Nach den Berichten über die Bespitzelung von Ausländern durch US-Geheimdienste über Internet-Dienste wie Google und Facebook hat der Innenausschuss-Vorsitzende des Deutschen Bundestages, Wolfgang Bosbach (CDU), sich "äußerst besorgt" über die Vorgänge geäußert. Er halte dies "überhaupt nicht für einen Vorgang, der nur die USA betrifft," sagte Bosbach der "Welt". Er gehe davon aus, dass sich der Innenausschuss
Sind wir einmal ehrlich: Wer von uns hat eigentlich wirklich genug Geld? Doch wie gehen wir vor, wenn wir etwas mehr verdienen wollen oder müssen? Gehaltserhöhung und Nebenjob in Lokal oder Supermarkt sind Möglichkeiten, doch richtig gute und bequeme Alternativen dazu zeigt INTERNETHANDEL und stellt 10 neue Wege vor, um im Internet Geld zu verdienen.
Heute hat PayPal offenbar Tausenden Nutzern eine
Gewinnzusage in Höhe von 500 Euro zugeschickt. "Ein technisches
Versehen", erklärt der Dienst auf seiner Facebook-Seite. "Ein
möglicherweise teures Versehen", meint der Kölner Medienanwalt
Christian Solmecke:
"Hier könnte eine so genannte Gewinnzusage gem. §661a BGB
vorliegen. Ob das der Fall ist, muss durch Auslegung ermittelt
werden, hat der Bundesgerichtshof mit Urteil vom vom 19.
Nach den Berichten über die Bespitzelung von Ausländern durch US-Geheimdienste über Internet-Dienste wie Google und Facebook hat Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) schnelle Konsequenzen gefordert: "Jetzt ist absolute Transparenz und Aufklärung notwendig", sagte die Ministerin der "Welt". "Auch die deutschen Bürger wollen nicht, dass ihre Daten automatisch bei den amerikanischen Diensten landen." Leutheusser-Schnarrenbe
Heute fand im Bundesumweltministerium ein Treffen
der Plattform Erneuerbare Energien statt, an dem auch der Verband
kommunaler Unternehmen (VKU) teilgenommen hat. Die Plattform
diskutiert Wege und Möglichkeiten, den weiteren Ausbau der
erneuerbaren Energien zu fördern und sie sinnvoll in das
Energiesystem zu integrieren. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim
Reck begrüßt die Initiative: "Wir müssen die Förderung der
erneuerbaren Energien im Ra
Mit Besorgnis hat die FDP auf Berichte reagiert, wonach US-Geheimdienste zur Terror-Abwehr direkt auf Millionen Nutzerdaten von Internet-Giganten wie Google, Facebook oder Apple zugreifen und auf diese Weise Bürger damit weit mehr als bislang befürchtet bespitzeln: "Die Bundesregierung ist aufgefordert, mit den amerikanischen Partnern den Sachverhalt umfassend aufzuklären", sagte die innenpolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Gisela Piltz, "Handelsblatt-
Nach Einschätzung des Grünen-Netzexperten Malte Spitz schöpft auch der deutsche Auslandsgeheimdienst BND die Daten von Internetnutzern ab. "Auch in Deutschland greift der BND umfassend in das Fernmeldegeheimnis ein und wertet elektronische Kommunikation von Ausländern anhand von Suchbegriffen aus und hat dabei auch Zugriff auf die Datenübertragung", sagte das Grünen-Bundesvorstandsmitglied "Handelsblatt-Online". Spitz sagte allerdings auch, dass
Der Justizminister von Hessen, Jörg-Uwe Hahn (FDP), hat sich vor dem Hintergrund von Berichten über das Ausspionieren von Internetdiensten wie Google, Facebook, Microsoft, Apple oder Yahoo durch den US-Geheimdienst NSA für drastische Konsequenzen ausgesprochen. Indirekt brachte Hahn gar einen Boykott der betroffenen Firmen ins Spiel. "Mich überrascht, wie leichtfertig private Unternehmen wie Google oder Microsoft offenbar mit den Daten ihrer Nutzer umgehen", sagte H
PC-WELT testet acht aktuelle Geräte /
Datenübertragung per WLAN bleibt durchweg weit unter theoretisch
möglichen Transferraten / Nur drei Testgeräte ab Werk mit maximaler
Verschlüsselung gesichert / Meiste Geräte überzeugen mit
nutzerfreundlichen Bedien-Apps und sind erfreulich energieeffizient,
leise und kühl / SSD-Modelle in Sachen Preis-Leistung nach wie vor zu
teuer / "PC-WELT-Test-Sieger" ist Seagate Wireless Plus /
"PC-WELT-Preis
Die Hamburger Fotoagentur ddp images hat das
Bildarchiv der in Insolvenz gegangenen Nachrichtenagentur dapd
erworben.
Das hat Ulf Schmidt-Funke, gemeinsam mit Katharina Doerk
Geschäftsführender Gesellschafter von ddp images, gegenüber dem
Branchendienst Newsroom.de bestätigt.
Nach Newsroom.de-Informationen hat ddp images für 1,8 Millionen
Bilder einen hohen fünfstelligen Betrag bezahlt.
Lesen Sie den gesamten Beitrag auf Newsroom.de, dem Branchendie