häufigsten Fehler schnell vermeiden,
schreibt das Computermagazin c–t in seiner aktuellen Ausgabe 23/15.