Der Innenminister von Niedersachsen, Uwe Schünemann (CDU), lehnt es ab, auf den Einsatz staatlicher Programme zum Ausspähen von Computern zu verzichten. Einen entsprechenden Vorstoß der FDP wies der CDU-Politiker im Gespräch mit der Onlineausgabe des "Handelsblatts" zurück. Die Unionsinnenminister seien zusammen mit dem Bundesinnenminister der Auffassung, dass für den Einsatz von Trojanern, der so genannten Quellen-Telekommunikationsüberwachung (Quel
Der Nordeuropachef des Internetunternehmens Google, Philipp Schindler, fordert weniger Regulierung in Deutschland – die nämlich gehe auf Kosten der Kreativität. "Heute könnten wir durchaus etwas mehr Aufgeschlossenheit und auch Spaß an neuen Technologien gut gebrauchen", sagte Schindler der "Welt" (Donnerstagausgabe). "Es gibt Barrieren, die politisch bedingt sind, etwa durch Regulierung." Die deutsche Politik sollte Schindler zufolge nicht zuer
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar verlangt von der Bundesregierung neue gesetzliche Regelungen, um staatlichem Missbrauch beim Ausspähen von Computern einen Riegel vorzuschieben. Schaar forderte die Bundespolitik auf, eindeutige gesetzliche Regeln für den Einsatz jener Software festzuschreiben, mit der Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern Computer-Telefonate oder E-Mails ausspionieren können, wenn der Verdacht auf schwere Straftaten oder Terrorismus beste
Einfache Software mit tollen Features ermöglichen es heute nahezu jedem, hochwertige Videos für das eigene Marketing zu produzieren – und das ganze mit Hilfe einen kleinen, finanziellen Aufwand. Jedoch müssen ein paar wichtige Dinge im Videomarketing beachtet werden. Was genau zeigen die Betreiber von video-musik-marketing.com
Unternehmen nutzen bereits Internet-Telefonie oder ersetzen in
absehbarer Zeit ihre herkömmlichen Telefonanlagen. Umfassende
Sicherheitsmaßnahmen sind auch hier unabdingbar, will man seine
Anlage nicht zum Opfer von Hackern machen. Das schreibt das
IT-Profimagazin iX in der aktuellen November-Ausgabe.
Internet-Telefonie auf Basis von Open-Source-Software ist heute
gang und gäbe, genau wie die Internet-Bedrohungen, die damit
einhergehen und
Der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel hat der Union vorgeworfen, mit dem Einsatz von Trojanern zur Überwachung verdächtiger Computer die Grundsätze des Rechtsstaats zu verletzen. "Der Vorfall zeigt, dass der Rechtsstaat zu verludern droht, wenn wir nicht endlich klare Grenzen ziehen", sagte der SPD-Chef der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Ein demokratischer und liberaler Staat darf nicht alles", fügte er hinzu. Gabriel erklärte,
Assense Software Solutions GmbH, unabhängiger
IT-Service Dienstleister für Softwareentwicklung,
Rechenzentrumsleistungen sowie autorisierter Anbieter von Apple
Schulungen, geht neue Wege in der Produktentwicklung und unterstützt
Kunden bei der Vermarktung von digitalem Content.
Mit langjähriger Erfahrung in der hochdynamischen IT Branche
mischt das Spezialistenteam um Geschäftsführer Markus Reinedahl
inzwischen ganz vorn in der digitalen Medienwirtschaft m
Der Vorsitzende der Polizeigewerkschaft, Bernhard Witthaut, hat klare rechtliche Linien für Trojaner-Einsätze gefordert. Demnach sei es wichtig, dass die Bundesregierung "eine rechtlich gültige zulässige Maßnahme dort dann installiert, die sich also auch zumindest in einem sehr, sehr sauberen rechtlichen Rahmen befindet", so Witthaut im Deutschlandfunk. Trotz anhaltender Kritik sprach sich der Polizeigewerkschaftler für die Notwendigkeit der Trojaner aus.