Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) sieht durch die Affäre um geheime Spähprogramme der US-Sicherheitsbehörden das Geschäftsmodell von Internetdiensten in Gefahr und fordert eine "neue Dynamik für einen europäischen Datenschutz". In einem Namensbeitrag für die Tageszeitung "Handelsblatt" äußert sie die Befürchtung einer "Schwächung der IT-Branche" und "sogar das Aus von einigen
Die Auswahl an Spielen für das freie
Betriebssystem Linux ist innerhalb kürzester Zeit rasant gewachsen.
Zu verdanken ist das Steam. Der Marktführer unter den
Online-Spieleplattformen stellt einen stetig wachsenden Teil seines
Angebots auch für Linux-Anwender bereit. Für sie ist das der Beginn
einer neuen Ära, so das Computermagazin c–t in seinem Sonderheft
Linux, das am 17. Juni in den Handel kommt.
Egal ob Ego-Shooter, Adventure oder Rollenspiel: Linux-
Bei den Verhandlungen um einen neuen
Manteltarifvertrag für die rund 13.500 bei den Tageszeitungen
beschäftigten Redakteurinnen und Redakteure will sich der
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am Tarif bei den
Zeitschriftenverlagen orientieren.
Das sagte BDZV-Verhandlungsführer Georg Wallraf im Gespräch mit
dem Branchendienst Newsroom.de.
"Wenn Sie sich einfach mal den Tarifvertrag des VDZ ansehen, der
30 Tage Jahresurlaub vorsieht, dann ist das
Die Bundesregierung macht wegen des digitalen Spähprogramms "Prism" einem Medienbericht zufolge Druck auf die US-Regierung. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" schickte das Bundesinnenministerium (BMI) am Dienstagabend per Eil-Depesche einen detaillierten Fragenkatalog an die US-Botschaft. Hintergrund: Vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass die NSA mit Hilfe des Spähprogramms "Prism" direkt auf Server großer Internet-Konzerne wie Google, Face
RWE Deutschland hat in den vergangenen Jahren bereits mehr als
100.000 Menschen in ländlichen Regionen an das schnelle Internet
angeschlossen. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur besseren
Versorgung der Bevölkerung mit dieser wichtigen Infrastruktur. Wenn
die Verteilnetzbetreiber der RWE Deutschland-Gruppe Kabel oder Rohre
unter die Erde legen, können Leerrohre für Glasfaserkabel mitverlegt
werden. Dann ist die weitere Aufnahme von Glasfasern ohne erneute
Erdarbe
Deutsche Stellen hatten offensichtlich keine Anbindung an das Datensammelprojekt der US-Geheimdienste. "Ich bin beruhigt, dass die deutschen Nachrichtendienste nicht an dem amerikanischen Prism-Spähprogramm beteiligt waren", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Michael Grosse-Brömer, der "Rheinischen Post" nach einer geheimen Sondersitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums (PKGr). Die Entscheidung der Bundesregierung sei rich
Die Bundesregierung macht wegen des digitalen Spähprogramms "Prism" jetzt Druck auf die US-Regierung: Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) schickte das Bundesinnenministerium (BMI) am Dienstagabend per Eil-Depesche einen detaillierten Fragenkatalog an die US-Botschaft. Hintergrund: Vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass der US-Geheimdienst NSA mit Hilfe des Spähprogramms "Prism" direkt auf Server großer Internet-Konzerne zu
Angesichts der umfangreichen Datenabfragen des amerikanischen Geheimdienstes NSA bei großen US-Internetkonzernen hat Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) die Unternehmen aufgefordert, über Art und Umfang der Datenabfragen aufzuklären. "Nicht nur die US-Regierung ist jetzt in der Pflicht — auch Konzerne wie Google, Microsoft, Apple und Facebook müssen endlich alle Fakten auf den Tisch legen", forderte Aigner im "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe).
Die ProSiebenSat.1 Media AG steigt ins Geschäft
mit dem Kinderfernsehen ein. Der TV-Konzern zieht den Start seines
geplanten Männersenders ProSieben Maxx vor will dort auch Programm
für Kinder zeigen. Dies berichtet der Nachrichtendienst "Kontakter"
in seiner aktuellen Ausgabe.
Nach Informationen des Kontakters arbeitet die Fernsehgruppe
(ProSieben, Sat.1, Kabel 1) bei ProSieben Maxx mit den TV-Unternehmen
Mainstream Media und M4E zusammen. Beide wollten eigentl
Das neue Interbrand-Ranking exklusiv bei capital.de
/ Die Öko-Offensive der Autobranche trägt Früchte / Toyota hat erneut
das grünste Image
Berlin, 12. Juni 2013 – Drei Auto-Marken bilden in diesem Jahr die
Spitze des Image-Rankings "Best Global Green Brands". Das zeigt, die
heute von der Markenberatung Interbrand vorgestellte Studie, deren
Ergebnisse vorab exklusiv auf der Website des Wirtschaftsmagazins
–Capital– www.capital.de veröffentlicht werden.