Iran plant „nationales Internet“

Im Iran nehmen die Überlegungen, ein "nationales Internet" einzuführen, offenbar konkrete Züge an. Nach Angaben der Regierung dient das Projekt der Abwehr von Internetangriffen von außen, dem Schutz vor "unmoralischen" Inhalten im World Wide Web sowie der besseren Verwaltung nationaler E-Mails und Sammlung von Informationen im Inland. Möglicherweise soll das neue Netz zunächst parallel zum internationalen Internet eingeführt werden und dies

FDP-Politiker Chatzimarkakis wirft enttarntem „VroniPlag“-Gründer „parteipolitisches und kommerzielles Interesse“ vor

Der FDP-Europa-Abgeordnete Jorgo Chatzimarkakis, hat dem Gründer des Plagiats-Wikis "VroniPlag" kommerzielle und parteipolitische Interessen vorgeworfen, nachdem dieser sich mit seinem Namen "geoutet" hat. Der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte Chatzimarkakis: "Es stellt sich die Frage, ob hinter diesen Aktivitäten nicht der Anspruch wissenschaftlicher Reinheit, sondern eher parteipolitisches und kommerzielles Interesse steht." Der Gründe

Deutschland hat zu viele Maschinisten und Internetausdrucker: Der Mächtige hat die bessere Software

Düsseldorf – Michael J. Saylor, Vorstandschef von Microstrategy, hat bei einer Konferenz in Monte Carlo sein Portmonee ausgepackt und bekundet, wie er es hassen würde, den ganzen Bargeld-Kram mit sich herumschleppen zu müssen. „Gibt es nicht eine Möglichkeit, daraus eine Software-Lösung zu machen“, fragte Saylor das Publikum. Das sei ein wichtiger Punkt, so der Unternehmensberater Bernhard Steimel im Interview mit Service Insiders: „Grundsätzlich werden Dinge anders

The European-Kolumne: Management in Zeiten der „Adhocratie“: Neue #Regeln, neues #Spiel

Bonn/Berlin – Zwei Welten prallen im Netz aufeinander: Bürokratie und hierarchisches Management gegen verspieltes Experimentieren. Unternehmen, für die ein Twitteraccount schon die Zeitenwende bedeutet, werden daran verzweifeln. Schicksalhaft ist diese Gemengelage allerdings nicht, wie der Zukunftsforscher Alvin Toffler bereits in den 1970er Jahren prognostizierte. Denn die klassischen Organisationsformen als Ursache der betrieblichen Ärgernisse lösen sich auf. Schon vor vier

IP Deutschlandübernimmt Vermarktung von SnackTV / Ausbau der Videoreichweite

3. August 2011. Ein kleiner Snack zwischendurch – was
bisher nur fürs leibliche Wohl zu haben war, gibt es ab sofort im IP
Deutschland-Portfolio auch zur Unterhaltung und Information: SnackTV
(www.snacktv.de) bietet qualitativ hochwertiges Fernsehen im
Clip-Format. Der Content stammt von namhaften Lizenzgebern –
insbesondere aus dem TV-Bereich. Für die Vermarktung setzt SnackTV ab
dem 1. August 2011 auf die Bewegtbilderfahrung von IP Deutschland.
Damit baut der Kölner Vermark

Seminare webbasiert managen, Cross-Selling Potentiale nutzen / Umfassender Service rund um Seminarplanung, -durchführung und -auswertung mit Vemas.Seminar von der scholz.msconsulting GmbH

Teilnehmer einladen, Daten speichern – das können
viele Seminarmanagementsysteme. Vemas.Seminar, das neue Modul der
CRM- und Projektmanagementlösung Vemas.NET der scholz.msconsulting
GmbH, geht einen Schritt weiter: Eine gemeinsame Fakturierung bietet
komfortable Auswertungsmöglichkeiten, automatisierte Einladungen zu
Seminarreihen und Folgeseminaren – ein großes Potenzial für
Cross-Selling.

Produktseminare und Weiterbildungen – gerade im IT-und technischen
Be

Management in der digitalen Welt steht im Mittelpunkt der „FTD Summer School 2011“: 20-teilige Serieüber aktuelle Lehrinhalte kombiniert mit Berichten aus der Unternehmenspraxis

Serie startet mit heutiger Montags-Ausgabe und
läuft über vier Wochen / Exklusiv-Sponsor ist die Technologieberatung
Capgemini

Hamburg, 1. August 2011 – Die FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND (FTD)
startet in ihrer heutigen Montagsausgabe unter dem Titel "Summer
School" eine 20-teilige Serie zu den relevanten Management-Themen in
der digitalen Welt. Die jeweils eine Seite umfassenden Serien-Teile
verbinden die Bereiche Wissenschaft und Praxis. Sie zeigen auf, wie
aktuelle

Bundesinnenminister Friedrich will Cyber-Kriminelle international verfolgen

Nach Hacker-Angriffen auf deutsche Unternehmen und Behörden hat Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) eine stärkere internationale Kooperation der Behörden bei der Strafverfolgung gefordert. Dem Nachrichtenmagazin "Focus" sagt der CSU-Politiker, die Angreifer würden vielfach aus dem Ausland oder über ausländische Server zuschlagen. Ohne eine Vereinheitlichung der Rechtsstandards, um etwa Spuren im Netz schneller sichern zu können, seien die Tä

SPD-Chef Gabriel fordert schärfere Kontrolle des Internets durch Polizei und Staatsanwaltschaft

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel fordert nach den Terroranschlägen von Norwegen eine schärfere Kontrolle des Internets durch Polizei und Staatsanwaltschaft. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Gabriel: "Polizei und Staatsanwaltschaften brauchen deutlich mehr qualifiziertes Personal, um im Internet und in den Sozialen Netzwerken Präsenz zu zeigen. Dafür müssen wir ihnen endlich mehr Geld zur Verfügung stellen." Die Internetnutzer ford