Magdeburg, 02.07.2013. Man könnte meinen, die Immobilienpreise wollen gar nicht aufhören zu steigen. Egal, ob in München, Hamburg oder Berlin: Es werden schwindelerregende Preise aufgerufen und bei manch einem tut sich die Frage auf: Lohnt es sich überhaupt noch, in Immobilien zu investieren. Ein Ende der steigenden Immobilienpreise ist nicht in Sicht. Eine hohe Nachfrage bedingt diese immensen Preise. Heutzutage gilt es, dort zu wohnen, wo sich der Arbeitsplatz befindet. Doc
Die nachwachsende Generation ist
flexibel, vernetzt und bestens informiert / Besondere Interessen von
Frauen zu wenig berücksichtigt / Vermögensverwalter investieren in
digitale Kommunikation
Vermögensverwalter weltweit werden in den kommenden Jahren kräftig
in das Customer Relationship Management, also die systematische
Pflege und Verbesserung ihrer Kundenbeziehungen, investieren müssen,
um sich besser auf die Bedürfnisse und Wünsche der nächsten
Die SCHMOLZ+BICKENBACH Holding AG, Tochter der
SCHMOLZ+BICKENBACH GmbH & CO. KG ("KG") hat beim Handelsregisteramt
Luzern eine Registersperre erwirkt, wonach keine Eintragungen
vorgenommen werden dürfen, die sich auf Beschlüsse der
Generalversammlung der SCHMOLZ+BICKENBACH AG ("AG") vom 28. Juni 2013
beziehen. Dadurch wird verhindert, dass die nach Ansicht der KG
unrechtmäßig zustande gekommenen Beschlüsse der Generalversammlung
umgesetzt w
Wiesbaden, 28.06.2013. Die Zahl der Bürger in Deutschland steigt, die eine Wohnung als Immobilien-Kapitalanlage erwerben. Immobilien sind Sachwerte und als solche bieten sie einen guten Schutz gegen inflationäre Tendenzen. Gerade die Angst vieler Deutscher vor einem möglichen Zerfall des Euro treibt sie in die Immobilie. Aber auch sachlich betrachtet bietet eine Investition in eine Immobilien-Kapitalanlage einige Vorteile: Sie sind derzeit, je nach Region, teilweise noch zu fairen
Die KfW IPEX-Bank stellt für das
Thameslink Rolling Stock Projekt (TRSP) einen Kredit von ca. 150 Mio.
EUR zur Verfügung. Die Mittel sind für eine neue Zugflotte von 1.140
Fahrzeugen des Herstellers Siemens vorgesehen. Der nun unterzeichnete
Vertrag mit einem Gesamtvolumen von rund 1,6 Mrd. GBP umfasst Design,
Bau, Inbetriebnahme und Wartung der Züge.
Die Finanzierung wird durch eine Gruppe von 19 internationalen
Banken und der Europäischen Investitionsbank (EIB)
Mit dem heute eröffneten IT-Services Center in Magdeburg werden in
den nächsten drei Jahren in der Region bis zu 300 neue Stellen im
IT-Bereich geschaffen. Das Center ist Teil einer weltweiten
Initiative der IBM zur systematischen Stärkung ihrer lokalen Präsenz,
um IT-Services vor Ort aber auch internationalen Kunden anzubieten.
In dem neuen IBM Services Center werden hochwertige
Dienstleistungen wie Entwicklung und Wartung von IT-Anwendungen,
Beratung und Systemi
– Afrikanische und europäische Unternehmer diskutieren in Ghana
mit Bundespräsident a.D. Horst Köhler über Post-2015 Agenda
– Beschäftigung und Perspektiven für die Jugend ein Schlüsselthema
Perspektiven für die junge Bevölkerung Afrikas sind entscheidend
für die positive Entwicklung des Kontinents: Das war die
übereinstimmende Meinung der Teilnehmer des Afrikanisch-Europäischen
Unternehmerdialogs, den die DEG – Deutsche In
Die USA steht bei den zu erwartenden
ausländischen Direktinvestitionen seit 2001 erstmals wieder an der
Spitze. Kanada katapultiert sich vom 20. auf den 4. Platz und reiht
sich damit unmittelbar hinter China und Brasilien ein. Deutschland
belegt trotz des schwindenden Vertrauens in den wirtschaftlichen
Aufschwung Europas den 7. Platz und ist innerhalb Europas das Land
mit den besten Investitionsaussichten. Das geht aus den Ergebnissen
des aktuellen Foreign Direct Investment (FDI) Co
Mit dem neuen Produkt "Investitionsvorhaben" bietet
der DTAD Deutscher Auftragsdienst (www.dtad.de) eine völlig neue
Möglichkeit, über zukünftige Beschaffungen und Vorhaben deutscher
Städte und Kommunen informiert zu sein. Gleichzeitig firmiert
Deutschlands führender Informationsdienst für öffentliche,
gewerbliche und private Auftragsinformationen seit dem 30.05.2013 als
DTAD Deutscher Auftragsdienst AG und nicht länger als workXL AG.